- Hersteller
- Fender
- Baujahr
- 2005
Mein neuster Schuss. Eine Fender Telecaster Special Edition. Sehr schöner Hals mit dieser berühmten
Vogelaugenoptik. Die Tele hat Semour Duncan PUs standardmäßig verpasst bekommen. Ich hoffe das
sie so klingt wie die Tele von einem Freund von mir, ebenfalls mit diesen PUs bestückt. Der Sound in Verbindung mit meinem Crate-Amp hat mich geradezu umgehauen. Ich hatte leider noch nicht die Möglichkeit die Gitarre ausgiebig im Proberaum zu testen. Daher ist klanglich noch nicht viel zu berichten. Einstellen habe ich sie doch noch müssen. Saitenlage und Bundreinheit, auch wenn es bei mit den Vintagereitern nicht so einfach ist (2 Saiten pro Reiter).
Bezahlt habe ich 350 Euronen plus Koffer. Neu wird sie bei den großen Häusern für rund 480 Euro plus Gigbag verkauft.
Hergestellt wird sie in Korea. Da ich schon eine DeArmond Gitarre aus Korea habe und die Verarbeitung für sehr gut befunden habe, dachte ich mir jetzt nichts falsch zu machen. Es muss ja nicht immer USA oder Mexico sein. Und tatsächlich. Die Verarbeitung ist wirklich ausgesprochen gut. Besonders wichtig für mich z.B. sind leichtgängige Potikönpfe. Da wurde nicht gespart. Ein Leichtgewicht ist sie aber bei weitem nicht. Allerdings bin ich schwere Gitarren gewöhnt. Das stellt von daher kein Problem für mich dar.
Der Korpus ist wohl aus Esche (Lite Ash
) und der Hals aus Ahorn mit Vogelaugenoptik ( Birdseye Maple ).
[EDIT] Jetzt habe ich die Tele schon einige Zeit und es gibt schon die ersten Veränderungen. Die Bespielbarkeit ist mehr als Spitze. Ich habe ein wenig die Halskrümmung justiert und an den Reitern gedreht bis ich (m)eine perfekte Saitenlage erzielt habe. Dadurch musste ich natürlich wieder die \"Oktavreinheit\" nachstellen. Negativ sind mir die dann doch etwas \"dünnen\" Pickups aufgefallen. Für meine Art Musik fehlte mir etwas mehr Druck. Humbucker wollte ich aber nicht einbauen. Also entschied ich mich für die Semour Duncan QuaterPounder Neck sowie Bridge. Was soll ich sagen......ein Granatensound. Ebenfalls negativ bzw. von minderer Qualität sind in meinen Augen die Mechaniken. Da müssen jedenfalls andere rein. Ich weiß nur noch nicht welche. Vintage vielleicht. Allerdings habe ich keine Ahnung ob die da ohne weiteres reinpassen. Naja.....THATS it
Vogelaugenoptik. Die Tele hat Semour Duncan PUs standardmäßig verpasst bekommen. Ich hoffe das
sie so klingt wie die Tele von einem Freund von mir, ebenfalls mit diesen PUs bestückt. Der Sound in Verbindung mit meinem Crate-Amp hat mich geradezu umgehauen. Ich hatte leider noch nicht die Möglichkeit die Gitarre ausgiebig im Proberaum zu testen. Daher ist klanglich noch nicht viel zu berichten. Einstellen habe ich sie doch noch müssen. Saitenlage und Bundreinheit, auch wenn es bei mit den Vintagereitern nicht so einfach ist (2 Saiten pro Reiter).
Bezahlt habe ich 350 Euronen plus Koffer. Neu wird sie bei den großen Häusern für rund 480 Euro plus Gigbag verkauft.
Hergestellt wird sie in Korea. Da ich schon eine DeArmond Gitarre aus Korea habe und die Verarbeitung für sehr gut befunden habe, dachte ich mir jetzt nichts falsch zu machen. Es muss ja nicht immer USA oder Mexico sein. Und tatsächlich. Die Verarbeitung ist wirklich ausgesprochen gut. Besonders wichtig für mich z.B. sind leichtgängige Potikönpfe. Da wurde nicht gespart. Ein Leichtgewicht ist sie aber bei weitem nicht. Allerdings bin ich schwere Gitarren gewöhnt. Das stellt von daher kein Problem für mich dar.
Der Korpus ist wohl aus Esche (Lite Ash

[EDIT] Jetzt habe ich die Tele schon einige Zeit und es gibt schon die ersten Veränderungen. Die Bespielbarkeit ist mehr als Spitze. Ich habe ein wenig die Halskrümmung justiert und an den Reitern gedreht bis ich (m)eine perfekte Saitenlage erzielt habe. Dadurch musste ich natürlich wieder die \"Oktavreinheit\" nachstellen. Negativ sind mir die dann doch etwas \"dünnen\" Pickups aufgefallen. Für meine Art Musik fehlte mir etwas mehr Druck. Humbucker wollte ich aber nicht einbauen. Also entschied ich mich für die Semour Duncan QuaterPounder Neck sowie Bridge. Was soll ich sagen......ein Granatensound. Ebenfalls negativ bzw. von minderer Qualität sind in meinen Augen die Mechaniken. Da müssen jedenfalls andere rein. Ich weiß nur noch nicht welche. Vintage vielleicht. Allerdings habe ich keine Ahnung ob die da ohne weiteres reinpassen. Naja.....THATS it
