Stratsound: 50s? Early 60? Late 60s?

frankpaush":4m8ohdui schrieb:
little-feat":4m8ohdui schrieb:
Hast du aber drei Youtubevideos, in denen sowohl Gitarre, Spieler, Verstärker, Micro, Aufnahmegerät etc pp variieren, strebt das gegen null. Da werden nach meiner Empfindung diese Feinheiten eben überlagert.

Bitte richtig zitieren - das da oben stammt nicht von mir.

Tom
 
little-feat":1ba167cw schrieb:
Bitte richtig zitieren - das da oben stammt nicht von mir.
sorry, hatte den falschen quote-Quelltext weggelöscht.


Nachtrag: ich habe mir die Videos noch mal angehört: ich möchte mal behaupten, alles, was ich in dem einen Video hören kann, ließe sich auch aus der Strat in einem der anderen rausholen. Und wir würden keinen Unterschied hören.
Ich habe es mal in einem Forum mit Audio-Blindtest versucht, niemand konnte auch nur annähernde Aussagen darüber machen, welche der eingespielten Strats welche war, selbst EMG SAs wurde nicht rausgehört, bei clean, crunch und overdrive-Einstellungen :lol:
 
frankpaush":2f2lxvvt schrieb:
Und wir würden keinen Unterschied hören.

Da bin ich mit dir absolut einer Meinung.

Wenn ich

über meinen Amp, den ich genau kenne
mit meinen bevorzugten Einstellungen
von mir gespielt
in einem stillen Kämmerlein für mich alleine
mit meinen 4 Strats, die ich seit ewigen Zeiten in-und auswendig kenne

einen Blindversuch starte, dann höre ich mit verbundenen Augen heraus, welche gerade am Start ist.

Vier ähnliche Strats, gespielt von einem mir Unbekannten, über Equipment, das ich auch nicht kenne, dann wäre ich mit meinem Latein am Ende. Ahornhals? Rosewoodhals? 69er? 62er? Ich müsste raten.

Und ich behaupte, auch den sog. Sound-Gourmets und Intim-Strat-Kennern würde es nicht anders ergehen, wenn sie denn mal ehrlich wären.

Aber wenn man mit so viel Pragmatismus jede noch so unsinnige Sound-Diskussion im Keime erstickte, dann gäbe es in einem Gitarren-Forum bald nichts mehr, worüber die Leute fachsimpeln könnten.

Und eine Strat wäre nicht mehr, als 2 Stücke Holz, mit ein paar Schrauben und ein wenig Blech dran. Was sie ja auch ist.

Nüchtern betrachtet.

Will das jemand hören?

Na siehste.
 
little-feat":mw6asbvh schrieb:
Und eine Strat wäre nicht mehr, als 2 Stücke Holz, mit ein paar Schrauben und ein wenig Blech dran. Was sie ja auch ist.

Nüchtern betrachtet.

Will das jemand hören?

Ja ich, ich mags gern nüchtern. Vor allem dann, wenn es ungewöhnlich und selten ist.

Daniel
 
Hi Tom,

little-feat":12z6kcgn schrieb:
Aber wenn man mit so viel Pragmatismus jede noch so unsinnige Sound-Diskussion im Keime erstickte, dann gäbe es in einem Gitarren-Forum bald nichts mehr, worüber die Leute fachsimpeln könnten.

Jetzt wird es off-topic.

Die angesprochenen Diskussionen sind in der Tat unsinnig und reine Zeitverschwendung. Ist deshalb eine Gitarren-Forum überflüssig? Nein.

Es gäbe Dinge, übe die man sprechen könnte. Sogar sollte. Wie übt man was, wie kommuniziert man in einer Band, wie organisiert man Gigs, wie kommuniziert man mit Veranstaltern und dem Mann am Mischer, wie macht man richtige Soundchecks, wie baut man ein Programm auf etc.

