Wert einer alten Framus Jazz-Gitarre (incl. Bild)

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo liebe Leute,

als ich meiner Großmutter erzählt habe, dass ich mir nach einem Jahr klimpern auf einer geschenkten Akustischen Gitarre eine neuwertigere Western Gitarre kaufen möchte, hat sie folgendes vom Speicher gekramt und mir gesagt, dass ich mein bestes versuchen soll um "das alte Ding" los zu werden um mir eine neue kaufen zu können...

Bild siehe hier: http://www.bilder-speicher.de/110313021 ... -page.html

...nun meine Frage: habt Ihr nen Plan wieviel die heute ca. Wert ist? nur ne grobe Schätzung, damit ich weiß mit welchem Mindestwert ich in Ankauf gehen kann!


Vielen Dank vorab!!!
 
wenn der Hals gerade ist (und das dürfte ganz entscheidend sein, denn sie hat vermutlich keinen einstellbaren Halsstab, was andererseits bedeutet, sie ist ein 50s Modell) dürfte sie mit etwas Glück so gegen 200-300 Euro bringen. Aber: wenn sie spielbar ist, warum nicht behalten?
 
Ich stimme Frankpaush zu... wenn die Gitarre funktioniert und gut klingt, würd ich sie in jedem Fall behalten. Erstens sieht sie toll aus und zweitens verkauft man ein Geschenk von Omma nicht einfach ;-)
 
Etwas vergleichbares hatte ich mal. Brachte poliert ca. 450 Tacken. Heute würde ich sie behalten. Die Gitarren klingen einmalig. Einen ordentlichen Halspickup montiert und Du hast eine Jazz-Gitarre, die Du neu nicht bekommen/bezahlen könntest/wolltest.
 
gorch":hkd22s70 schrieb:
Etwas vergleichbares hatte ich mal. Brachte poliert ca. 450 Tacken. Heute würde ich sie behalten. Die Gitarren klingen einmalig. Einen ordentlichen Halspickup montiert und Du hast eine Jazz-Gitarre, die Du neu nicht bekommen/bezahlen könntest/wolltest.

+1 :dafuer:

Wenn der Hals gerade ist, fertig machen und behalten.
Das mit dem Hals PU ist auch ne gute Idee ...
 
Ich persönlich schätze ja den Klang meiner Jazzmama sehr . ist mir lieber als ne Westerngitarre, gerade weil sie nicht so laut ist. Am Verstärker klingt das Ding auch fein, nicht nur für Jazz...
 
Ich finde die Schätzungen hier sehr hoch gegriffen. Die meisten dieser alten Archtops sind heute keinen Pfifferling mehr wert. Schon in den 50ern waren es meist Billig-Instrumente.
 
Hallo!

MH":1sry3hjj schrieb:
Ich finde die Schätzungen hier sehr hoch gegriffen. Die meisten dieser alten Archtops sind heute keinen Pfifferling mehr wert. Schon in den 50ern waren es meist Billig-Instrumente.

Hier muss man ein wenig differenzieren, denke ich.

Als Gitarren sind die Dinger maximal witzig. Aber über den gleichen Witz kann man nicht lange lachen.

Bei ebay bekommt man dennoch Geld für solche Gitarren, wenn sie anständig präsentiert werden.

Meiner Ansicht nach übersteigt dieser finanzielle Gegenwert den Wert eines zu gebrauchenden Musikinstruments bei weitem. Ergo: Verkaufen und in eine wirklich brauchbare Gitarre investieren - wenn man Musik machen will. Bei Sammlern sieht das naturgemäß ganz anders aus.

Ich habe etwa zwei Dutzend dieser deutschen Archtops besessen, mittlerweile habe ich keine mehr.

Gruß

e.
 
Vielen Dank für eure Antworten!

Als Info: die Gitarre ist tatsächlich nur noch als Deko zu gebrauchen, da der Hals krumm und schief ist! :?

also ist das moralische Dilemma eines möglichen Verkaufs hinfällig! ;)
 
das dürfte eine Framus Rosita von Ende der 50er sein, bei ebay erzielen einwandfreie Stücke nicht gerade schwindelerregende Preise ... 150, 200 Euro .
 

Similar threads

Zurück
Oben Unten