Welche Konfiguration kommt dem Alleskönner am Nähesten?

auge

Moderator
Teammitglied
Registriert
9 Okt. 2006
Beiträge
5.742
Lösungen
2
Reaktionspunkte
92
Ort
zwischen Tür und Angel...
Hi Leute,
nur ein wenig Denksport bzw. eure Meinungen.
Welche Gitarrenkonfiguration kommt dem Alleskönner eurer Meinung nach am nähesten?
Isses eine Strat mit HSS? Oder HSH oder doch eher was Pauliges mit H-P90

Was ist eure Meinung?
Nicht welche Marke sondern welcher Typ in welcher Konfiguration!

Inwieweit spielt Piezo ein Rolle?
Brauchts dann auch ein Trem?
Aktiv/Passiv?

Lass uns ein wenig austauschen....

Lg
Auge
 
Ein Alleskönner ist im wortwörtlichen Sinne illusorisch, aber darüber reden wir ja nicht. Ich glaube, eine Gitarre wie die Framus Diablo mit H-S-H und Splitmöglichkeit ist eine gute Idee. Generell denke ich, dass eine HSH- oder auch SSH-Bestückung in Verbindung mit einem etwas fülligeren Akustikklang (also dicker als eine normale Strat) ganz gut wäre. Aber ich habe auch schon Covergtarristen aus Semis mit zwei Humbuckern alles nötige rausholen sehen...

PS Tremolo wäre Pflicht, denke ich.
 
Nach meinen Erfahrungen geht Piezo und Trem nicht gut zusammen.

Ich habe als Allrounder deshalb diese hier
http://www.guitarworld.de/gwpages/gear, ... aster.html
(wobei ich zur Zeit weniger 80er Kram zu spielen habe und das Tremolo deshalb nicht in Betrieb ist) und eine Strat mit SSH und Piezo mit etwas dickeren saiten und höherer Saitenlage. Da kann man notfalls auch mal drauf sliden.

Alles zusammen in einem Instrument ist mir persönlich doch zu gewagt. Außerdem sollte ja auch irgendwie ein Ersatz zur Hand sein...
 
Moin Auge,

für mich käme dem Alleskönner eine HSS Strat mit "benutzbarem" Trem
am nächsten. Singlecoil am Hals weil ein gesplitteter HB einfach niemals
an den Hals SC Sound einer Strat rankommt, aber ein Hals SC im Gegenzug
recht dicht an (gainige) HB Sounds rankommen kann. Benutzbares Tremolo
heisst: kein Floyd (das Teil klaut einfach zuviel vom Klang), aber ein Wilkinson
VSV o.ä. in Verbindung mit Graphitsattel und Klemm-Mechaniken.

Für genau so ein Ding habe ich vor 2 Tagen Body & Hals bei Warmoth bestellt... :cool:

EDIT: Axo, Piezos in einer E-Gitarre braucht kein Mensch, finde ich :-D


Grüße,

Andreas
 
auge":167z1jcq schrieb:
Welche Gitarrenkonfiguration kommt dem Alleskönner eurer Meinung nach am nähesten?

Hi Auge,

DEN Alleskönner gibt es in meinen Augen nicht, oder ich hab ihn zumindest noch nicht in der Hand gehabt. Verschiedene Hersteller haben immer wieder versucht eine "LesCaster" oder eine "StratoPaul" zu bauen. Man denke nur an die Nighthawk von Gibson oder die Framus Panthera. Wären es wirklich die Alleskönnergitarren, dann wären es wahre Bestseller geworden.

Für mich persönlich ist ist folgende Gitarrenkonfiguration ein guter Kompormiss:

Kurze Mensur der LesPaul und ein kräftiges Halsprofil, bestückt mit P90er. Die P90er erzeugen einfach mehr Druck, wenn es mal etwas heftiger zur Sache gehen muss, haben aber einen ausreichend offenen Klang für cleane Sachen. Ein Vibrato ist kein Muss, aber wenn es dabei ist, würde ich es auch benutzen. Aktiv spielt für mich keine Rolle. Wichtiger ist mir dann schon eine gut funktionerende Toneblende mit ordentlichen Kondensatoren.

Eine meiner Lieblingsgitarren ist zur Zeit daher meine Gibson LesPaul Studio, der ich mit zwei P90er von Amber ein wenig Leben eingehaucht habe.

Grüße vom Peter
 
andi-o":1xyz4eh5 schrieb:
für mich käme dem Alleskönner eine HSS Strat mit "benutzbarem" Trem
am nächsten. Singlecoil am Hals weil ein gesplitteter HB einfach niemals
an den Hals SC Sound einer Strat rankommt, aber ein Hals SC im Gegenzug
recht dicht an (gainige) HB Sounds rankommen kann.

