Twinsound: 15 oder 25 Watt-Version?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo an Alle,

wie sind eure Erfahrungen bezüglich der Tweedsound-Amps 15 und 25 Watt. Worin besteht der Unterschied? Sound, Druck etc?

Mich interessieren beide Amps. Der 15 Watt Combo besticht natürlich durch die Handlichkeit und das Gewicht (nur 14 kg !!!), allerdings überlege ich mir halt, das die 8 kg Mehrgewicht beim 25 Watt Modell eventuell durch mehr Flexibilität, Druck, Volumen, Sound etc. wettgemacht werden. Oder klingen beide gleich und der 25 Watt-Amp ist einfach nur lauter???

Lohnt sich der 400 € Aufpreis für die 2x12'' Variante?

Gruß'n'Blues

Ralf
 
Was meinst du denn jetzt eigentlich?

Twinsound? so wie im Betreff formuliert.....

oder Tweedsound? so wie in der Anfrage formuliert.

Ich hoffe du kennst den Unterschied zwischen Twin und Tweed? Das eine heißt Zwilling und steht bei Fender für eine bestimmte Ampvariante, die mit zwei Speakern ausgestattet wurde und wird.

Tweed ist dagegen ein Verkleidungsmaterial, das auf die frühen Ampgehäuse montiert wurde. Ein juteartiger Stoff, der durch Einsatz von Harzen widerstandsfähiger und fester gemacht wurde. Mit dem Begriff Tweedsound verbindet der Laie oft einen bestimmten Fenderampklang der frühen Produktionsjahre. So wird z.B der Fender Bassman oft mit dem Begriff Tweedsound in Verbindung gebracht.

Grüße vom Peter
 
Hallo Peter,

ich meine die Firma TwinSound in der Nähe von Hamburg, die eine PTP-Ampserie namens Tweedsound mit je 15 bzw. 25 Watt in China herstellen lassen.

Sorry wegen der Namensverwirrungen.

Gruß

Ralf
 
Du brauchst in der Band in der Du spielst definitiv Druck, um mit dem zweiten Gitarristen mithalten zu können. Also: 25 Watt und 2x12 Bestückung, dann ist´s amtlich. Die Speaker sind übrigens oberamtlich.
Grüße von Juha :-)
 
Ich äußere mich in dieser Rubrik eigentlich nie, weil ich mit meinem Equipment hinter der Gitarre seit Jahren zufrieden bin und keinen Grund sehe, etwas Entscheidendes zu ändern.

Aber den Twinsound 25 kenne ich recht gut, er steht in „meinem“ Gitarren-Laden, in dem ich oft zu Gast bin. Ich habe das Ding selbst noch nicht gespielt, aber ich höre gerne anderen beim Spielen zu, dann ist man objektiver.

Was bringt dich gerade zu diesem Amp? Dass Herr Pipper aus G&B ihn geweiht hat? Das Gerät ist ja nicht schlecht, aber nun auch nicht etwas, was einen vom Hocker reißt. Ein Peavey Classic 30, fast neu bei Ebay, zum halben Preis, mit einem entsprechenden Speaker-Upgrade kann auch nicht weniger. Oder einer der vielen Tweed-Clones, die da am Markt herumlaufen.

Speziell im Overdrive-Betrieb finde ich diesen Amp recht……sagen wir mal durchschnittlich.

Wenn du allerdings daran glaubst, dass man mit 100mg Vitamin E pro Tag Impotenz beseitigen kann, dann ist PtP natürlich ein Argument.

Du solltest das Ding auf jeden Fall vor dem Kauf testen, würde ich sagen. Als Tipp. Es wird so viel geschrieben……………

Tom
 
Grundsätzlich sind beide Amps völlig unterschiedlich. Der "kleine" 15er basiert auf der Fender 5E3 Schaltung (Tweed Deluxe), der 25er auf der 5E8 (Low Powered Twin) Schaltung. Glaubensfrage...

Ich spiele seit 1 1/2 Jahren den Tweedsound 25 und bin nach ein wenig (Röhren-) Abstimmung sehr zufrieden damit. Mit dem 15er hätte ich im Proberaum ohne Abnahme schon so meine Probleme, mich lautstärkemäßig durchzusetzen.

Allerdings gebe ich Tom in soweit recht, als dass ich mir für die OD Sounds etwas grundsätzlich neues suchen musste, da mein bisheriges Equipment nicht wirklich passen wollte. Meine Lösung:

http://www.guitarworld.de/gwpages/gear, ... ecial.html

Tante Edit: Ich lese gerade, dass Du Deinen Tweed Deville verkaufen willst, weil Du keine Musik mehr machst (vermutlich also keine Band und kein zweiter Gitarrist, der in Schach gehalten werden muss)?? Dann würde ich vll. eher in die 5E3 Ecke schielen, fürs Wohnzimmer braucht man eigentlich keinen Twin. Lautsprecher wollen Luft bewegen...
 
