Tung-Sol Röhren

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,

ich muss meinen Blackface Super Reverb mit neuen Röhren bestücken.

Im Moment habe ich ausschließlich TAD Röhren verbaut. An sich klingen sie gut, aber man will ja auch mal nach links und rechts schauen.
Und da bin ich zum einen auf Tung-Sol Röhren gestoßen, die ja nun wieder hergestellt werden.
Im Internet habe ich in einem Shop in USA einen kleinen Bericht gefunden über die Reissue und die sollen wirklich ziemlich gut sein.

Kann mir jemand etwas über die Röhren sagen, ob die wirklich gut sind? Und ob es lohnt von TAD auf diese umzusteigen?

Oder hat jemand noch einen anderen Vorschlag, welche in meinen Super Reverb passen. Nur zur Info. Ich spiel Blues mit ner Strat und Tube Screamer. Vielleicht hilft das:-)

Grüße

Fabi
 
Was die Vorstufenröhre (12AX7) betrifft stösst man ständig auf widersprüchliche
Angaben. Peter Diezel z.B. mag sie nicht

Peter Diezel":3q1if2nr schrieb:
Tung Sol are good tubes of course but I miss the high
midrange to cut through.
http://www.rig-talk.com/forum/viewtopic ... 2f#p726136


Bei Fryette wird die Röhre mit Einschränkungen empfohlen:

Fryette Support":3q1if2nr schrieb:
The Tung-Sol 12AX7 is a really nice tube for some applications, but can be problematic in some stages.
They are not ideal in cathode follower stages - typical of russian tubes. They are also a bit up-front on
the upper mid and top end. Putting all TS in the amp will make it pretty shrill sounding and you may
experience failures in the cathode follower stages. See the manual/tube chart for CF locations. We still
use the Sovtek 12AX7WB in the UL and CL V1 stages.
http://www.vhtusers.com/forums/showthre ... #post19400


Der Nürnberger Ampguru Larry G. liefert die "Low Budget" Version seines
2 Kanal Preamps mit besagten Tung Sol Reissues aus



05_JS_SigPre_guts3%20(1).jpg
 
Blubberfabi":exk1n3hz schrieb:
Hallo,

ich muss meinen Blackface Super Reverb mit neuen Röhren bestücken.

Im Moment habe ich ausschließlich TAD Röhren verbaut. An sich klingen sie gut

Tung-Sol Röhren ....die sollen wirklich ziemlich gut sein.
Fabi

Hi Fabi,

also wenn du einen guten Rat von mir haben möchtest - wenn du glücklich mit deinem Sound bist, dann bleibe beim gleichen Röhrentyp des gleichen Herstellers. Die Tung-Sol Röhren mögen ja laut Internetrecherche gut sein, aber ob sie genau deinen Vorstellungen entsprechen?
Eine Ausnahme wäre, wenn du viele vergleichbare Röhren zur Verfügung hättest und einfach mal testest. Das ist allerdings recht kostspielig, wenn man kein eigenes Lager zur Verfügung hat.
 
Ich mochte die 12AX7 in der Prosonic-Vorstufe um den etwas harschen Charakter der Zerre abzurunden. Also insofern kann ich Peter Diezel's Statemant verstehen, der sagt, die Röhre ist ein wenig dunkel im Sound...
 
Ich hab zwei 12AT7 von Mullard in der Vorstufe meines Prosonic. Der Wechsel hat auf jeden Fall was gebracht - wie gesagt ist der Gain-Kanal beim Prosonic eh ziemlich fizzelig, aber auch der Clean-Kanal hat eindeutig von dem Wechsel profitiert. Klingt jetzt etwas luftiger, federt mehr oder was weiß ich ;-). Kann man mal versuchen auf jeden Fall.



Gruß Oli
 
Zur 6L6: Ich persönlich habe beste Erfahrungen mit der GE-Style 6L6 von TAD in meinen Fender (-artigen) Amps. Ich wüsste nicht, warum ich auf die Tung Sol RIs wechseln sollte.

Bei den Vorstufenröhren halte ich es mit "Versuch macht kluch". Da man nichts kaputt machen kann, einfach ein paar unterschiedliche Röhren ausprobieren. Sind ja zum Glück nicht sooo teuer.

PS: Ich habe meinen 5E8 Clone auch mit ATs in der Vorstufe bestückt. Zahmer, aber musikalischer...
 
Hallo,

ich möchte einfach mal herumprobieren, ob es nicht noch einfach etwas anderes gibt als TAD. Die Endstufenröhren von TAD find ich super. Ich benutz auch die GE-Style 6L6 und die klingen wirklich gut.

Zum Glück sind die Vorstufenröhren nicht so teuer, da werde ich mal ein paar Typen probieren.

@7-ender: Welche Röhren hast du probiert in der Vorstufe und wo bist du dann letztendlich gelandet?