Vielleicht sollten wir mal aufhören Gitarristen zu sein und statt dessen Musiker werden, die Gitarre spielen.

Aber viele dieser Themen sind halt nicht mit einer Bestellung bei Thomann zu erledigen.

Gruß

erniecaster



edit zur Beseitigung eines Tippfehlers
 
Telly":3a67vj5q schrieb:
Hatte ich mich doch nicht verhört. Der gute Don spielt eine '59 Strat, eine recht gute offenbar, was trotz der youtube Qualität erkennbar ist.
...trotzdem nicht jedermanns Sache, anderen beim Wichsen zuzuschauen, nech ? :roll: ...mal ehrlich, das Video würde mich nicht wirklich überzeugen, mehrere 10tausend Euro für irgendeinen Jahrgang hin zu legen ...
 
frankpaush":11wusnf0 schrieb:
Telly":11wusnf0 schrieb:
Hatte ich mich doch nicht verhört. Der gute Don spielt eine '59 Strat, eine recht gute offenbar, was trotz der youtube Qualität erkennbar ist.
...trotzdem nicht jedermanns Sache, anderen beim Wichsen zuzuschauen, nech ? :roll: ...mal ehrlich, das Video würde mich nicht wirklich überzeugen, mehrere 10tausend Euro für irgendeinen Jahrgang hin zu legen ...

...hatte ich irgendwie geschrieben, daß ich mehrere 10tausend Euro für seine Gitarre hinlegen will?

Das Video würde mich eventuell animieren, wenn ich mir einen kleinen Amp zulegen will, mal den Super Champ anzutesten.

Das andere Thema ist die Substanz einer Gitarre, und was man eventuell mit dem Tauschen von PU noch verändern kann. Das Thema war: Was ist ein 50er oder 60er Strat Sound? Ich mag das Amp-Demo Video. Weil der Typ da eine klasse Strat spielt und auch weiß wie.

Mehr war da nicht.
 
Genau, zurück zum Thema. Als Faustformel kann man es so sehen:

50s - relativ wenig Output, mehr Höhen, mehr Twang, irgendwie kantig, aber sympathisch

60s - ein bischen mehr Output, "glockiger", etwas mehr Mitten, der eigentliche Singlecoil-Standard dieser Tage. Mainstream, wenn man so will

69s - Hendrix-ääh-inspiriert. Output wie die 60er, aber "kantigere" Höhen. Ich empfinde sie als ein wenig plärriger als die 60s Pickups. Beissen aber ganz gut.

Das habe ich persönlich FÜR MICH aus verschiedensten Sätzen (Fender, Fralins, Kinman etc..) für meine Strats abgeleitet und so gehört. Also ein rein subjektives Urteil und wie schon von anderen hier erwähnt, bilden die PUs nur einen kleinen, wenn auch nicht ganz unwichtigen, Teil der Klangkette.

Viel Spaß beim Testen. Nur die eigenen Ohren entscheiden.


Und noch ein kleiner Zusatz: bei meiner liebsten Strat (Tyler Classic) habe ich Pickups drin, die ich weder gemessen habe, noch habe ich sie je ausgebaut und ich weiß ohnehin nicht, was das eigentlich für Teile sind. Und es ist mir gelinde gesagt auch sch***egal, weil diese spezifischen Teile in dieser spezifischen Gitarre einfach klasse klingen. If it sounds good, it is good.... oder so.
 
In meiner 50s 'Mary Kaye' Haar Strat, die ja mit Suhr ausgeliefert wurde habe ich aus Neugierde auch mal einiges an Pickups getestet: Kloppmänner, versch. Leosounds und versch. Barfuss. Fazit: Die John Suhr V 60 LP klingen darin am allerbesten und holen das letzte Quäntchen 50' Charakter aus der Gitarre raus. Sind wirklich hammergeile Pickups.
Die Haar klingt bei weitem nicht so dünn und grell, wie meine anderen 50' Strats die ich schon hatte. Sie hat sehr viele Mitten, klingt insgesamt sehr snappy und holzig. Ich habe mal ein ähnliches Haar Modell, Esh-Body, gleiche Pickups, allerdings mit Rio-Palisander Fretboard angetestet - großer Unterschied, diese Strat klang megafett mit strammen Bässen - insgesamt mehr Wumms.
 