Unfassbar Andi, da muss ich direkt an den Toten Hosen Song "Wir werden niemals einer Meinung sein"
denken ;-) Ich finde HSH am allroundigsten. Der gesplittete Halshumbucker
kombiniert mit dem mittleren Singlecoil gibt nen schöne Clean. Nicht wie ein
echter Singlecoil, dafür aber mit Brummunterdrückung. Ich hab ja noch eine
Klampfe mit HSS (Charvel), in den 80ern total hip. Hab ich letztens nochmal
rausgekramt. Die eingefangenen Nebengeräusche waren unerträglich :?


gruß P.
 
Ich habe vor ein paar Wochen mit einem Gitarristen gesprochen, der sich kurz vorher eine Godin XTSA gekauft hatte und davon völlig überwältigt war.
Ich glaube, es ist so eine: https://www.thomann.de/de/godin_xtsa_leaftop_lb.htm
H-S-H für alles elektrische, Piezo-TA um damit akustisch zu spielen und sogar noch "Synth-Access", um einen Synthesizer anzusteuern.

Endlich sei er mit seinem Sound und den Möglichkeiten zufrieden und bräuchte nur noch diese eine Gitarre auf der Bühne - und erstmals seien auch seine anderen Bandmitglieder richtig begeistert! ;-)
Auch über die Bespielbarkeit habe ich bisher nur Positives gelesen. Leider hatte ich noch keine Möglichkeit, so eine mal anzutesten. - Ist vielleicht auch besser so, wer weiß, was ich dafür alles verpfänden würde... ;-)
 
KEIN gesplitteter Humbucker klingt wie ein Single Coil, deshalb ist meiner Meinung nach eine Strat mit HSS - Bestückung die beste eierlegende Wollmilchsau. Wer allerdings mit weniger Authentizität und Response klarkommt, sollte sich dann mal mit der Line6 Variax beschäftigen
 
Piero the Guitarero":3g1161d7 schrieb:
Die eingefangenen Nebengeräusche waren unerträglich

Tja, Piero, dann musste halt lernen mit weniger Gain zu spielen :banana:


Nö ernsthaft, HB am Hals bei ner Paula finde ich sehr geil und möchte niemals
darauf verzichten, aber bei ner Strat mag ich lieber nen SC. Und and Noiseless
Geräten habe ich so ziehmlich alles durch, was der Markt bisher so hergab,
war aber nix dabei was wirklich so wie ein SC klang. (Auch die Kinmans nicht,
und das waren schon sehr gute Pickups). Vor allem im leicht angezerrten Bereich
verlieren die Noiseless Dinger in meinen Ohren.

Ok, wenn ich jetzt Prog-Metall mit ner 7-Saitigen machen müsste, sähe ich die
Sache womöglich anders - aber das ist auch nicht meine Baustelle...


Grüße,

Andreas
 
andi-o":52j1yw74 schrieb:
Tja, Piero, dann musste halt lernen mit weniger Gain zu spielen :banana:

Ich rede selbstverfreilich vom Cleankanal, ich meine dieses Brummen das
eingestreut wird wenn ein Trafo in der Nähe werkelt. Netztrafo vom Amp,
Drosselspule bei einer Leuchstofflampe o.ä.


Sorry, ich vergaß, Du spielst ja gar keinen Amp mehr ;-)
 
Moin Auge,

meine "Alleskönner" sind eher stratig, haben ne HSS-Bestückung (EMG 89+2xSA bzw. SL) mit splitbarem Humbucker und ne Piezobridge im Tremolo. Ne bessere Lösung hab ich noch nicht gefunden.
 
Wie Eingangspost geschrieben glaube ich auch nicht, dass es den Alleskönner gibt. Es kann nur darum gehen was eurer Meinung nach eben am nähsten kommt.
Jetzt haben zwar alle ihre Alleskönner gezeigt (Mein Haus mein Auto....) aber viele haben nicht geschrieben welche Sounds sie gut reproduzieren können und worin die Einschränkungen dann bestehen. Wie weit fehlts dann zum "Original".
Interessanter Einwand ist die Variax. Noch nie damit gefasst aber why not?
Was ist mit Liesette?
Also, bissl genauer was ihr so hört (und nicht hört).... ;-)

Lg
Auge
 
Theoretischer Alleskönner wäre:

P-Rail - SC - P-Rail

Damit wären (wenn das hässliche Ding denn klingen würde, was ich nicht weiß ...) alle Spatzn gefangen (P90, SC, HB)

Für mich wäre es derzeit wahrscheinlich entweder

HB-Bridge (splitbar) / Strat Middle / P90 Neck

oder

Tele-Bridge / Strat Middle / P90 Neck

Achso: Ich hab mit SCs keine riesigen Probleme in Sachen Einstreuungen bzw Brumm - man muss halt mit dem kleinen Finger im Zweifelsfall schnell wie Lucky Luke sein ...
 