Grüße
Fabi
 
Blubberfabi":3lk8iq2e schrieb:
@7-ender: Welche Röhren hast du probiert in der Vorstufe und wo bist du dann letztendlich gelandet?
Willst Du das wirklich alles wissen? ;-)
Die Antwort ist einfach: Jeder Amp reagiert anders und jeder Anwender hat seine eigene Vorstellung. Bei meinen beiden Hauptprobanden (DeVille 410 und low powered Twin) ist schon kein Vergleich möglich. Im DeVille z.B. spiele ich 12AX7 von Tungsram (V1) und Valvo in der Vorstufe und eine 12AT7 von Telefunken in der Phasenumkehrung. Im Twin sind es 12AT7 von Ruby in der Vorstufe und eine 12AX7 von TAD in der Phasenumkehrung. Du siehst, dass es schwer ist, ein allgemeingültiges Ergebnis abzuliefern. Selbst die Unterscheidung zwischen NOS und Standard fällt je nach Amp unterschiedlich aus.

In meinem Super Reverb hatte ich damals GE Style 6L6 (allerdings nicht von TAD) und ein buntes Sammelsurium von 12AX7 in der Vorstufe (sorry, ich weiß es nicht mehr im Detail) sowie eine 12AT7 in der Phasenumkehrung. Aber auch hier sei gesagt: Nicht jeder Super ist gleich...

PS: Man kann natürlich Tendenzen festlegen (mehr Höhen, mehr Mitten, mehr Bässe; mehr oder weniger Gain). Da müsstest Du uns aber Deine Vorstellungen beschreiben.
 
Hi,

Reflektor in Russland hat das TungSol-Label gekauft (wie auch das Mullard-label) und angeblich auch die "originalen" Fertigungsmaschinen. Grundsätzlich sind das sehr anständige Röhren, die aktuellen Mullards übrigens auch.

Zum Thema 6L6:
Ich hatte die TungSol 5881 und fand sie sehr ok, etwas dunkel, nicht übermäßig spektakulär. Nach drücklich empfehlen tue ich die TAD GE-Reissue, die auch 7-ender empfiehlt. Eine der besten 6L6 überhaupt. Ich habe ein Pärchen in meinem Twin (bevorzuge allerdings persönlich das alternativ dazu schaltbare Pärchen Mullard RI EL34).

Die TungSol 12AX finde ich eine eher unspektakuläre Röhre, ohne Schwäche, vollkommen in Ordnung, aber nichts, was den Geist eines Fenders so richtig nach vorne brächte. Ich würde mich da (allen Unkenrufen und Voodoo-Vorwürfen zum Trotz) für V1 erstmal an eine GE5751 (clean, klar, crisp) oder JAN Philips 5751 (immer noch recht zahmer Output, aber wärmer und etwas rotziger als die GE) bzw 12AX7WA halten (irrsinnig gute 12AX7 mit vollem, warmem Sound und sehr harmonischer Zerre, allerdings nichts für HiGain, da etwas mikrofonieempfindlich).
Soll es "richtig warm und fett, dabei gerne anzerrend" klingen, würde ich eine Mullard RI 12AX7 nehmen. Die spiele ich im Leadkanal.

Nach V1 nimmt der soundbildende Anteil aller anderen Vorstufenröhren *deutlich* ab. Von daher würde ich in V1 die teuerste Röhre setzen, die du dir leisten kannst.

V1 und V2 teilen sich mW auch im SuperReverb die Spannungsversorgung. Angemnommen, du spielst eh nur den einen Kanal, kannst du V2 ziehen und gewinnst einen Hauch Gain.
 
In meinem JCM800 in der V1 waren die Teile leider nichts für mich.

Sehr klar und Clean aber kaum "Growl"....

Bin bei Mullards gewesen, gelandet und werde wohl auch nicht wieder abheben ;-)

Geschmackssache... kann nur von meinem Marshall berichten.

Gruß
 
Hi!

Ich habe die Tung-Sol in drei verschiedenen Amps getestet und zwar in einem Hiwatt Dr103, einem Orange und einem Marshall 1974. Die TungSol gefiel mir im Hiwatt und im Orange nicht, während diese eine absolute Offenbarung im 1974 ist!

Das Gleiche mit einer Ei-Röhre, diese ist Top-Favorit im Oange. Genau wie eine Valvo im Hiwatt. Allgemein würde ich sagen, dass die Fertigungstoleranzen gerade bei Röhren und auch bei Röhrenverstärkern einfach so hoch sind, dass man am Besten seine persönliche Röhre sucht.
z.B. können auch Sovteks gefallen.

Die kleinen 12AX7 sind ja nun auch nicht soo teuer und probieren macht auch Spass. Denk dran, dass Du immer vorher den Stecker ziehst und erst die Kolben wieder kalt werden lässt (Finger verbrennen...)

MfG Marius
 
Ein renommierter Amptechniker (Link auf Walter's HP) hat mir TungSol 6L6 empfohlen und in meinen Acoustic 164 eingebaut.
Was soll ich sagen, die klingen immer so wie ich will.
Wenn ich die Klangpotis bediene, gibt's immer die entsprechenden Klangfarben, mal hell, mal dunkel, mal mittig..............
wenn ich noch Master u. Vol. dazu nehme, zerrt's mal mehr, mal weniger, mal klingt's warm, mal harsch, mal glockig.................
Was wird hier eigentlich diskutiert................? :?
.............oder hab ich einfach keine Ahnung? :kratz:
 
Zurück
Oben Unten