Welches Gitarrenkabel benutzt Ihr?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Marcello":11qdlr14 schrieb:
Die Veränderungen mögen durchaus sehr "feinsinnig" sein, das stimmt.

Entscheidend ist ob man dieses feinsinnige Gehör hat oder nicht. Falls nicht - und dazu gehöre ich - kann man hier relativ pragmatisch vorgehen und das Kabel kaufen, was gemäß eigener Erfahrung am längsten hält...und das ist primär eine Frage der Stecker.
 
ollie":1gyb4gqf schrieb:
Marcello":1gyb4gqf schrieb:
Die Veränderungen mögen durchaus sehr "feinsinnig" sein, das stimmt.

Entscheidend ist ob man dieses feinsinnige Gehör hat oder nicht. Falls nicht - und dazu gehöre ich - kann man hier relativ pragmatisch vorgehen und das Kabel kaufen, was gemäß eigener Erfahrung am längsten hält...und das ist primär eine Frage der Stecker.

Ahjo,

dass die Beschäftigung mit dem Kabel auf lange Sicht nicht zielführend sein kann, ist doch klar!

Wichtig ist doch, zu wissen, was dahinter steckt und es als das zu betrachten, was es ist und sein sollte. Eine notwendige Utensilie für die E-Gitarre (Es sei denn man nutzt Funk :roll: ).

Das wir das Thema ernster betrachten, als andere , die nicht E-Gitarre spielen, ist durchaus angebracht, aber damit sollte es gut sein.

Sich über ein Kabel zu "definieren" , würde ich für Blödsinn halten. "Ich kann nur über Kabel XYZ spielen, sonst ist mein Ton ruiniert!" Das ist doch lachhaft. Überlassen wird das Eric Johnson und üben einfach demütig weiter an userem Spiel! ;-)
 
Hallo zusammen,

also ich nutze mittlerweile nur noch Spectraflex Kabel. Klingen gut und sind schön vintätsch ...
Und meine Jungs in der Band denken ich würd jetzt auch noch Bügeleisen spielen

just my 2 ct.
Jens
 
Proel Kabel, auf die hat man lebenslange Garantie. Selbst wenn die dann im Ernstfall zicken sollten, schon das Versprechen finde ich einfach sehr vertrauenserweckend :D Und die Stecker sind wirklich hochwertig vergossen, was einfach - meiner Meinung nach - stabiler ist.
 
Moin,

kann mich meiner Erfahrung nach nur dem Guitarruebe anschließen.
Bezüglich des Sommer XXL Kabels habe ich aber folgende Anmerkung: Es beschneidet die Höhen und klingt nicht so luftig. Benutze es selber mit dem Neutrik Silent Plug. Is gut, wenn man sehr höhenreiche Gitaren benutzt, denn man mildert damit den Eierschneidersound!
Braucht man einen luftigeren höhenreicheren Sound, versucht es mal mit dem Sommer Spirit Kabel und Neutrik Silent Plug. Is übrigens meine Emfehlung fürs Studio und Live.
Bei einem A/B Vergleich merkt man den Unterschied deutlich. Das "Spirit" Kabel is übrigens auch lauter, obwohl es gute 5 m länger ist als mein Sommer XXL Kabel!
Beide Kabel sind sehr robust und trittschallfest.

Grüße aus Emden
James
 
Kann mich Crazy Jim voll anschließen. Das The Spirit XXL fand ich etwas "muffig". Soll nicht negativ sein. "Fett" könnte man auch sagen...

Die Verarbeitung und die sonstigen "Gebrauchsdaten" fand ich auch gut.

[/quote]
 
So, habe mir letztendlich die Spirit XXL in 6m Länge gekauft und bin sehr zufrieden.
Die Kabel sind allerdings im Neuzustand recht steif, sodass man doch auf Stolperfallen auf der Bühne achten sollte. Aber der Sound ist an meinem Equipment sehr neutral, die Verarbeitung und der Preis sind sehr gut - Was will man mehr ?
Danke für alle Ratschläge!
Gruß,
Oliver
 
Hi,

da ich aktuell mein Setup etwas aufwerte ich hätte ich diesem Zuge eine Frage.

Ich benutzte z.Zt ein Cordial Kabel mit Goldsteckern, dieses ist jedoch leider nur 3 Meter lang und so das ich mir ein 6 m lange kaufen möchte.

Das nächste Kabel soll schon hochwertiger sein d.h. gute Abschirmung, Trittsicher, gute Stecker etc.
Könntet ihr mir eins empfehlen? Bzw. welche benutzt ihr?
Ausgesucht habe ich mir :
- Monster Rock oder Jazz muß mal gucken welches besser passt
- Klotz Titanium
- Elixier
- Fender Platinium

alle um die 60 euro rum, ich müßte das gleich nochmal kaufen dann nach den Effekten zum Amp, bzw. 3 m zu den Effekten + 6 m von denen zum Amp.

Danke für die Beratung!
Gruß
Dave
 
Wenn du schon bei richtig guten Kabeln bist, sollten diese hier nicht in der Auflistung fehlen:
http://www.tone-toys.com/de/Hi-End-Serie.html

Ein Spectraflex Quad nutze ich selbst im Studio und kann es nur weiterempfehlen. Ein paar Kollegen haben die Dual-Serie und die Fatsoflex und können auch nur Gutes zu berichten.
 
