Weiß jemand, wo ich bessere Brückchen, Saddles für meine ESP/Ltd. Paula bekomme?

Isso

Power-User
Registriert
14 Jan. 2024
Beiträge
407
Reaktionspunkte
27
Ich spiel sie selten, meine entsprechende Paula, aber will doch trotzdem das Optimale rausholen zu einem vernünftigen Preis.
ABM Messing-Saddles bei Thomann hab ich schon gesehen für ABR1-Brücken.
Was sind die Unterschiede?
Aber vielleicht gibts ähnliche auch ingwie günstiger?

An einem Alu Stoptail wäre ich zudem auch noch interessiert.
Schonmal Danke für die Hilfsbereitschaft. :)

LG

P.S.: Die Stands und Schrauben brauche ich nicht, die sind schon aus Stahl ab Werk. (M8)
Die von mir gekürzten Brückchen Schrauben auch.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ja ne gemischte Vorstellung, wie ne Les Paul zu klingen hat.
So ähnlich wie bei JB, oder so. :cool:
(Bei Strat und Tele weiß ichs genau!)

Man möge mir verzeihen, da ich kein LP-Spezi bin, dafür spiele ich sie auch zu selten.
Aber hab so meine klanglichen Vorlieben, und da bin ich schon wieder ganz na dran am Nerdtum.

Das Ganze dient mir nur dazu, die jetzt schon gut klingende, gut verarbeitetete LP-Kopie günstig aufzuwerten.
Falls ich mal son Sound in einem Musikstück brauchen könnte...
Wenn ich überhaupt noch nen fertiges Stück hinbekomme?

Die Zeichen der Zeit stehen leider schlecht...
Drauf geschissen, Rockn' Roll! 👨‍🦼

LG

P.S.: Wenn Ernie mir schon nicht antwortet, mach ichs mir eben selbst! :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Ha ha, bist du jetzt auch auf dem "Gibson-Brücken-Optimierungs-Trip"? :)
 
Ha ha, bist du jetzt auch auf dem "Gibson-Brücken-Optimierungs-Trip"? :)
Ja, wenn das meine einzige LP-Kopie bleiben sollte, soll sie wenigsten annähernd korrekt sein.:)

P.S.: @martin , hat ich aber schon länger vor, nur die Motivation wurde durch deine entsprechenden Beiträge gestärkt.
Siehe 300,- € Brücke. (y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war heute schon wieder ganz nah dran, dem GAS zu verfallen, aber hab rechtzeitig abgeschaltet. (schulterklopf)
Das ist keine LP!
-Das helle Holz sieht wieder Ikea-mäßig aus.
-Hals aus Ahorn.
-Das Trem ist mit ungeliebten Riffelschrauben, wahrscheinlich schwarz angemalter Guss-Block.
-Die PU's lassen im Split keine guten Single-Coil-Sounds zu.

https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/PRS-SE-Custom-22-Semi-Hollow-Santana-Yellow/art-GIT0059962-000 (PRS SE Custom 22 Semi-Hollow Santana Yellow bei uns günstig einkaufen)

Weiß ich noch von meiner zurückgeschickten angeblichen limited Aniversary PRS kürzlich für knapp nen Taui!
Der plötzliche Preisverfall spricht auch Bände, auch bei den McCarty's.
Die Musikalienhändler sind Schlitzohren, ich auch! ;)

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hab alles umgebaut.

Es hat sich was verbessert, mehr Ansprache und Lautheit, sah ich direkt schon beim Wechsel auf Messingböckchen mit alten Saiten an der Inputanzeige beim ToneX.
Auch intuitiv mehr höhere Mitten., aber auch mehr Volumen auf den Umsponnenen.
Dann habe ich auch auf das Alu-Stoptail gewechselt, diesmal aber neue aufgezogen.
Die alten M8 Stahlschrauben (magnetisch) aber drin gelassen, weil mir die Mitgelieferten und Bolzen suspekt vorkamen:
- Alu-Bolzen und Schrauben sind nicht so schwer!
- Könnte Guss, oder Edelstahl sein was aber bei dem niedrigen Preis auszuschließen ist. Also Guss!
- Das Stoptail selbst ist nämlich merklich leichter und somit Aluminium.

Bin vom klanglichen Ergebnis erstmal zufrieden, für heute.
War viel Rumschrauben und Einstellerei.
Die Gitte muss sich erstmal Setzen...
Morgen werde ich sehen und hören, ob ich mich nicht getäuscht habe.
Kontrolle ist besser, als Glauben, hehe! ;-)
LG

P.S.: Das Einzige, was jetzt noch aus billigem Guss ist, ist die Brücke selbst (Unterbau), aber das hat ja Gibson die ganzen Jahrzehnte auch nicht abgeschreckt.
(Entschuldigt meine penible Genauigkeit, aber das ist, war berufsbedingt, oder war ich schon immer so...? :unsure:)

Teure Materialien und sorgfältige Verarbeitung, z. Bsp. Edelstahl und Glockenmessing, gibts u.a. bei der deutschen Fa. ABM. ;-)
Bin nicht vebandelt mit denen, habe aber ne Haar-Strat aus den Niederlanden.
(Lange Geschichte, deren, wie auch meine...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vergaß zu sagen, auch die Stants, oder wie man das nennt, sind aus Stahl, daher u.a. habe ich diese sorgfältig gearbeitete Gitarre (ESP/Ltd.) nie zurückgeschickt.
Ich mag keine LP's, muss nur darauf zurecht kommen.

Übrigens, halte ich die klassischen, dünnen, teilweise einfach ins Holz reingeschraubt oder aufgesetzten Brücken, wie man sie auch auf den alten ES und Jazz-Gitarren (sogar freischwebend) für sehr gewagt und nicht grade optimal. (Wackelkandidaten, Fehleranfälligkeit sporadisch!)
Wollte ich nur mal gesagt haben, tsss (bin aber auch einer) :rolleyes:

P.S.: Gibt viel mehr Leute, die machen sich auch sonst keinen Kopf! ;-)
(Um mich herum passiert immer mehr Chaos...
Noch habe ich alles im Griff für mein eigenes Wohlergehen.)
Die letzten Kondolenzen im MB haben mich aber schwer getroffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich hab mich immer gewundert, warum meine tiefe E-Saite so dull klang.
Dieser Sprengring, -Mutter, Verschlussfeder, wie auch immer, lag untendrin und hat gedämpft, was das Zeug hielt. :rolleyes:
Dadurch, dass man die Brücke dreht, ist auf Grund der Kräfte sowas überhaupt nicht nötig!
Hihi, versuch mal, diese Ding wieder drauf zu kriegen...:D
Die anderen hatte ich schon längst entfernt damals.
Bin jedenfalls heute überzeugt, dass mein günstiger Umbau wertvoll war für den Klang des Instruments...! :cool:

(Vielleicht mache ich noch nen Soundfile ala Page, mal sehen...)

IMG_20250209_133042103[1].webp (Gitarre)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte der nicht auch einen Schaller Golden 50's an der Bridge?
Die werksmäßigen waren mir nämlich zu undefiniert und heiß.

Oh, mein Gott, dieser wahnsinnige Drummer (John Bonham), man achte ihn für ewig...! :love:
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten