Torpedo VB-101 VST

Swompty

Power-User
Registriert
20 Nov. 2009
Beiträge
1.273
Lösungen
1
Reaktionspunkte
1
Ort
D'dorf
Hi zusammen,

hab am letzten WE für den Flieger die aktuelle G&B gekauft. Dort hab ich einen interessanten Bericht über die neue Torpedo Software gelesen.

Sieht ja recht interessant aus und es gibt ja einige Kollegen, die bereits auf die HW-Lösung schwören.

Hat jemand schon Erfahrungen mit der dem Plug-in gemacht?

Es gibt ja auch eine kostenfreie Version von einem Vintage Marshall.
 
Hi!

Ich hab das PlugIn mit Cubase 6 laufen und bin begeistert.
Das WoS (WallofSound)-Update ist total irre. Bis zu 100 Speaker, Endstufen, Mikros, EQs gleichzeitig (wers denn unbedingt braucht..!)
Aber praktisch ist es allemal.

Den Preamp direkt eingespielt, danach verschiedene Boxen mit unterschiedlichen Mikrofonen sowie frei wählbarer Positionierung oder gar die Box einfach umgedreht.
Die Möglichkeit, einen LowCut zu setzen, sowie für jede Box noch einen EQ und Compressor zu laden ist unglaublich praktisch.

Aber wirklich gelungen ist die Möglichkeit, verschiedene Röhrenendstufen zu wählen (EL34, EL84, 6L6, KT88, etc.)

Die Software steckt voller innovativer Ideen.
Allerdings gilt es zu beachten, dass diese keine Standalone-Software ist.
 
Ein Moin, Moin aus dem hohen Norden.

Auch wenn ich TN PI-101 (WoS)-Endorser bin, so muss man doch ganz ehrlich sagen, dass sämtliche IR basierenden Verfahren eine Limitierung haben.

In der WoS-Version sind einige IRs, bei denen ich den Eindruck habe, dass ein Gate nachgeschaltet wurde.

Lange Rede kurzer Sinn, ich habe 5 Files aufgenommen und dabei bewusst den Bass und Mittenbereich des JCM 800 betont, um die Schwäche des IR-Verfahrens aufzuzeigen (ist bei Konkurrenzprodukten ebf. so). D. h. der Klang ist bei IR basierenden Verfahren m. E. immer etwas 'boxy'. Daher kommt mir demnächst eine Grossmann Iso ins Haus.

Zum Setting:

Marshall JCM 800 (2205) - Greenbacks 25 (4x12er aus den 70ern, die schon an sich sehr mittig klingt) - Rodenberg 808 - Marshall SE 100 (als Soak und uncomp. Out für das Torpedo), Shure SM 57 - Mercury V72 (Telefunken V72er Nachbau), bei File 3-5 Chandler LTD (File 5 mit Neve 1073 EQ). Chandler Preamp war 2-3 dB leiser eingestellt.

Die meisten Files nackt und unprocessed, File 3-5 haben einen anderen Pegel (weil der Chandler nicht identisch eingestellt war).

File 1 (echt): Einzelspur, unproc., Soak bei -12 dB.

File 2 (Sim): Einzelspur, indentisches Setting (mit Mercury), dann Torpedo 101 WoS mit Greenback 4x12er und Mikesim indentisch platziert, auch hier unproc. damit man zu File 1 einen Vergleich hat. Soak - 12 dB

File 3 (echt): Einzelspur, unproc., diesmal mit Chandler Mike-Preamp, Soak bei -6 dB

File 4 (echt): Zwei Spuren, Chandler, unproc., Soak bei - 6 dB

File 5 (echt): Zwei Spuren, Chandler, 1073er Neve EQ im Chandler diesmal aktiviert, Soak bei -6 dB

Hier d. MP3: [mp3]http://www.vindigni.de/TorpedovsEcht2.mp3[/mp3]
 
Hallo Giovanni,
es ist bekannt und auch vom Hersteller kommuniziert, dass die Micpositionen nicht ganz den Originalpositionen entspricht. Das wurde auch im Test von Gitarre und Bass als Einziges bemängelt.
Und das eine mikrofonierte Box besser klingt ist auch klar. Kein System wird die mikrofonierte Box 1:1 abbilden können. Auch die Großmann Box klingt "boxy", da sich der Schall nicht ausbreiten kann. Beide Systeme sind Alternativen, um den Sound in einer gemäßigten Lautstärke einzufangen.
Probiere mal die Vintage C Box und das M160 (ohne Kompressor und Exciter auf 10%). Das Modell heisst im VB101 "Metal1".
Das klingt schon sehr gut.
VG Roman
 
Dem kann ich nur zustimmen, einer mikrofonierten Box kommt einfach nix hinterher.
Aber als Alternative zu gemäßigter Lautstärke ist es allemal.
 
