Was macht ihr mit dem Plektrum während Picking?

Hollestelle

Power-User
Registriert
7 Feb. 2010
Beiträge
955
Reaktionspunkte
1
Ort
Nimmerland zw. Bonn und Köln
Was macht ihr mit dem Plektrum, wenn zwischendurch immer wieder Picking angesagt ist? Oft nehm ichs dann zwischen die Zähne, ist aber blöd beim Singen. Immer fallen lassen und neues nehmen ist auch doof.
Jetzt überleg' ich schon den ganzen Abend, ob's dafür ne gute Lösung gibt.

Wie macht ihr das?

Gruß,

Micha
 
Hi,

kannst Du es nicht unter das Schlagbrett Deiner SG stecken?

Gruß
B.
 
Ich schlage es in die Hand ein zwischen Handfläche und Ringfinger, so dass es parallel zum ersten Glied meines gekrümmten Ringfingers gehalten wird. Die Pickkanten klemmen zwischen Ringfinger (zweites Gelenk) und Handfläche.

Das hört sich kompliziert an, aber ich mache eigentlich ohne groß nachzudenken. es hat sich irgendwie ergeben ohne dass ich es wie einen Zaubertrick üben musste.

Ich habe dann allerdings nur 3 Finger frei zum Zupfen aber das reicht für Zwischenpassagen.

Zwischendurch wollte ich mein Fingerpicking etwas forcieren (die Idee war, mir irgendwie künstlich mehr eigenständigen Stil anzuzwingen, was eine paradoxe Idee ist) aber weil ich in einer Metall/Rockband dennoch manchmal das Pick sofort wieder brauche, probierte ich das hier:

http://www.pick-smith.com/Images/pick_banner_l.png

Ein Ring der das Pick per Federspannung wegflipst wenn man es loslässt aber so dass man es mit einem anderen Finger wieder sehr schnell greifen und nutzen kann. Ich kam damit auf Dauer nicht zurecht aber ein schönes Gadget ist es.

(edit: Gerade gesehen dass jemand das Gerät schon verlinkt hat. Na, egal. Vorsicht übrigens: manche Picks sind totz Standardform etwas groß dafür. Meine Clayton Ultems z.B.)
 
Ich steck's mir auch in den Mund, sieht Hammer aus :shock: !
Alternativ bei der Strat oben am Pickguard eine Schraube etwas lockern und da das Pleck in den Schlitz stecken.
Ich glaube mal gesehen zu haben, das Phil Keaggy bei der Akustik auf der oberen Zarge einen Schnipsel aus so was wie doppelseitigem Klebeband hatte. Oder eben gleich Picking mit Pleck und Mittel- und Ringfinger. Mag ich aber net, habe schließlich mal ne solide klassische Ausbildung erhalten :roll: , daher: siehe oben.
 
Ich klemme das Plektrum im gekrümmten Mittelfinger ein und kann dabei inzwischen einfachere Pickings auch mit vier Fingern spielen (also: Daumen bis Ringfinger). Manchmal fällt es noch raus, aber es klappt immer besser. Wenn es komplizierter wird, kommt das Plektrum aber weg. Wohin? Keine Ahnung. Weg halt - das ist ja das Übel.
 
Ich habe mir irgendwie (unbeabsichtigt) angewöhnt, das Pick in der Handfläche verschwinden zu lassen und es da mit dem kleinen oder Ringfinger festzuhalten. Geht mittlerweile flüssig, schnell und automatisch beim Wechsel. Spiele dann allerdings eher so ein 3-Finger-Knopfler-Picking. Wenn ich (live) mal alle Finger brauche, lasse ich das Pick einfach fallen und nehme dann ein neues aus dem Pickhalter am Mikrostativ. :-D
 
steve_d schrieb:
Ich klemme das Plektrum im gekrümmten Mittelfinger ein und kann dabei inzwischen einfachere Pickings auch mit vier Fingern spielen (also: Daumen bis Ringfinger). Manchmal fällt es noch raus, aber es klappt immer besser. Wenn es komplizierter wird, kommt das Plektrum aber weg. Wohin? Keine Ahnung. Weg halt - das ist ja das Übel.

Mache es genauso. So ist das Plektrum bei Bedarf in Nullkommanix wieder da und die Bewegung ist garnichtmal soviel eingeschränkt.
 
Ich spiele auch sehr oft mit den Fingern und hab mir vor sehr langer Zeit angewöhnt das Plek in Bruchteilen von Sekunden in der "hohlen Hand" verschwinden zu lassen und es genau so schnell wieder hervorzuholen. Ich glaube es gibt da sogar ein nettes Video, ich muss suchen...
 
