Wer benutzt TC G-System

orange side

Power-User
Registriert
12 Mai 2003
Beiträge
377
Reaktionspunkte
2
Ort
hinterm Westwall
Moin moin,

benutzt hier irgendjemand ein G-System von TC??? Ich haette da mal eine Frage. Kann man in dieses System die Ampzerre eines Gitarrenamps integrieren...sprich... Zerrer-Effekte vor und Modulation hinter die Zerre des Amps?
Also, alles frei konfiguriebar? Und alles ohne Klangverluste des Amps.

Ich weiss es ist etwas schwierig. Also gebt Euch muehe. Ich danke wie immer bestens.
 
orange side":w06c82hp schrieb:
Ich haette da mal eine Frage. Kann man in dieses System die Ampzerre eines Gitarrenamps integrieren...sprich... Zerrer-Effekte vor und Modulation hinter die Zerre des Amps?
http://www.tcelectronic.com/media/G_System_204_DE.pdf
S. 24.

Fauler Sack! ;-)

Ich habe mich ein halbes Jahr mit dem Ding herumgeschlagen und es wieder verkauft, weil die Bedienung für mich ein Horror war.
Mit dem G-Force und einer handelsüblichen Midileiste bin ich jetzt glücklich.
 
mad cruiser":msuyvmhh schrieb:
Ich habe mich ein halbes Jahr mit dem Ding herumgeschlagen und es wieder verkauft, weil die Bedienung für mich ein Horror war.
Mit dem G-Force und einer handelsüblichen Midileiste bin ich jetzt glücklich.

So unterschiedlich sind die Menschen:

gegen die Bedienung vom G-Major (plus Midileiste) fand ich das G-System richtig übersichtlich. Hab aber beides nicht mehr ....
 
mad cruiser":jyxugda1 schrieb:
orange side":jyxugda1 schrieb:
Ich haette da mal eine Frage. Kann man in dieses System die Ampzerre eines Gitarrenamps integrieren...sprich... Zerrer-Effekte vor und Modulation hinter die Zerre des Amps?
http://www.tcelectronic.com/media/G_System_204_DE.pdf
S. 24.

Fauler Sack! ;-)

Ich habe mich ein halbes Jahr mit dem Ding herumgeschlagen und es wieder verkauft, weil die Bedienung für mich ein Horror war.
Mit dem G-Force und einer handelsüblichen Midileiste bin ich jetzt glücklich.

Siehste....genau die hab gestern Abend gesucht und ob des Vinos wohl uebersehen. Gracias Jorge ... ich danke Dir . Warst Du denn, so als alter Purist, mit der KlangQuali zufrieden?
 
orange side":21r6lzas schrieb:
Siehste....genau die hab gestern Abend gesucht und ob des Vinos wohl uebersehen.
Dann bist Du natürlich exculpiert.
orange side":21r6lzas schrieb:
Warst Du denn, so als alter Purist, mit der KlangQuali zufrieden?
Ich bin kein Purist! Nie gewesen! Die Klanggüte ist über jeden Zweifel erhaben. Ich konnte mich aber nicht mit der Programmierung anfreunden, und ich habe mich nie an die 5er-Bänke gewöhnen können, weil ich schon seit zwanzig Jahren mit Midiboards und 10er-Bänken arbeite. (Ging mir mit dem Z-Board genauso...)

Dr. Nöres":21r6lzas schrieb:
Meinst Du nicht, dass das inzwischen verjährt ist? ;-) Ich habe es ja auch nur als schlechtes Beispiel in der Galerie gelassen. Heute reicht mir eine Engl 580 und ein G-Force.
 
Dr. Nöres":2x984gxa schrieb:
orange side":2x984gxa schrieb:
Siehste....genau die hab gestern Abend gesucht und ob des Vinos wohl uebersehen. Gracias Jorge ... ich danke Dir . Warst Du denn, so als alter Purist, mit der KlangQuali zufrieden?

So viel zum Thema "alter Purist":
http://www.guitarworld.de/gwpages/gear, ... -u-a-.html


:shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:

Ey .... ich habs nicht gewusst. I I I Ich k k k kenn den nur mi mi mi mit nem 50 Classic, Tele... u u u und soooo geilem stehenden Ton. Der...braucht keine Effekte. Ährlisch
 
mad cruiser":1im6qfya schrieb:
orange side":1im6qfya schrieb:
Siehste....genau die hab gestern Abend gesucht und ob des Vinos wohl uebersehen.
Dann bist Du natürlich exculpiert.
orange side":1im6qfya schrieb:
Warst Du denn, so als alter Purist, mit der KlangQuali zufrieden?
Ich bin kein Purist! Nie gewesen! Die Klanggüte ist über jeden Zweifel erhaben. Ich konnte mich aber nicht mit der Programmierung anfreunden, und ich habe mich nie an die 5er-Bänke gewöhnen können, weil ich schon seit zwanzig Jahren mit Midiboards und 10er-Bänken arbeite. (Ging mir mit dem Z-Board genauso...)