@Roha: Habe nun mit einigen Leuten über die Grossmann Iso korrespondiert, u. a. gestern mit Derek von Krogh. Von ihm und anderen habe ich eher erfahren, dass die Iso eben nicht, wie ehemals meine Randall, boxy klingt ... auch keinerlei Phasenprobleme beim Arbeiten mit 2 Mikes vorliegen sollen. Das bestätigt m. E. auch die Aufnahmen von Noisy.

Ich arbeite sonst ja auch meistens mit der Vintage C Box beim Pi-101 ... mir ging es um den Punkt, dass IR basierende Verfahren anscheinend Cuts setzen, die dann irgendwo auch fehlen.

Arbeiten kann man aber sicherlich damit ...

LG
 
Jo, Grossmann ist die Box !

Experementier gerade rum, Metalsounds sind garnich so einfach.

Versuche gerade meinen Marshall JVM zum Metal zu zwingen...

Hier mal eine kurze Aufnahme:

Links SM57 / Rechts MXLR144

[mp3]http://dl.dropbox.com/u/35754713/GrossmannMetalMarshallEminenceGB12.mp3[/mp3]


Lg nOise
 
Hi Noise, das klingt schon gut, gar keine Frage. Ich sehe es nur immer aus der Livesicht. Für mich muss und sollte das Teil Live nutzbar sein. Die Roadboxversion ist da schon ganz gut. 69Kg aber auch eine Ansage. Was mich stört sind zb. die Halterungen usw. Wenn man die Roadbox Live benutzt muss ich sicherlich immer wieder die Mic Positionen neu einstellen. Die Klammern sind nicht so stabil (zumindest auf dem Foto und hatte dich ja schon mal gefragt). Es handelt sich hier um normale Micklammern, oder? Wenn die Box transportiert wird muss jedesmal das Mic entfernt werden um nich den Speaker zu beschädigen. Jedes mal die Roadbox öffnen usw. Aus meiner Sicht nicht zweckmäßig. Wenn es nicht so ist, um so besser. Ich schau mir das Teil mal an.
Schade ist nur, dass Herr Großmann auf meine Mails nicht antwortet. Habe mehrmals eine Anfrage gestellt. Bisher keine Reaktion.
Schade

VG Roman
 
Hi Roman.

Also die ganzen Befestigungen sind geschraubt, da bewegt sich nichts.

Kommt halt drauf an was du für Mikrohalterungen hast.

D.h. Wenn du eine wackelige Mikroklemme hast, wird sich sicherlich was verstellen mit der Zeit.

Mein MXL schwebt quasi in der Spinne, welche dabei war, in der Grossmann.

Die wird fest angschraubt an dem Mikrohalter, man kann das ganze auch mit eigenen Schrauben machen und mit Sprengring oder Kontermutter quasi Bombenfest anziehen...

Live würde ich aber kein Bändchen oder ähnl. empfindliche Sachen benutzen, eher ein SM57, 57Beta oder Sennheisers E609/ 906 etc.

Die Grundkonstruktion ist stabil,den Mikrohalter kannste auch als Brecheisen benutzen...wie sicher Du dann deine Mikros daran befestigst ist deine Sache ;)

Edit:
[img:1280x960]http://dl.dropbox.com/u/35754713/grssmikro01.jpg[/img]

So schaut das aus...
----

Also ich hab die Box ja schon einige Zeit und muss sagen sie dämpft nicht nur gut sondern die Box klingt auch sehr gut, was ja bei einigen Iso-Cabs absolut nicht der Fall ist.
Bei meinen derzeitigen Aufnahmen handelt es sich um Testaufnahmen.
Die Position des SM57 findet man sehr schnell und klingt eigentlich immer, ich nenne es mal neutral.
Da kann man auchmal richtig aufdrehen ohne das es dröhnt, dann leidet aber auch die Zimmerlautstärke ;)
Das Ribbon ist eher ne Zickenbitch, was wohl am 8er Charakter liegt denn da dröhnt mal schnell von oben die Rückwellen durch das Mikro, was nicht so gut ist fürs Bändchen ;)

Wie gesagt ich teste noch verschiedene Speaker. Mikros hab ich momentan nur zwei zur Auswahl, kommt aber noch ein E906 hinzu.