Christof":13cer6rg schrieb:
Genau, zurück zum Thema. Als Faustformel kann man es so sehen:

50s - relativ wenig Output, mehr Höhen, mehr Twang, irgendwie kantig, aber sympathisch

60s - ein bischen mehr Output, "glockiger", etwas mehr Mitten, der eigentliche Singlecoil-Standard dieser Tage. Mainstream, wenn man so will

69s - Hendrix-ääh-inspiriert. Output wie die 60er, aber "kantigere" Höhen. Ich empfinde sie als ein wenig plärriger als die 60s Pickups. Beissen aber ganz gut.

Das habe ich persönlich FÜR MICH aus verschiedensten Sätzen (Fender, Fralins, Kinman etc..) für meine Strats abgeleitet und so gehört. Also ein rein subjektives Urteil und wie schon von anderen hier erwähnt, bilden die PUs nur einen kleinen, wenn auch nicht ganz unwichtigen, Teil der Klangkette.

Viel Spaß beim Testen. Nur die eigenen Ohren entscheiden.

Lieber Christof, DANKE für diesen Beitrag. Genau an solche Beschreibungen hatte ich bei meinem ersten Post gedacht. Denn solange man kein Arsenal echter alter 50er und 60er Strats als Referenz zur Verfügung hat, braucht man doch solche Kategorisierungen um Pickups Beschreibungen und Beschreibungen einordnen zu können.
Daß das Gehör entscheidet, versteht sich von selbst. Also: danke...!
 
Christof":17qdaf48 schrieb:
50s - relativ wenig Output, mehr Höhen, mehr Twang, irgendwie kantig, aber sympathisch

Falsch. :banana: :banana:

Relativ wenig Output, warme Obertöne, Twang weiß ich nicht was das ist, überhaupt nicht kantig sondern glockig aber sympathisch.

Christof":17qdaf48 schrieb:
60s - ein bischen mehr Output, "glockiger", etwas mehr Mitten, der eigentliche Singlecoil-Standard dieser Tage. Mainstream, wenn man so will

Ganz falsch :banana: :banana:

Ein wenig mehr Output, scharfe Obertöne, mehr Mitten, metallischer Antritt, Gallagher-Sound und überhaupt kein heutiger Standard

Christof":17qdaf48 schrieb:
69s - Hendrix-ääh-inspiriert. Output wie die 60er, aber "kantigere" Höhen. Ich empfinde sie als ein wenig plärriger als die 60s Pickups. Beissen aber ganz gut.

Pföllig pfalsch :banana: :banana:

Hendrix - lass den Jungen in Ruhe, weniger Output als die 60er, weniger Biss aber irgendwie plärrig

Christof":17qdaf48 schrieb:
Nur die eigenen Ohren entscheiden.

Richtig!! :-D :-D
 
Oh Mann, Jungs...wenn ihr wüsstet was ich grade für'n breites Grinsen auf der Backe habe...
Jetzt mal ehrlich: wieviele von Euch haben schon in irgendwelchen Reviews oder Forumsbeiträgen geschrieben "Hat nen geilen Twang" oder sowas gelesen und gedacht "Ja, klar, kapier ich, weiß ich, kenn ich" - und jetzt kommt hier doch mal ans Licht, daß keiner so recht weiß was das sein soll...?
Und mit den "typisch 50er" oder "typisch 60er"-Sounds scheint es sich ja ganz ähnlich zu verhalten...;-)
Aber schön daß ich nicht allein bin...und schön daß der Thread grade sehr nützlich zu werden beginnt...;-)
 
Zurück
Oben Unten