Ich lege es immer auf's Knie. Und dann fällt es runter und dann schlage ich mit dem Fingernagel an. Der dann beim dritten Song halbseitig abgeschliffen ist. Klingen tut es auch nicht. Aber was soll's. Such is life. ;-)

Ralf
 
Ja, man sollte das Problem gleich an der Wurzel packen: Wenn man die Gitarre weglegt, hat man die andere Hand frei, um das Plektrum zu übernehmen. Optimal.
 
Hi,

Ich kann diese Frage im Moment gar nicht beantworten da ich gerade im Buero bin und kein Plektrum dabei habe ....das laeuft beim Spielen automatisch ab - auf jeden Fall habe ich es noch irgendwo in der rechten Hand eingeklemmt - da habe ich weder drueber nachgedacht noch irgendwie geuebt - das ist ein Automatismus der irgendwie ablaeuft...

Manchmal nehme ich das Plektrum auch in den Mund wenn die Stelle wohl etwas anspruchsvoller ist - aber auch das laeuft automatisch ab - der Befehl was zu tun ist kommt irgendwie von meinen Fingern und nicht vom Gehirn....ist schon witzig...

Gruss
Der Nominator
 
Ich hab dafür ne Assistentin, die rechts neben mir kniet und auf deren ausgestreckter Zunge ich das Plektrum ablegen kann, so daß es jederzeit verfügbar ist. Ich hab gerade kein Bild davon parat, aber ein Sologitarristenkollege macht das genauso, guckt mal:
[img:400x305]http://2.bp.blogspot.com/-47S4JkGV2p4/UCxsiGys02I/AAAAAAAAAhI/P43bnlUpydc/s1600/Pope+administers+HC+on+the+tongue+to+kneeling+woman%5B1%5D.jpg[/img]
 
Nominator schrieb:
....das laeuft beim Spielen automatisch ab - auf jeden Fall habe ich es noch irgendwo in der rechten Hand eingeklemmt - da habe ich weder drueber nachgedacht noch irgendwie geuebt - das ist ein Automatismus der irgendwie ablaeuft...

Manchmal nehme ich das Plektrum auch in den Mund wenn die Stelle wohl etwas anspruchsvoller ist - aber auch das laeuft automatisch ab - der Befehl was zu tun ist kommt irgendwie von meinen Fingern und nicht vom Gehirn....ist schon witzig...

Genau so ist das bei mir. Wobei ich auch feststelle, dass der Anteil des Fingerspiels, zumindest bei Pickings oder Leads, in den letzten Jahren sehr erheblich bei mir zu genommen hat. Warum, wieso, weshalb, keine Ahnung. Der Wechsel zwischen Finger und Plek ist auf jeden Fall sehr spannend, mit einer guten Gitarre und einem dynamischen Amp geht da wirklich eine Unmenge an Facetten ...
 
Danke für die vielen Tipps!

Ich nahme es bisher einfach zwischen die Zähne, aber wie gesagt, Singen klingt dann eher nach Knödeln, fällt also in dem Fall flach.

Die Frage kam ursprünglich von der Sängerin & Gitarristin unserer Band, mir fiel dann auf dass ich auch keine Antwort habe.

Zumindest an meiner SG werde ich mal versuchen, das Pickguard etwas zu lockern an einer Stelle und es dort hineinklammen. Aber eine allgemeinere Lösung wäre mir lieber, da wir auch Gitarren ohne Pickguard haben. Also werde ich den Handtrick mal versuchen..

Diese Woche bin ich unterwegs und habe keine Gitarre dabei, kanns daher nicht ausprobieren.

Gruß, Micha

[OT]PS: bin in Berlin und hier schneits die ganze Zeit. Bei mir ist langsam die Kotzgrenze erreicht.[/OT]
 
Früher hab ich das Plek oft in den zwischen Pickuprähmchen und Pickup (Humbucker) gesteckt. Manchmal ist das genau die richtige Breite und klemmt gut. Zu tief gesteckt oder beim Spielen hineingedrückt verschwindet es dann aber auch schon mal und muss operativ entfernt werden.
Heute mache ich's wie von anderer Seite beschrieben: weglegen oder fallen lassen, dann aus dem Pickholder ein neues greifen.

Gruß,
Thomas
 
Ins Publikum werfen.
Applaus.
Neues nehmen.
 
Ich schiebe es mit dem Daumen zwischen Zeigefinger und Mittelfinger. Lässt sich schnell und leicht wieder zurückholen.
 
therealmf schrieb:
Ich hab dafür ne Assistentin, die rechts neben mir kniet und auf deren ausgestreckter Zunge ich das Plektrum ablegen kann, so daß es jederzeit verfügbar ist. Ich hab gerade kein Bild davon parat, aber ein Sologitarristenkollege macht das genauso, guckt mal:
...

:hihi: :hihi: :hihi: :hihi: :ptg_muahaha: :panik: :panik: :yippieh: :yippieh:
 
Zurück
Oben Unten