Das MXL klingt sehr warm was dem etwas "neutralem/sterilen" klang des 57er zugute kommt

Hier noch bisl Bluesgenudel, mit Eminence GB12/8 mit dem ich noch nicht so richtig warm geworden bin, der V30 passt eindeutig besser zum Marshall...

Die Aufnahmen gehen quasi vom Mackie Mischpult in den Line In vom Mac,
nicht gerade die besten Wandler hierfür, aber zum testen langts.
Mein Apogee kommt dann zum Einsatz wenns ernst wird und ich "richtige" Aufnahmen mache...

Links SM57 / Rechts MXLR144

[mp3]http://dl.dropbox.com/u/35754713/GrossmannMarshallEmineceGB12Blusgenudel.mp3[/mp3]
 
Noisezone schrieb:
Hi Roman.

Also die ganzen Befestigungen sind geschraubt, da bewegt sich nichts.

Kommt halt drauf an was du für Mikrohalterungen hast.

D.h. Wenn du eine wackelige Mikroklemme hast, wird sich sicherlich was verstellen mit der Zeit.

Mein MXL schwebt quasi in der Spinne, welche dabei war, in der Grossmann.

Die wird fest angschraubt an dem Mikrohalter, man kann das ganze auch mit eigenen Schrauben machen und mit Sprengring oder Kontermutter quasi Bombenfest anziehen...

Live würde ich aber kein Bändchen oder ähnl. empfindliche Sachen benutzen, eher ein SM57, 57Beta oder Sennheisers E609/ 906 etc.

Die Grundkonstruktion ist stabil,den Mikrohalter kannste auch als Brecheisen benutzen...wie sicher Du dann deine Mikros daran befestigst ist deine Sache ;)

Edit:
[img:1280x960]http://dl.dropbox.com/u/35754713/grssmikro01.jpg[/img]

So schaut das aus...
----

Also ich hab die Box ja schon einige Zeit und muss sagen sie dämpft nicht nur gut sondern die Box klingt auch sehr gut, was ja bei einigen Iso-Cabs absolut nicht der Fall ist.
Bei meinen derzeitigen Aufnahmen handelt es sich um Testaufnahmen.
Die Position des SM57 findet man sehr schnell und klingt eigentlich immer, ich nenne es mal neutral.
Da kann man auchmal richtig aufdrehen ohne das es dröhnt, dann leidet aber auch die Zimmerlautstärke ;)
Das Ribbon ist eher ne Zickenbitch, was wohl am 8er Charakter liegt denn da dröhnt mal schnell von oben die Rückwellen durch das Mikro, was nicht so gut ist fürs Bändchen ;)

Wie gesagt ich teste noch verschiedene Speaker. Mikros hab ich momentan nur zwei zur Auswahl, kommt aber noch ein E906 hinzu.

Das MXL klingt sehr warm was dem etwas "neutralem/sterilen" klang des 57er zugute kommt

Hier noch bisl Bluesgenudel, mit Eminence GB12/8 mit dem ich noch nicht so richtig warm geworden bin, der V30 passt eindeutig besser zum Marshall...

Die Aufnahmen gehen quasi vom Mackie Mischpult in den Line In vom Mac,
nicht gerade die besten Wandler hierfür, aber zum testen langts.
Mein Apogee kommt dann zum Einsatz wenns ernst wird und ich "richtige" Aufnahmen mache...

Links SM57 / Rechts MXLR144

[mp3]http://dl.dropbox.com/u/35754713/GrossmannMarshallEmineceGB12Blusgenudel.mp3[/mp3]

Was ich meine ist die Michalterung selbst (siehe dein SM57). Durch die Vibrationen beim Transport könnte das Mic nach unten auf die Kalotte des Speakers schlagen. Das meinte ich mit Befestigung. Hier müsste man sich dann mit Gaffa oder dergleichen behelfen.
Übrigens hat mir soeben Stephan Grossmann geschrieben. :-D

VG Roman
 
Unbedingt.

Werde mir auch noch eine besorgen, sofern ich mal wieder Kohle hab.

Da kann man so schön stereo mit recorden, mit zwei Speakern usw usw...
 
Wenn, dann wird die Roadbox für mich interessant. Wie gesagt möchte ich das Ganze Live nutzen.
Da muss aber schon ein großer Sprung zum Torpedo bestehen.

VG ROman
 
Zurück
Oben Unten