Hallo 7-ender,

erst mal recht herzlichen Dank für deine Info. Der DeVille ist für mein Soundverständnis schon ein tolles Arbeitstier und hat mich all die Zeit nie im Stich gelassen. Ich hab ihn auch primär des Drucks wegen zusätzlich zu meinem HRD ins Equip aufgenommen, damals vor allem, um gegen den Twin meines Bandkollegen anstinken zu können. Mein Gott, da waren schon Höllenlautstärken im Spiel.
Wenn meine drei Kiddis in Richtung Pubertät unterwegs sind, möchte ich auch wieder in eine Band einsteigen. Mir schwebt eine Bluesband mit schweren Soulambitionen vor, also kein sich gegenseitiges Niederknüppeln, sondern Musik in erträglicher Lautstärke, wo der Ton und das Können wichtig ist.
Da ich mit Mitte Vierzig schon so meine Rückenprobleme habe, hat mich zuerst das Gewicht des 15ers erfreut. Aber auch der 25er kommt gerade mal auf 23 kg, was meinem HRD entspricht. Der DeVille bringt fast 30 kg auf die Waage, also einfach etwas zuviel des Guten. Je nach dem, wo zukünftig der Proberaum ist, wäre ein 13 kg-Gerät zum Hin- und Hertragen schon von Vorteil.

Du sagst, das Du mit dem Overdriveverhalten des 25ers nicht zufrieden warst, andere sprechen davon, dass der Amp sehr gut mit dem Tubescreamer etc. harmoniert. Spielst Du eher höher verzerrt, also mehr Distorsion als Overdrive?

Ich persönlich bin eher Overdrive-Fetischist. Diese High-Gain Sachen wie Gary Moore etc. sind nicht mein Ding. Meine Soundvorstellungen gehen eher in Richtung Albert Collins, Robert Cray, Steve Ray Vaughan usw. Mein Equip sieht auch entsprechend aus: THD Range King > getunter TS9 > VisualSound J&H (erste Baureihe > geil) > GD 30 Wah (Hendrix-Chrome-Edition) > Strat.

Also, mit der Kombi muss der Amp harmonieren, sonst kommt der nicht zu mir nach Hause.

Gruß'n'Blues

Ralf
 
Ich habe am DeVille (jo, hab ich auch, allerdings den 410) immer mit OD 808 und Overdrive II gespielt, um neben Clean zwei unterschiedliche Zerrsounds zu haben. Der Tweedsound kann mit dem Tubescreamer gut, allerdings nicht mit dem Overdrive II (vergl. http://www.guitartest.de/Ibanez%20Overdrive%20II.htm ). Vermutlich wird es Dir beim J&H ähnlich gehen, aber Versuch macht kluch... ;-) Bei mir kam dann noch dazu, dass ich einen zusätzlichen Booster wollte, daher mein Lösungsansatz (s.o.).
 
Hallo 7-ender,

worin liegt nun genau der klangliche Unterschied zwischen der 15 und der 25 Watt-Variante? Liegen die so weit auseinander oder ist das nur etwas für die "Gras wachsen hören-Fraktion"?

Komme ich "im Zweifelsfall" in einer zukünftigen Band, eventuell auch mit zweitem Gitarristen, mit dem kleinen 15er klar? Der 25er hat ja nach Herstellerangaben auch nur 20 Watt, bringt sein Volumen dann ja wohl eher durch das größere Gehäuse und den zwei Speakern als durch die Endstufenleistung.

Meine bisherigen Amps waren mit den 40 und 60 Watt definitiv zu laut. Selbst der Blues Deluxe bläst da alles weg.

Gruß

Ralf
 
Moin Ralf,

grundsätzlich hat der 5E3 deutlich weniger Headroom als der 5E8, auch unterscheiden sich die Schaltungen sehr deutlich (vor allem in der Vorstufe). Clean bei gleichem Lautestärkeverhältnis mag das noch nicht so stark zum tragen kommen, verzerrt (ohne Effekte) kommt das schon sehr deutlich rüber, der Deluxe Clone bringt deutlich mehr Schmutz hinein. Beim Deluxe sind ausserdem die beiden Vorstufenkanäle brückbar. Beim 5E8 greift die Klangregelung sehr aktiv (mit einer deutlichen Veränderung der Lautstärke) ein, da ist der Deluxe aber mangels Leistung (Clean) nicht mehr vergleichbar. Die Vorstufenleistung kann durch unterschiedliche Röhrenlayouts deutlich verändert werden (AX statt AT z.B.), das ändert den Klang deutlich, wobei der Twin hier mehr Spielraum zulässt.

