Wie ordnet ihr eure CDs?

Mike

Power-User
Registriert
21 Jan. 2002
Beiträge
1.169
Lösungen
1
Reaktionspunkte
1
Ort
MG
Hallo Leutz,

rein interessehalber: Wie ordnet ihr eure CDs?
Habt ihr überhaupt noch CDs? Ordnet ihr eure CDs überhaupt?

Da gibt es ja mehrere Möglichkeiten.
Nach Genre, alphabetisch, nach Jahrgang, nach Anschaffungsdatum, so, dass ihr an die beliebten CDs besser drankommt...

Ich habe meine CDs größtenteils alphabetisch geordnet.
Da hat man dann in der CD-Schublade schonmal seltsame Konstellationen.
z.B. Sublime, Such A Surge, Supergrass, Tal Farlow, The Bates, ...

Wie siehts bei euch im CD-Regal aus?
 
Mike":2xvli36y schrieb:
Wie siehts bei euch im CD-Regal aus?

Wüst! Ich habe das immer wieder mal vor mit dem Sortieren, letztlich
verlasse ich mich aber auf mein fotografisches Gedächtnis :lol: .
Vielleicht sollte ich auch einfach mal aussortieren und ordnen.
 
Mike":2dkkfras schrieb:
Wie siehts bei euch im CD-Regal aus?

Sehr sehr leer :lol: ....weil alles in Kisten verpackt. Meine CD's befinden sich alle mit Format AAC auf 3 ext. Festplatten (900 GB), welche ich mit Winamp Pro verwalte. Andere Progs schaffen das nicht mehr. Alles sehr sauber mit Tags und Genres versehen, so fällt die Suche sehr leicht. Stecken etwa 10 Jahre Arbeit drin und zur Sicherheit habe ich auch alles doppelt auf zusätzlichen Platten ;-)

Nur für rein private Zwecke!

Mein Traum: Eine alte Jukebox ( Rock-Ola, oder Wurlitzer) umgebaut mit kleinem Rechner und 1 TB Platte und natürlich dem originalen Röhrensound :cool: .....irgendwann werde ich das auch realisieren.
 
cd´s ja habe ich noch paar trotz regelmäßigem tauschen bei hitflip.de

sortiert nach namen wobei ich wenn eine band the ... heißt immer das zweite wort nehmen als sortierfaktor.

gelagert in nem doppelt turm der so 544 cd fas und wider fast voll ist.

ansonsten habe sie ja noch in meinem pc als mp3 für s bessere finden einzelner songs und leichteres erstellen vom playlisten.

achja itunes heißt auf meinem mac das programm was organisiert.

danke externer festpaltte aber komme nur auf knapp 70 gbyte musik.
 
ui.
ich halts wie der doc. aber irgendwann werd ich das machen.
jede neue CD wird sowieso ins iTunes gerippt.
die mp3s liegen am server auf einer eigenen raidgesicherten platte. fürs auto brenn ich mp3 cds. sonst hör ich nur ipod oder am rechner.
finden rtu ich bei weitem nicht mehr alles und einige CDs sind auch geoutsourced und nie wieder zurückgekommen :lol:
 
Interessante Frage...
Nach Interpreten alphabetisch, innerhalb eines Interpreten nach Erscheinungsjahr.
Und auf dem Rechner hilft mir Amarok beim Sortieren, Kategorisieren, ...
 
Hi,

ich hab sie durchnumeriert und nach Kaufdatum im Schrank stehen.
Bei mittlerweile über 500 hab ich dennoch kein Problem was zu finden, weil ich mich bei fast jeder erinnere wann ich sie ungefähr gekauft habe.

Einziger Nachteil: Ausser mir blickt kein Mensch durch. Ist mir aber boogie ;-)

Wobei ich alles fein säuberlich auf Festplatte als mp3 archiviert habe. Das sind mittlerweile auch knappe 250 GB. Hab mir jetzt gerade nen Mediaplayer (Festplatte mit integriertem mp3-Player) gekauft, den lass ich dann direkt an der Anlage dran.

Im Auto hab ich nen USB-Stick, das CD-LAufwerk ist noch jungfräulich.

Problematischer ists mit meinen Musik-DVDs...da bin ich jetzt bei über 110 angelangt, alles Live-Konzerte. Da ist nix mit Festplatte, das würde alles sprengen.

Gruss

Juergen2
 
Hi.
Auf dem PC habe ich eigentlich so gut wie keine Musik, was eigentlich ziemlich unnormal für mein Alter ist. Das liegt aber daran, dass gut 50% meiner Musiksammlung aus Vinyl besteht und ich einfach zu faul bin, all meine Platten zu digitalisieren. Und genau wie ich zu faul bin, die Platten zu digitalisieren, so bin ich zu faul, sie zu ordnen. Selbiges gilt für CDs. Das einzige was mir wichtig ist, ist dass sie alle schön im Regal liegen, geschützt vor klebrigen Kinderhhänden, , Sonneneinstrahlung, aufräumenden Lebensgefährtinnen, Wasserrohrbrüchen oder sonstigen Katastrophen.

