Unterschied Koch Multitone und Multitone II

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi,

ich hab die Möglichkeit einen neuen Koch Multitone als Topteil günstig zu bekommen. Es ist allerdings das ältere Modell und nicht der Multitone II.

Erstmal nehme ich das Ding heute mal zur Probe mit und dann schaumer mal obs mir generell gefällt.

Was sind die Unterschiede zwischen beiden Versionen, Doc Du weisst das doch bestimmt. Gibts Auswirkungen auf den Klang? Ich schätze, der Multitone wird ca. 500 Euro billiger sein als der Multitone II (Quelle Thomann). Lohnt sich der Kauf oder ist der IIer doch soviel besser?

Many Thanks

Nachtrag:

Hab zumindest erstmal die PDF-Benienungsanleitung für den MT ausgedruckt. Seltsamerweise gibts auf der Koch-HP keine für den MT II. Schade!

Werd euch nach der Probe und etwas testen heute abend mal kurz berichten mir der MT gefallen hat und ob er sich im Bandgefüge gut durchsetzt.


Quaktia
 
Hi, eigentlich gibt es drei Versionen, die technisch aber weitestgehend
wohl identisch sind. Mit jeder Modellpflege wurde der Amp wieder ein Stück
verbessert. Ich habe irgendwo mal gelesen, der erste MT wäre sehr heiß
geworden, sprich es hätte schon mal Ausfälle durch thermische Probleme
gegeben. Ob das stimmt, kann ich nicht beantworten, da ich den
Nachfolger hatte, der schon das Koch-Emblem hat, das heute die
Amps schmückt. Bei der ganz aktuellen Version soll der Direkt Out
nochmals verbessert sein und die Abstimmung der Kanäle zueinander.

Das ist mein MT:

666.img


Das ist der Vorgänger als Topteil:

kochmt1.jpg
 
Danke Doc,

mein vermutlich neues Topteil hat den gleichen Schriftzug, wie Dein Combo auf dem Bild oben. Dann also nicht die erste Version, sondern die coolere 2. Es ist aber nicht der Multitone II.

Was soll ich sagen zum Amp? Clean- und Crunch-Kanal haben eine super Dynamik, is ja kaum zu glauben. Der Amp hat sich super im Bandgefüge durchgesetzt ohne zu laut zu sein.

Clean wäre Knopfler damals froh gewesen, so einen Sound zu haben, der Koch klingt da besser.

Unser Bassist war sehr, sehr angetan von den Sounds. Dass der Doc als Blueser der Amp super gefällt ist kein Wunder, wenn ich mit der Band Blues spielen würde, dann diesen Amp, einfach obergeil dafür.

Obwohl, eine Bluesnummer von Robben Ford (Talk to your Daughter) haben wir ja im Programm, freu!!

Ja der kleine Wehrmutstropfen: Bei meinen heissgeliebten HI-Gain Sounds, fehlte mir etwas Gain. Ich hab schon versucht den Regler über die 20 !!!! hinaus, so auf 23, zu drehen, ging aber nicht!!!! Morgen nochmal probieren. Der Klangcharakter ist dennoch toll, und klingt wie ein heisser Marshall.

Hab aber noch nicht alles genau testen können.

Hier mal grob wesentliche Daten der Einstellung mit ne 2x12er Marshall-Box (Celestion G75T). Was mir gut gefallen hat ist, dass die Regler in einem sinnvollen Bereich arbeiten, d.h. ich hab schnell ne gute Einstellung gefunden. Bei leichter Variation der Reglerstellung wird der Sound fast nie unsinnig.

1. Hab den Amp auf 50 % (Triode)
2. Damping-Schalter auf High (mehr Dynamik)
3. Bässe auf 15 Uhr (Box ist da schwach)
4. Mitten zwischen 15 Uhr clean/crunch und voll drin in Kanal 3
Presence auf 9 Uhr
5. den seltsamen Rhm-Regler auf 12 Uhr, damit das Verhältnis von RHYm. zu Solo passt. Da muss ich noch ein bissl. testen.
6. Is ne Supersache mit dem Soloschalter. --> wenig Programmieraufwand am Effektgerät. Ich brauch alle Sounds nur noch einmal auf der Midileiste.

Morgen mal die Engl Box mit Vintage 30 an den Koch anschließen.

Was sonst noch auffiel. Zwie Effektwege seriell und parallel. Parallel kann man aber nicht 100 % Effektanteil geben, habs auch an der Wirkung des Hush gemerkt. Evtl. Hush seriell und Effekte parallel. Morgen auch nochmal schaun.

Eins ist sicher: Ein Koch muß her und mit dem Hi-Gain-Sound muss ich mal sehen. Entweder ein Vorschaltgerät oder den Powertone mal testen. Der Klangcharakter und die Dynamik des Amps sind aber wirklich Klasse. Der Amp klingt einfach sehr geschmackvoll, irgendwie edel. Schwer in Worte zu fassen, muss man einfach mal ausprobieren.

Sind die Clean und Crunchsounds bei Powertone genauso?

Gute Nacht

Das Quaktia
 
quaktia":27n4b9oh schrieb:
Bei meinen heissgeliebten HI-Gain Sounds, fehlte mir etwas Gain.

Vorweg: ich kenne den Amp nur von den Lehrvorführungen vom Doc - aber: wie wirkt der Mittenregler? Wenn die Centerfrequenz stimmt, kannst Du damit das fehlende "bißchen" vielleicht rausholen. Aber Du weißt bestimmt, was Du tust!

quaktia":27n4b9oh schrieb:
Evtl. Hush seriell und Effekte parallel. Morgen auch nochmal schaun.