IMO ist der Deluxe ohne externe Abnahme in soweit banduntauglich, weil sein cleaner Headroom nicht ausreicht. Für jemanden, der eh mit einer gewissen Sättigung spielt, mag das unrelevant sein.

Versuche, beide Amps mal anzuspielen, das sagt mehr als tausend Worte. Im Zweifelsfall lass Dir doch einfach beide Amps schicken, der Herr Lüddecke ist ein netter Kerl. Oder nimm den Twin... ;-)
 
Hallo 7-ender,

das ist doch mal 'ne Aussage. Danke schön. Also wird die Entscheidung eher für den Twin ausfallen. Ich möchte, wenn clean, dann auch clean spielen und nicht so schnell in die Sättigung kommen. Leider müssen dann wohl meine beiden alten Amps in den Verkauf. Meinen Blues Deluxe hätte ich gerne noch als Ersatzamp behalten. Man kann halt nicht alles haben.

Noch ne andere Frage. Kann der 5E3 mit einer Zusatzbox betrieben werden? Das würde ja wiederum mehr Headroom bedeuten.

Gruß

Ralf
 
Der Deluxe hat mWn. keinen zusätzlichen Anschluss für einen Lautsprecher, d.h. externe (8 Ohm) Box geht, aber nur ohne den internen Lautsprecher.
 
rb-blues":1fj8sana schrieb:
Noch ne andere Frage. Kann der 5E3 mit einer Zusatzbox betrieben werden? Das würde ja wiederum mehr Headroom bedeuten.

Gruß

Ralf

Hallo,
der Tweed Deluxe (5E3) Reissue Amp von Fender hat einen Anschluss für einen zweiten Laustsprecher bzw für eine Box : http://www.fender.com/support/manuals/pdfs/manuals_elec/guitarpdf/57 Deluxe_073203a.pdf

Wie sich das auf den "Headroom" auswirkt, hängt nicht zuletzt vom verwendeten Lautsprecher ab. Hat dieser einen hohen Wirkungsgrad, dann hast Du mehr Headroom, bei weniger Wirkungsgrad, weniger Headroom.

Ich benutze meinen 5E3 Clone (MEK) gelegentlich mit einer Peavey Classic 112e Zusatzbox (Vintage 30 Speaker) zusätzlich zum Speaker des 5E3 und es klingt dann voller und räumlicher.

Grüße, Klaus
 
hi!

Schnabelrock":1rpx08xl schrieb:
7-ender":1rpx08xl schrieb:
externe (8 Ohm) Box geht, aber nur ohne den internen Lautsprecher.

irgendwie auch Blödsinn, oder?


stimmt auch nicht...

bei belegung des 2. speaker-ausgangs ändert sich zwar die gesamtimpedanz, man kann das aber trotzdem machen.
am besten nimmt man eine weitere 8-, oder 16-ohm box.

der effekt hängt von den verwendeten speakern ab - siehe vorherigen post von kk.

cheers - 68.
 
Hallo,
mich beschäftigt die gleiche Frage: 5E3 oder 5E8? Deluxe-Clone oder Twin-Clone?

Benutzt jemand im Guitarworld-Land den kleinen Tweed Deluxe (im Original oder in Form einer seiner zahlreichen Clones) in einer Band?

Clean eingestellt, mit Verzerrer davor, reicht die Lautstärke des Combos sicher auch bei gemäßigten Bandlautstärken kaum aus?
Wie verhält sich das, wenn man den Deluxe verzerrt einstellt, z.B. auf 5 und fürs Cleanspielen das Volumenpoti der Gitarre zurückdreht?

Für Eure Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar.
Bin übrigens noch nicht so lange im Forum dabei. Meine kurze Vorstellung könnt Ihr hier lesen, wenn Ihr möchtet:
http://www.guitarworld.de/forum/der-ich-bin-neu-hier-thread-t9397,start,774.html#199369

Viele Grüße
Herr Fuchs
 
Herr Fuchs":28wr9wz8 schrieb:
Hallo,
mich beschäftigt die gleiche Frage: 5E3 oder 5E8? Deluxe-Clone oder Twin-Clone?

Benutzt jemand im Guitarworld-Land den kleinen Tweed Deluxe (im Original oder in Form einer seiner zahlreichen Clones) in einer Band?

