Soundbeeinflussung durch eine Tonabnehmerabdeckung

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi!

Ich weiß, dass es dazu schon einen Thread gibt, ich finde ihn aber nicht.

Also:
Ich möchte an meinem Humbucker gerne eine Tonabnehmerabdeckung anbringen.
Ich hab das mir so vorgestellt, dass ich die beim Thomann kauf, und dann dran mach. Dazu würde ich die Polepieces (die Schrauben da) rausschrauben, die Abdeckung drauf und dann die Schrauben wieder rein.
Intelligenterweise steht nun bei Thomann jedoch nicht dabei, aus welchem Material die Abdeckungen gemacht sind. Bei Schaller auf der HP ist von Neusilber die Rede. Soweit ich weiß, ist Silber unmagnetsich, und dürfte deshalb den Sound in keiner Weise beeinflussen.

Nun meine Fragen:

Kann ich mit keiner Veränderung am Sound rechnen?
Kann man die Polepieces herausschrauben, ohne dass der Humbucker auseinander fliegt?
Könnt ihr mir bitte eine bestimmte Abdeckung empfehlen?

Danke!
 
Hallo!
Vorne weg: Neusilber ist kein elementares Metall, sondern eine Legierung. Ob die nun magnetisch ist oder nich, konnte ich nicht herausfinden.

Meine Erfahrungen mit Kappenentferung / -installation bei Humbuckern: Kein großer Unterschied! Um was für Kappen es sich dabei handelte, weiß ich allerdings leider nicht. Aber es waren einige, sowohl alte wie auch neue Pickups dabei.

Bei meiner Tele hat das Entfernen der HalsPU-Kappe allerdings recht deutliche Unterschiede bewirkt.

Zum Austausch:
Die Polepieces musst du nicht rausschrauben, einfach Kappe drauf - du solltest dir allerdings bezüglich des Polepiece-Spacings deiner Sache sicher sein, dass das Cover auch genau passt (auf FR- oder andere Vibrato-Spacings Rücksicht nehmen)

Achtung:
So eine Kappe kann (muss aber nicht), wenn sie nicht durch Wachs und Löten fest sitzt, den PickUp mikrophonisch machen.

Gruß Oli
 
N'abend zusammen.

Neusilber hat nicht mit Silber zu tun, es handelt sich vielmehr um eine Legierung aus Nickel, Kupfer und Zink. Nickel ist magnetisch, so dass ich auch bei Neusilber ein wenig Magnetismus erwarten würde. Angeblich beeinflussen Neusilber-Kappen den Ton jedoch nicht negativ, meint: machen ihn nicht dumpf.
Wie DeltaBlues bereits schrieb, könntest Du jedoch Probleme mit Mikrofonie bekommen wenn Du die Kappen nicht mit wachts. Vielleicht hilft auch ein wenig Schaumstoff. Verlöten würde ich die Kappe in jedem Fall mit der Bodenplatte.
Aber: Warum überhaupt Kappen? Optische Gründe?

Viele Grüße,
Ralf
 
taschakor":2j8j567c schrieb:
Warum überhaupt Kappen? Optische Gründe?

Exakt!

Mit Soundbeeinflussung meinte ich eigenntlich höhere Feedbackgefahr - und die besteht ja dann wohl, Mist.
Lässt sich das irgendwie umgehen?
 
OPC-Richie":1t9dtjr7 schrieb:
Lässt sich das irgendwie umgehen?
Ich würde es mal mit Schaumstoff versuchen, wenn nicht hilft nur wachsen.
Allerdings: Ich habe bei verschiedenen meiner Gitarren die Kappen abgenommen und bei manchen später wieder draufgelötet; Feedbackprobleme hatte ich nie, auch ohne Wachs.
Am Besten, Du probierst es einfach aus.
Bezüglich Soundveränderung: Es ist schon so, dass Kappen die nicht aus Neusilber sind erhebliche Höhenverluste mit sich bringen können. Ist jedenfalls mein Hör-Eindruck gewesen.

Viele Grüße,
Ralf
 
Werd ich wohl machen!
Braucht man die Löcher für die Polepieces überhaupt?
Die werden bei meiner gitarre nämlich sicher nicht passen.
 
OPC-Richie":1b85cfyv schrieb:
Werd ich wohl machen!
Braucht man die Löcher für die Polepieces überhaupt?
Die werden bei meiner gitarre nämlich sicher nicht passen.

Grüßdich!

Meinst du, dass die Löcher der Kappen nicht zu deinen Polepieces passen? Doch, für jeden HB gibt's eine Kappe, mußt du halt -wie vorher schon erwähnt- messen, und zwar von Mitte der Polepieces zueinander.
Wenn du ggf, später die Lautstärke der einzelnen Saiten abgleichen willst brauchst du die Löcher, wenn nicht, dann nicht.

Mach's gut!
 

Similar threads

T
Antworten
11
Aufrufe
1K
The Rabber
T
Zurück
Oben Unten