Benutz mal die SuFu, da gibbet hier tonnenweise Einträge!

Ich benutze: MTI TP 70 und Sommer Vintage, viele benutzen hier noch das Sommer XXL, deutlich billiger als die meisten von dir genannten und m.E. schlechter als keines, aber besser als manches der obenstehenden ...
 
das kann man kaum glauben...der Preisunterschied ist 40 euro zwischen Sommer und denen von mir vorgeschlagenen...

...also sind die von mir vorgeschlagenen "eigenen" Verarsc(h)e...
 
Das Spectraflex Fatsoflex hatte ich jahrelang gespielt. Absolut tolles Kabel, aber ich finde die günstigeren Sommer Classique gleichwertig und in den Mitten sogar noch etwas besser - zumindest mit ner Strat. Noch ne Neutrik Silence Klinke an eine Seite und man hat ein perfektes Kabel zum guten Kurs ;-)
 
szczur":16j55geh schrieb:
das kann man kaum glauben...der Preisunterschied ist 40 euro zwischen Sommer und denen von mir vorgeschlagenen...

...also sind die von mir vorgeschlagenen "eigenen" Verarsc(h)e...

Keine Verarsche - Kabel sind wie so vieles Geschmacksache und man hört teilweise schon sehr deutliche Unterschiede, was bei einem Vergleichtest auf einer GW Session von vielen Leuten bestätigt wurde.
 
Magman":vigwsbmd schrieb:
Das Spectraflex Fatsoflex hatte ich jahrelang gespielt. Absolut tolles Kabel, aber ich finde die günstigeren Sommer Classique gleichwertig und in den Mitten sogar noch etwas besser - zumindest mit ner Strat. Noch ne Neutrik Silence Klinke an eine Seite und man hat ein perfektes Kabel zum guten Kurs ;-)

Und wenn man dann noch die Silence Klinke wieder rausschmeißt und einen "normalen" Neutrix-Stecker anlötet, dann hat man auch ein gutklingendes Kabel, welches auch noch zuverlässig funktioniert ;-)
 
finetone":1yl9qol7 schrieb:
Und wenn man dann noch die Silence Klinke wieder rausschmeißt und einen "normalen" Neutrix-Stecker anlötet, dann hat man auch ein gutklingendes Kabel, welches auch noch zuverlässig funktioniert ;-)

Wieso das? Ich habe an allen Kabel eine gerade Silence Klinke und hatte nie irgendwelche Probleme. Hattest du welche?
 
Magman":1a09qi34 schrieb:
finetone":1a09qi34 schrieb:
Und wenn man dann noch die Silence Klinke wieder rausschmeißt und einen "normalen" Neutrix-Stecker anlötet, dann hat man auch ein gutklingendes Kabel, welches auch noch zuverlässig funktioniert ;-)

Wieso das? Ich habe an allen Kabel eine gerade Silence Klinke und hatte nie irgendwelche Probleme. Hattest du welche?

Zweimal nach kurzer Zeit kaputt :(
 
finetone":2fyx8cwy schrieb:
Magman":2fyx8cwy schrieb:
finetone":2fyx8cwy schrieb:
Und wenn man dann noch die Silence Klinke wieder rausschmeißt und einen "normalen" Neutrix-Stecker anlötet, dann hat man auch ein gutklingendes Kabel, welches auch noch zuverlässig funktioniert ;-)

Wieso das? Ich habe an allen Kabel eine gerade Silence Klinke und hatte nie irgendwelche Probleme. Hattest du welche?

Zweimal nach kurzer Zeit kaputt :(

Merkwürdig hab die auch ohne Probleme im Einsatz ...
 
Banger":1721s3ua schrieb:
finetone":1721s3ua schrieb:
Zweimal nach kurzer Zeit kaputt :(
Und ich sach noch, "mach nicht die SRV-Nummer wenn et Kabel noch steckt", sach ich, "das gibt hinterher nur Tränen", sach ich ihm, aber neee...

Ungeschickt geschickt und so.... :lol:

Nee, ich kenne einige Leute die den Silent nutzen und keiner hatte je Probleme. Ich selbst möchte diese Klinke nicht mehr missen.
 
szczur":2pt8unbz schrieb:
Magman":2pt8unbz schrieb:
Nee, ich kenne einige Leute die den Silent nutzen und keiner hatte je Probleme. Ich selbst möchte diese Klinke nicht mehr missen.

welche Vorteile hat die?

Die Klinken haben einen Reed Kontakt, Banner und Rabe haben dir ja bereits ne Antwort gegeben - aber schau mal hier:

Neutriksilent.jpg
 
szczur":39u2yugz schrieb:
...also sind die von mir vorgeschlagenen "eigenen" Verarsc(h)e...

Kann man so sagen, ja. Es gibt ganz sicher Qualitätsunterschiede und auch für ganz empfindliche Ohren Klangunterschiede, aber die Preise, die für gewisse "Superkabel" wie Monster oder Vovox aufgerufen werden, sind bei weitem nicht gerechtfertigt.

Ich benutze hier im stillen Kämmerlein meist schlichtes HF-Kabel RG 58 C/U für 35 Cent pro Meter. Das soll aber keine Empfehlung sein, denn für die Bühne ist das unbrauchbar.

Gruß,
Klaus
 
Zurück
Oben Unten