Dr. Nöres":1im6qfya schrieb:
Meinst Du nicht, dass das inzwischen verjährt ist? ;-) Ich habe es ja auch nur als schlechtes Beispiel in der Galerie gelassen. Heute reicht mir eine Engl 580 und ein G-Force.


SOWATT verjaehrt nie ;-)
 
off topic

Im Zusammenhang mit dem G Force.

Unterscheidet sich die Bedienung/ der Bed.komfort gegenüber dem GMajor erheblich?


Weiss das jmd?

Sorry für die Zwischenfrage
 
Wolfgang":2dfhv7wx schrieb:
off topic

Im Zusammenhang mit dem G Force.

Unterscheidet sich die Bedienung/ der Bed.komfort gegenüber dem GMajor erheblich?

Die Darstellung der Menüs ist im G-force aufgrund des größeren Displays übersichtlicher, man hat bei Editieren eines Effekts immer mehrere Effektparameter im Überblick. Da die Effektreihenfolge beim G-major fix ist und beim G-force frei wählbar, ist hier beim G-force ein zusätzlicher Programmieraufwand bei einfügen eines neuen Effekts zu einem Patch nötig.
 
Ich habe bei einem meiner Setups das G-System mit der 4-Kabel Methode im Einsatz.

Läuft alles super. Der Teil schaltet den Amp, zusätzlich ein paar Zerrerpedale die in den Loops des G-System sind und natürlich die Effekte.

Funktioniert bestens, so habe ich alle gewünschten Kombinationen von Pedalen mit jeweiligen Ampkanälen und Effekten sofort abrufbereit.

Wichtig, jenachdem wie die Pegel des Effektweges vom Amp sind, kann es etwas problematisch werden, das würde sich dann in Brummschleifen äußern, aber auch dafür gibt es kleine Helferlein, mit denen sich das aus der Welt schaffen läßt.

Soweit ich weiß, verträgt sich das Teil nicht auf Anhieb mit dem Effektweg eines Marshall JVM und dem Mesa Rectifier.

Was die Bedienung angeht, so ist es nicht unbedingt alles so intuitiv, aber wenn man das Handbuch bei sich hat, kommt man schnell ans Ziel.

Die Effektqualität finde ich sehr gut und den "Signalverlust" durch die A/D Wandler defintiv zu verschmerzen. Man muß einfach nur ein bißchen mit den Pegeln rumprobieren, bis man eine Einstellung gefunden hat, wo man keinen hörbaren Unterschied mehr feststellt zum reinen "Gitarre in den Amp"-Sound.

Dennoch bevorzuge immernoch Einzeltreter in Verbindung mit einem Carl Martin Octaswitch. Ich fühle mich damit einfach wohler und es ist irgendwie "inspirierender" ein paar schöne Pedale vor sich liegen zu haben, anstatt so eine High-end Maschine :-).

Die Flexibilität des G-System ist jedoch für das andere Setup perfekt. Dort muß ich sehr schnell, unterschiedlichste Sounds am Start haben und das Teil macht einfach die ganze Arbeit für mich ;-)
 
Hi,

ich benutze das G-System im Setup mit Koch Twintone und Overdrive-Pedalen als integrierte Loops. Dank Tüftelei mit dem besonderen Twintone-Fußschalteranschluss und Finden einer Koch-Schaltbox kann ich die drei Kanäle des Amps in jedes Preset beliebig integrieren. Da man zusätzlich einen Boost-Schalter hat und noch einen weiteren Schalter frei für die Kanalumschaltung konfigurieren kann, stehen immer 7 Taster zur Verfügung. Nachdem ich alle anderen Variationen (Viele Fußtreter mit Stepptanz, Looper dazwischen, Midi-Verzweiflung) durch habe, bin ich mit diesem Gerät glücklich. Durch die einfache Einbindung von Pedalen in 4 Loop-Wege (für die auch noch eine 9V-Versorgung zur Verfügung steht!), Anschluss von zwei Pedalen (für Vol und Wah oder Whammy) am Bodengerät ist die Kabellerie sehr überschaubar. Keine verwursteten Kabelsalat-Orgien mehr.
Das Effektteil kann man aus dem Bodengerät herausnehmen und in ein 19" Rack einbauen. Dann hat man vom Bodengerät zum Rack einzig ein Netzwerkkabel zu verbinden. Den Git-Eingang über Wireless habe ich im Rack, zwei Overdrive-Pedale ebenfalls.
Die Bedienung ist aus meiner Sicht und Erfahrung mit zahlreichen programmierbaren Helfern einfach und am Board gut beschriftet. Hat man einmal die Systematik begriffen, kommt man immer ohne Bedienungsanleitung zurecht.

Will man mehr, gibt es inzwischen einen PC-Editor, so dass man zB mit einem Mini-Laptop im Stehen (und nicht auf den Knien) die Sounds editieren kann- wunderbar!

Die Qualität der Effekte ist excellent.

VG
Bernd
 
Zurück
Oben Unten