Gruß,
Nick
 
juergen2":2f6vdw8o schrieb:
Problematischer ists mit meinen Musik-DVDs...da bin ich jetzt bei über 110 angelangt, alles Live-Konzerte. Da ist nix mit Festplatte, das würde alles sprengen.

Hi Jürgen,
zwar etwas OT, aber ich hab das folgendermaßen gemacht: Meine Music-DVD's lagern auf einer 300 GB Festplatte im Xvid/Divx Format mit AC3 5.1 Codec. Beste Qualität und super Ton - kein Unterschied zur orig. DVD. Dateigröße etwa 1,3 GB/DVD. Umwandeln kannst du u.a. mit AVS Video Converter (kostenlos), Auto Gordian Knot, oder Clone DVD Mobile.

Das ganze läuft bei mir super auf einem Rapsody RSH-300, den ich überall mitnehmen und anschließen kann. Das Teil spielt fast alle gängigen Formate in Bild und Ton ab - sehr empfehlenswert!

Hier gibts näheres dazu: http://www.rapsody.de
 
Tach,

Die Jazz und Rock CDs sind alphabetisch nach Interpreten, die Klassik CDs nach den Geburtsdaten der Komponisten sortiert; allerdings sind aus besonderem Interesse Streichquartette separat untergebracht.
Um bei 2.500 CDs den Überblick nicht zu verlieren gibt es noch einen Katalog im Rechner der zusätzlich eine Suche nach Einzelwerken und Interpreten ermöglicht, mit der Angabe wo die entsprechende CD abgelegt ist.
MP3 höre ich nur im Auto und die Musik komprimiere ich dann nur nach Bedarf.
 
Zuerst nach Musikstilen/Richtungen, dann nach Alphabet.
Vinyl nur nach Alphabet.

- Blues,Jazz,Fusion,Atrverwandtes

- HipHop,Reggae,Soul,Funk

- Deutschsprachiges

- Pop

- Metal/Hardrock

...das ist meine grobe Einteilung nach Stilen ...
 
Magman":18j096kp schrieb:
juergen2":18j096kp schrieb:
Problematischer ists mit meinen Musik-DVDs...da bin ich jetzt bei über 110 angelangt, alles Live-Konzerte. Da ist nix mit Festplatte, das würde alles sprengen.

Hi Jürgen,
zwar etwas OT, aber ich hab das folgendermaßen gemacht: Meine Music-DVD's lagern auf einer 300 GB Festplatte im Xvid/Divx Format mit AC3 5.1 Codec. Beste Qualität und super Ton - kein Unterschied zur orig. DVD. Dateigröße etwa 1,3 GB/DVD. Umwandeln kannst du u.a. mit AVS Video Converter (kostenlos), Auto Gordian Knot, oder Clone DVD Mobile.

Das ganze läuft bei mir super auf einem Rapsody RSH-300, den ich überall mitnehmen und anschließen kann. Das Teil spielt fast alle gängigen Formate in Bild und Ton ab - sehr empfehlenswert!

Hier gibts näheres dazu: http://www.rapsody.de

Hallo Herr Nachbar,

klingt gut, hab mich damit noch nie richtig auseinandergesetzt. Scheint mir aber sehr verlockend. Noch fauler auf der Couch lümmeln und nichtmal zum DVD-Wechseln aufsetehen müssen... :oops:
Mal sehen was das Budget hergibt.

Gruss

Juergen2
 
Generell alphabetisch nach Interpreten. Allerdings gibt's bei mir auch einige Enklaven mit Themen (z.B. "Südafrika", "Griechenland", "Sampler"), weil ich mir da nicht alle Namen merken kann.

Für meine recht umfangreiche Klassiksammlung habe ich mir seinerzeit ein System ausgedacht, was etwas Arbeit macht aber 100%tig funktioniert. Denn sehr oft sind ja Werke mehrerer Komponisten auf 1 CD, so dass irgendwann der Überblick weg ist. Bei z.B. 100 Klavierwerken von 40 Komponisten, die sich auf XX CDs verteilen, hilft bei mir das Gedächtnis irgendwann nicht mehr.

# Jede CD erhält ein sehr kleines Klebeetikett oben an der Rückseite. Dazu muss leider das Innenteil des CD-Case auseinandergebaut werden, um den Aufkleber an dem Falz des Rückseiten"covers" anzubringen. ISt aber in wenigen Sekunden gemacht.

# Die Komponisten haben feste Abkürzungen, die gerade so aufs Etikett passen, z.B. SU für Schumann. So stehen dann BH1... KG... SU1, SU2 .. usw. alphabetisch im Regal. Enthält eine CD nun sowohl Musik von Schumann als auch von Grieg, kann ich unter SU oder GR ablegen.

# Erfassung: Statt PC (den brauche ich im Wohnzimmer nicht) verwende ich einen Karteikasten. Jeder Komponist bekommt eine oder mehrere Karten, wo die vorhandenen Werke - mit einem schönen Füllhalter - eingetragen werden und daneben das entsprechende CD-Kürzel. So dauert es dann auch bei "Gedächtnisverlust" nie länger als ein paar Sekunden, bis das gewünschte Werk zur Hand ist.

Da ich recht früh damit begonnen habe (ich hatte rechtzeitig so eine Vorahnung, als die Sammlung schnell anstieg...), hält sich die Arbeit in Grenzen, da man ja nicht jeden Tag 20 neue CDs kauft. Das Bisschen Schreibarbeit lohnt sich langfristig jedenfalls sehr.

Eine bereits vorhandene größere Sammlung auf diese Weise auszustatten, würde jedoch enorm viel Arbeit machen. Das gilt jedoch generell für alle Archivierungen von vorhandenen Sammlungen, wenn man komplett bei Null anfangen muss/will.
 
stur nach ABC der Namen der Bands/Interpreten... unne Liste hab ich im Excel...ferddisch...

auf'm Rechner hab ich meist nur grad mal meine neuesten Errungenschaften...

Cheers
PIT... :)
 
CDs hab ich mehr als genug - Sortierung hingegeben habe ich keine. CDs sind verteilt auf Musikzimmer, Schlafzimmer, Büro, 2 Autos und sonstigen Plätzen im Haus wo gerade Platz ist um eine CD hinzulegen ;o(

Daher kommt es schon vor, dass ich mal länger nach etwas suche - komme leider auch immer wieder mal drauf, dass ich verborgte CD nicht mehr retour bekommen habe :o(

Nehme mir aber auch seit langem vor, dass ich alle CDs mal auf den Laptop oder eine externe Festplatte sichere und somit auch als mp3 oder aac zur Verfügung habe - nur Zeit dazu findest sich leider keine...

Grüße Hannes
 
yrrkon":j5jrgot0 schrieb:
Nach Interpreten alphabetisch, innerhalb eines Interpreten nach Erscheinungsjahr

*wink* Hier auch. Sampler, Best of- und Live-Alben habe ich separiert von den restlichen CDs...aber werden im gleichen Verfahren einsortiert. Da es sich zwischenzeitlich um mehrere tausend Rundlinge handelt, mache ich mir eher Gedanken, wie ich diese zukünftig aufbewahren soll. Auf die Kiste (oder mehrere) speisen wäre schon eine Sache...aber sicherlich zeitaufwändig, da ich bei null beginnen würde/müsste :shock:
 
Ich hab die CDs von den Interpreten, von denen ich mehrere habe, chronologisch und den ganzen Rest nach Farbe.
Das klingt vielleicht blöd, aber ich weiss eigentlich fast von jeder CD die ich habe, welche Farbe sie ungefähr hat und komm so recht schnell ran :|

Jaja, so ists halt ;-) :lol:
 
Meine CDs stehen in mehreren IKEA CD-Regalen im Wohnzimmer und verstauben, geordnet nach Alphabet des Nachnamens.

Benutzen tue ich sie aber nicht mehr, weil ich eigentlich alles auf HDD habe und nur mit Winamp verwaltere. Eigentlich bin ich schon lange entschlossen, die CDs zu verpacken und die Regale wegzuräumen, irgendwie hängt man ja doch daran....

Cheers

HanZZ
 
Hi,
Meine CDs verwaltet iTunes für mich, die Scheiben selbst verstauben relativ nach Alphabet geordnet im Regal. Meine Schallplatten sind eher nach Genre geordnet.

Gruß, Marco
 
Moin,

ich ordne gar nix :-D Und da mein PC keine Lautsprecher hat, sind die CD's auch alle noch in Betrieb
 
Porridgezwerg":1dfcutex schrieb:
Meine CDs verwaltet iTunes für mich, die Scheiben selbst verstauben relativ nach Alphabet geordnet im Regal.

Dito ... der Computer ist noch zusätzlich mit der HiFi verbunden.
 
Ich sortier nach Form der CD, zuerst die runden dann die..........ähhh, irgendwie so jedenfalls, weiss auch nicht mehr so genau.
Grüße, Jochen
 

Similar threads

A
Antworten
39
Aufrufe
4K
Anonymous
A
Zurück
Oben Unten