Hi,

mit meiner HSS-Strat mit Feinstimm-Trem komme ich dem Allroundgenie schon sehr sehr nahe. Ich mag aber auch HB am Neck, deshalb ist meine Custom made auch HSH. Aber die klingt leider viel zu hart.
Dafür ist das versenkte FR klasse; mit Black Box hat man trotz schwebender EInstellung eine gute Handauflage bei guter Saitenlage.

Mir schwebt ein Umbau auf HSH mit 2x EMG 89 plus SA vor; der 89 ist ja HB und SC in einem Gehäuse, also nix mit Splitten. Davon verspreche ich mir echte HB und SC-Sounds.

Aktiv weil mich das Gebrumme meiner Passiven nervt.

Diesem Ideal kommt übrigens die Lisette schon sehr nahe, leider ist bei ihr laut Walter konstruktionsbedingt nur HH, aber nicht HSH möglich, und mir fehlen meinen heissgeliebten Zwischenstellungen.

Ach ja, 24 Bünde wären nett, aber leider ist dann der Klang des Neck-SC flöten. Einen Tod muss man da wohl sterben...

Gruss

Juergen2
 
Okay, dann noch etwas genauer:

EMG 89, 2xSA und Piezobridge

Grenzen werden mir aufgezeigt, wenn ich ein Floyd-Rose, ne Teleschaltung (Hals-SC+Bridge-SC) oder nen fetten Les-Paul-Bauch brauche. Ne Variax hab ich außerdem. Damit decke ich andere Stimmungen, ne Tele und die 12-Strings ab. Ansonsten ist die Luke und ne Fender-Strat mit besagten EMGs und Piezobridge standard. Für Top-40 brauch ich nicht mehr.

Mit der Luke und dem Axe-FX Ultra kriege ich trotz fehlender Piezobrigde recht ordentliche Akustiksounds hin, sodass ich bis auf "Seven nation army" und die Rammstein-Songs (beides andere Stimmungen) unser komplettes Programm mit der Luke mache.
 
auge":yv0gt455 schrieb:
Wie Eingangspost geschrieben glaube ich auch nicht, dass es den Alleskönner gibt.
...aber viele haben nicht geschrieben welche Sounds sie gut reproduzieren können und worin die Einschränkungen dann bestehen. Wie weit fehlts dann zum "Original".

Ich stelle zu dem Thema fest, das ich exakt die position vertrete die Du und
Andi in "meinem" Axe Thread hattet. Ihr sagtet sinngemäß: Ich suche nicht
nach einem genz bestimmten exakt authentischen nachgebildeten Sound,
sondern habt den Sound erst im Kopf und dann ....


Ich such nicht nach dem ganz bestimmten Hank Marvin Shadows 62er Strat
Gedächtnissound, sondern möglichst klar, brillliant ... hmm

You Tube Videos sind zwar neuerdings hier verpönt, kann aber nicht mal eben
Copyright geschütztes Material in MP3 Form hochladen. Mein lieblingsclean
ist ungefähr der hier: (ungefär ab 05:15)

 
Piero the Guitarero":384gkgad schrieb:
Ich stelle zu dem Thema fest, das ich exakt die position vertrete die Du und
Andi in "meinem" Axe Thread hattet. Ihr sagtet sinngemäß: Ich suche nicht
nach einem genz bestimmten exakt authentischen nachgebildeten Sound,
sondern habt den Sound erst im Kopf und dann ....

Genauso sehe ich das ja auch beim Gitarren Sound - dewegen konnte ich auch
nicht wirklich auf Auge's "Welche Sounds könnt ihr nachbilden" Frage antworten...

EDIT: Hier ein paar Soundbeispiele, alle mit der selben (HSS) Strat gespielt,
Pickups: Bareknuckle VHII HB und Bareknuckle Irish Tour SCs:

Clean mit Zwischenposition Hals und Mitte: http://soundclick.com/share?songid=7679781

Leicht angebrezelt mit Zw-P Hals und Mitte und später auch Hals PU alleine: http://soundclick.com/share?songid=7714865

Auf die Mütze mit HB und (in der Bridge auch) Hals SC: http://soundclick.com/share?songid=7764702

Was härteres hab ich mit der Strat (leider) noch nicht aufgenommen, aber
das könnte das Ding ohne Zweifel auch...



