Welche Gitarrensaiten haltet ihr für die besten?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Ich suche besonders gute Saiten für meine neue Gitarre, damit ich welche parat habe, sobald eine von den jetzigen reißt oder es einfach Zeit ist, den Satz zu wechseln. Habt ihr einen Favoriten unter den Sätzen?
 
Um welche Gitarre geht es denn und weiß man, was da im Moment drauf ist?


Zunächst:
Ich würde die Finger von Billig-Saiten wie z.B. Harley Benton lassen. Die Saite ist der Anfang von allem. Es muss nicht der billigste Kram sein. Das ist das einzige mit dem ich nennenswert schlechte Erfahrungen gemacht habe.

Ansonsten kann ich (bei gleicher Machart und Stärke) Ernie Ball und D'Addario oder auch mal GHS bereits am Tag *nach* dem Saitenwechsel nicht mehr auswendig voneinander unterscheiden und kaufe sie daher (meist die ersten beiden) munter gemischt.

Saitenstärke (letztlich Geschmacks- und Gewöhnungssache) und Saitenmaterial (z.B. Nickel plated Steel (=Standard) vs. Pure Nickel oder bei Akustik Bronze vs Phosphor Bronze) ist allerdings ein im wahrsten Sinne substanzieller Unterschied.

Daher wie oben: Um welche Gitarre geht es denn und weiß man, was da im Moment drauf ist?
 
Also ich benutze entweder die von Martin oder die Optima. Die beiden Marken haben im Vergleichstest auf Spamlink :roll: auch am besten abgeschnitten und das meiner Meinung nach mit Recht. Beide spielen sich sehr, sehr gut. Aber Ernie Ball zum Beispiel weiß ich auch, dass die prima sind.
 
Seit ich die Elixir Optiweb 10-46 auf die erste Klampfe aufgezogen habe, nutze ich sie mittlerweile ausnahmeslos auf all meinen 10 Klampfen....Halten ewig den Klang!
 
Da Jana rockt, muss es wohl um E-Gitarren gehen, oder auch Steelstring. Irgendwann habe ich mich auf ErnieBall festgelegt, auf der Elektrischen und auf der Steelstring.E-Gitarrensaiten auf Steelstring sind warscheinlich No-Go, oder der Geheimtip schlechthin, keine Ahnung. Für mich funktioniert es auf Steelstring wunderbar, eine umwickelte G-Saite geht gar nicht. Vorteil, man hat immer das gleiche Spielgefühl, ob akkustisch oder elektrisch. ErnieBall nehme ich deshalb, weil sie einen Tick weniger Saitenzug auf der Gitarre haben, sicher rein subjektiv, mit 09-42 ein Genuss bei Bendings oder bei der Legato-Technik. Auch weil sie bezahlbar sind und relativ lange halten.
 
Hallo Jana,
also meine Favoriten sind die Pyramid Nickel Plated Steel.
Ich für meinen Teil liebe den ausgewogenen, mittigen und warmen Sound.
Als Alternative nutze ich in Ausnahmen D'Addario - Saiten. Meine Les Paul ist insgesamt schon sehr Tiefen und Mitten betonend, sodass ihr die etwas höhenreicheren und perligeren D'Addario sehr gut tun. Allerdings nutze ich diese

a) nur bei der Les Paul als Satz und
b) weil in Einzelsaiten erhältlich als Notfall-Ersatz auch wenn der Rest Pyramids sind (reiner Notfall-Pragmatismus eines Laien).

Viele Grüße
 
Selbstverständlich DARCO von MARTIN (4.30 € Satz)! Ich entschied mich für diese Saiten weil sie einfach einen guten Klang machen und dies sollte doch immer die Prämisse sein, nebenbei ist der Preis moderat. Was die Lebensdauer anbelangt sind sie auch weit vorne, denn seien wir mal ehrlich: Nichts hält ewig ! Earnie Ball wäre meine zweite Wahl.
 
ich nehme die Pyramid 9-42 für dreiachtzig der Satz weil sie billich sind und gute Bewertungen kriegen.

Um die Klangunterschiede bei E-Saiten wird viel Tamtam gemacht. Ich verwette Haus und Hof, dass bei einem Blindtest für Saiten aus dem gleichen Material eh alle ziemlich gleich klingen würden.
 
Von Natur aus Energie optimierend verwende ich Elixir Nanoweb bzw neuerdings Optiweb 10/46.

In der Tat empfinde ich auch wenig Klangunterschiede bei frischen Saiten, jedoch ist für mich entscheidend wie lange sie gut klingen.
Da kann ich Elixir ein gutes Zeugnis ausstellen.
Der Preisunterschied wird für mich durch Langlebigkeit und Bequemlichkeit kompensiert.
 
uwich schrieb:
Uwe55 schrieb:
Ich nutze nur noch die Ernie Ball 10-46 (2221) auf meinen Gitarren

Ich auch, und das seit vielen vielen Jahren. Es gibt keinen Grund, dies zu ändern.

Finde ich auch. Ich habe sehr,sehr viele Marken durchprobiert. Die 2221 gefallen mir am besten, wegen dem Sound und dem Spielgefühl, die fühlen sich.., naja ich will mal sagen, geschmeidiger an als die Anderen, zudem ist die Haltbarkeit lang. Einzige Seiten die ich mal zum Testen demnächst aufziehen werde sind die 2227 und 2627 auch von Ernie Ball. Der Ernie Ball 9er Satz war mir allgemein zu dünn.
 
+ 1 für Elixir

denn wenn man viele Gitarren hat, braucht man die Langlebigkeit und hat man wenige, braucht man die Langlebigkeit.
Und klingen tun sie einwandfrei.
 
D‘ Addario, elektrisch und akustisch. Nur noch.

Früher Pyramid, die hatten dann aber zu viele Einzelsaitenausfälle irgendwann.

Elixir hab ich probiert, klingen gut, halten lang, grüner Bereich soweit.
Haptik mag ich aber nicht, außerdem „quietschen“ die bei mir, insbesondere auf der Akustik.
 
ich ziehe seit 20 Jahren Elixier Nanweb auf all meinen a- und e-Gitarren. Die halten nunmal bis zum St. Nimmerleinstag bei gleichbleibend schönem Klang.

Allerdings klingen sie nach der Neubeseitung recht hell und für mich auch harsch. Aber spätestens nach 14;Tagen klingen sie deutlich wärmer und sehr gut. Das sollte bei einem Test berücksichtigt werden.

Dass es die Optiweb gibt, wusste ich gar nicht. Die werde ich probieren.
 

Zurück
Oben Unten