Clean eingestellt, mit Verzerrer davor, reicht die Lautstärke des Combos sicher auch bei gemäßigten Bandlautstärken kaum aus?
Wie verhält sich das, wenn man den Deluxe verzerrt einstellt, z.B. auf 5 und fürs Cleanspielen das Volumenpoti der Gitarre zurückdreht?

Für Eure Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar.

Hallo,

ich benutze einen 5E3 Clone von MEK. Auch mit Band und sowohl bei Proben, als auch bei Auftritten. Bei Auftritten wird er mit Mikro abgenommen. Der Amp dient mir dann als Monitor.
Für meine Zwecke ist das in der Regel laut genug. Richtig cleane Sounds sind aber nur bei gemäßigter Lautstärke möglich. Dabei benutze ich zumeist Telecasters mit "vintige style" Tonabnehmern.

Grüße, Klaus
 
Ganz nebenbei:

... das Thema Twinsound hat sich für mich erledigt. Durch den Käufer meines Devilles konnte ich in Erfahrung bringen, dass an dem 25 Watt Amp nicht alles so golden ist, was glänzt. Rasseln, Ausfälle, Scheppern, Verarbeitungsmängel und das auch bei dem Amp eines Freundes von ihm. Beide Kisten gingen wieder zurück.
Dann doch lieber einen Blues Deluxe von der Stange und nachträglich etwas modifiziert. Seit 15 jahren spiele ich Fenderamps und die haben mich noch nie im Stich gelassen.

Gruß'n'Blues

Ralf
 
kk":lz1enq35 schrieb:
Herr Fuchs":lz1enq35 schrieb:
Hallo,
mich beschäftigt die gleiche Frage: 5E3 oder 5E8? Deluxe-Clone oder Twin-Clone?

Benutzt jemand im Guitarworld-Land den kleinen Tweed Deluxe (im Original oder in Form einer seiner zahlreichen Clones) in einer Band?

Clean eingestellt, mit Verzerrer davor, reicht die Lautstärke des Combos sicher auch bei gemäßigten Bandlautstärken kaum aus?
Wie verhält sich das, wenn man den Deluxe verzerrt einstellt, z.B. auf 5 und fürs Cleanspielen das Volumenpoti der Gitarre zurückdreht?

Für Eure Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar.

Hallo,

ich benutze einen 5E3 Clone von MEK. Auch mit Band und sowohl bei Proben, als auch bei Auftritten. Bei Auftritten wird er mit Mikro abgenommen. Der Amp dient mir dann als Monitor.
Für meine Zwecke ist das in der Regel laut genug. Richtig cleane Sounds sind aber nur bei gemäßigter Lautstärke möglich. Dabei benutze ich zumeist Telecasters mit "vintige style" Tonabnehmern.

Grüße, Klaus
Hey, ich auch Telecaster :cool:

Ich habe meinen 5E3 viel in unterschiedlichsten Situationen benutzt:
- Jahrelang mein Amp in einer Bossastyle Band. Clean mit Hundehütte oder Tele. Definitiv laut genug.
- Nur Amp und Tele für das Projekt "Crank my baby". Hier ist ein Song zu finden: Pyramid Paranoid

Mein Amp ist hier zu finden: http://www.guitarworld.de/gwpages/gear, ... clone.html

Das Zurückdrehen am Gitarrenvolume geht bei meinen Amp super. Da ist auch das "clean" bei Bass und Drums bei mir zumindest drin gewesen.

Übrigens klingt der auch als Bassamp sehr geil! Hier ein kleines Beispiel (Preci über den Amp bei Zimmerlautstärke und mit Mikro abgenommen): bass vs. surf

greetz
univalve
 
rb-blues":2yxe406i schrieb:
Ganz nebenbei:

... das Thema Twinsound hat sich für mich erledigt. Durch den Käufer meines Devilles konnte ich in Erfahrung bringen, dass an dem 25 Watt Amp nicht alles so golden ist, was glänzt. Rasseln, Ausfälle, Scheppern, Verarbeitungsmängel und das auch bei dem Amp eines Freundes von ihm. Beide Kisten gingen wieder zurück.
Dann doch lieber einen Blues Deluxe von der Stange und nachträglich etwas modifiziert. Seit 15 jahren spiele ich Fenderamps und die haben mich noch nie im Stich gelassen.

Gruß'n'Blues

Ralf

Die Orginalröhren sind nicht der Reisser und gehören umgehend getauscht. Sonst muss ich sagen, ist der Amp einwandfrei. Was für Probleme konkret lagen denn vor (rein Intresse halber)?
 
Wir sind nicht ins Detail gegangen, aber es ging wohl beim Kollegen soweit, dass der Amp nicht mehr funktionierte.

Grüße

Ralf
 
Zurück
Oben Unten