Grüße,

Andreas
 
Als Blueshupe benötige ich zwar keine Universalgitarre, um viele Sounds abzudecken - aber wenn ich eine bräuchte würde ich wohl H-S-H bevorzugen. Auf jeden Fall 3 Pickups, das wäre ein Muss für mich! Es gibt doch mittlerweile Pickups, die den Humbucker, P90, sowie Singlecoil Betrieb gleichzeitig abdecken. Für den Top 100 Mucker sicherlich keine schlechte Wahl ;-)
 
Es sei ergänzend hinzugefügt, dass ich nicht auf der Suche nach solch einer Gitarre bin sondern einfach nur interessiert bin. An eurer Meinung und eurer Herangehensweise.
Manchmal mach ich natürlich ein Gedankenexperiment mit welcher Gitarre ich alles machen könnte aber ich habs nicht vor zu tun.
Für mich ist könnte es eine H SC P90 sein. Noch nie getestet sowas aber es müsste so alles was ich brauch rüberzubringen sein.
H: Logo für fette Sounds
Gespl H SC: Unabdingbare funky Ziwschenposition
SC: Naja
SC/P90: Stratige Ziwschenposition auch für angezerrt
P90: Fetterer aber nicht mumpfiger kehliger Necksound
Denk das könnte passen. Das ganze aber nicht in einer SetNeck Mahagoniegitarre sondern einer grundsoliden Schraubhalskonstruktion mit a 'la Musicman.

@Piero: Wenn du meine Gitarren ansiehst entdeckst du ja wenige Standardmodelle weil ich da auch so denke wie du. Aber man ist in dem was man hören will ja geprägt von Aufnahmen die halt oft mit dem Standardzeuchs gemacht wurden.
 
auge":2ajpk4gs schrieb:
Für mich ist könnte es eine H SC P90 sein. Noch nie getestet sowas aber es müsste so alles was ich brauch rüberzubringen sein.
H: Logo für fette Sounds
Gespl H SC: Unabdingbare funky Ziwschenposition
SC: Naja
SC/P90: Stratige Ziwschenposition auch für angezerrt
P90: Fetterer aber nicht mumpfiger kehliger Necksound
Das ganze über einen Eyb MegaSwitch so geschaltet, das in der Mitte (statt dem Middle-PU alleine) Steg und Hals PUs kombiniert werden.
Die Kombi perlt auch wieder sehr nett ...
 
Ich seh das genau so wie der Martin. HSH-Strat mit P-Rails an Bridge und Neck,
Wilkinson-Trem und Locking-Mechaniken. In der Mittelposition Singlecoil nach Wunsch.
Das sollte dann schon eine ziemliche "Elewoms" geben.

Das man aus einer Strat soundtechnisch keine Paula machen kann,
ist mir erst gerade wieder bei der Suche nach einem Bridge PU für meine
Phantom Strat bewusst geworden.

Aber brauchen tue ich das für mein Punk-Geschrammel nicht.
Im Prinzip reicht mir ein brettiger Humbucker an der Bridge.
Alles andere ist "nice to have" für mich.

Wenn's den mal clean sein soll, wird in den cleanen Kanal gewechselt,
der Volumen-Poti der Gitarre etwas zurück gedreht und evt. noch etwas
Chorus drauf und das war's auch schon, was ich Live und beim Proben benötige.
 
Mhhh tja nun.... Alleskönner sind ja meist sehr kompromissbehaftet.
Ich denke entweder macht man es sich technisch leicht und nimmt z.B. splitbare Humbucker und es reicht das es halt als SC irgendwie ein bisserl knackiger oder man gibt sich spieltechnisch mehr Mühe und emuliert knackige Sounds nur durch die Spielart. Man kann schon viel durch versch. Plektrumtechnik oder dem reinen Spiel mit den Fingerkuppen erreichen. Von daher reicht mir einfach meine ES 335 und meine Floßen.
Als Vorbild habe ich mir da Aufnahmen von Larry Carlton genommen, wo er seine ES wie ein Tele und manchmal fast nach Strat klingen lässt. Alles ohne Modifikation.

Gut, ich habe sogar damal meine Ex-Tandler mit Split HB ausrüsten lassen (Gitarrenruebe sei Dank), aber letztendlich kaum gebraucht.
 
Meines Erachtens gibt es keine Alleskönnergitarre, bestenfalls den Alleskönner-Gitarristen.
Ich sehe auch eher die gute Allrounder-Gitarre und das kann eigentlich nur der Klassiker Strat mit SSS Bestückung sein. Tele, Paula und Jazzboxen sind dagegen schon wieder zu speziell.

Ist aber immer eine Frage des persönlichen Geschmacks. Grundsätzlich kann man mit jeder E-Gitarre alles spielen. Oder seh ich da was falsch?
 
Zurück
Oben Unten