Das isso. Nur einen Teil des Signals zu entrauschen, macht keinen Sinn. Das Wah Wah gehört ja auch in den seriellen Weg.
 
Hi,

da mein Combo eine ausgeprägte HiGain-Zerre an den Tag legte,
Gehe ich mal davon aus, daß da mittels Austausch von Vorstufenröhren
einiges machbar ist. Welche Version hast Du, 50 watt oder die
drosselbare 100er Version?

Ich spiele übrigens nicht nur bluesige Musik, stehe sehr auf
schräge Sachen auch Dropped Tunings, Gimmicks und kaputte Sounds.

Ich habe Edwin von Koch eben mal angemailt wg. des Supernova
Release. Zur NAMM wird er den US-Händlern schon als
Alternative zu Diezel, Bogner und Co angeboten.
 
Eben per Telefon die Rechnung von Ulis Musik in Köln angefordert. Der Koch hat nun ein neues zuhause!!!!!! Uli ist ein Fan der Koch-Amps und hat immer welche da. Der hätte noch Stunden am Telefon darüber erzählen können, aber ich muß ja auch mal wieder an die Arbeit. Muß den Amp ja noch bezahlen.

Hab die 100 W Version aber auf 50 % gedrosselt über Triode/Pentode-Switch eingestellt. Uli rät zu einer Trampelkiste, aber Docs Idee mit geänderten Vorstufen-Röhren kann ich auch mal testen. Hab ja noch JJs .... in Mengen da. Evtl. die V1 mal durch ne stärkere ersetzen ?, wirkt sich dann aber auf alle Kanäle aus!

Freu mich auf jedenfall auf den Feierabend, um 17 Uhr ne Stunde Tennis mit meiner Freundin, dann Essen gehen bis ca. 20 Uhr und dann endlich ....... Der zweite Amp-Test zuhause mit der V30 Engl-Box.
 
Deborah Campbell hat mir schon erzählt, daß Uli auf die Holländer auch
abfährt. Ist ja auch kein Wunder ... achja, ich habe mich vorhin
noch mit jemandem unterhalten, der wegen eines Multitone Topteils
seinen Engl verkauft hat. Das soll was heißen!
 
doc guitarworld":2fshqy42 schrieb:
Deborah Campbell hat mir schon erzählt, daß Uli auf die Holländer auch
abfährt. Ist ja auch kein Wunder ... achja, ich habe mich vorhin
noch mit jemandem unterhalten, der wegen eines Multitone Topteils
seinen Engl verkauft hat. Das soll was heißen!

Immernoch geil der Koch, wenn man richtig laut macht, genügt auch der Gain. Postvol muss auf mindestens 10 Uhr stehen damits richtig geil klingt.

Die Engl bleiben aber Lieber Doc, du hast jetzt die Chance Deinen Fehler von damals wieder gutzumachen. --> Mein DC5 muß jetzt dran glauben. Falls Du Interesse hast? Hat neue Röhren (< 20 h) und von ULI ein Chrunchmaster eingebaut bekommen. Sonst alles original und in einem Super Zustand. Röhren und Umbau haben leider ca. 250 Euro gekostet.

Naja, sonst in die Kleinanzeigen oder evtl. bei Ebay rein. Mache das aber mit Gitarrenzeugs nicht so gern. Kann mich immer schlecht von gutem Equipment trennen, und dann auch noch so unpersönlich wie bei Ebay. Aber die 975 Euro für den Koch waren eben nicht geplant.

An dieser Stelle mal ein großes Kompliment an das gesamte Forum. Hab mich jetzt einigermaßen eingelebt und viele gute Infos bekommen, z.B. über den Koch, ....Macht Spass hier und ich bleibe, nennt mich jetzt aber nicht BINGEK.......

Quaktia
 
quaktia":2ssdmjl1 schrieb:
An dieser Stelle mal ein großes Kompliment an das gesamte Forum. Hab mich jetzt einigermaßen eingelebt und viele gute Infos bekommen, z.B. über den Koch, ....Macht Spass hier und ich bleibe, nennt mich jetzt aber nicht BINGEK.......

Quaktia

....rabbelt gekommen ... :lol: Hey, vielen Dank an Dich. Ich kann
sicherlich im Namen des Teams sagen, daß wir uns sehr über nette
Kollegen freuen! Bist Du morgen auch in Aachen?

Der DC 5 reizt mich, ich habe im Moment aber auch Sparflamme :)
Du dürftest aber für den DC 5 in Ebay noch einen guten Preis erzielen, der
Amp hat seine Liebhaber. Ich hatte da eine DC 212 dran, schöne Kombi.
 
Wäre gerne nach Achen gekommen. Aber::::: Leider ist unserem Keyboarder etwas sehr unglücksiches passiert. Sein Hauptkeyboard ist kaputt und alle Speichereinstellungen sind weg. Da das Keyboard schön älter ist, hat er sich jetzt ein neues gekauft. Jetzt müssen wir bis Mittwoch für das Konzert in Bonn in der Mausefalle alle Stücke mit neuen Keyboardsounds und Lautstärken programmieren.

Also Sonderschichten im Proberaum, damit die Key-Sounds und Lautstärkeverhältnisse am Mi zumindest so halbwegs passen.

Echt völlig blöde, hätte euch alle gerne mal kennengelernt.

Spielt gutes Zeug und trinkt ein Bier für mich mit.

Quaktia
 
Jaja, die Tastenmänner :lol: :lol: :lol: Geht doch nix üwwer ne gute analoge Hammond ;-)

Viel Spaß mit dem Kochtopf, ähhhhh Kochtop und guten Gig :top:
 
Zurück
Oben Unten