A
Anonymous
Guest
Hallo Leute
Ich bin hier der Neue und habe mich auch schon ein wenig im Forum umgesehen, konnte aber leider kein passendes Thema finden und hoffe, hier jetzt kein totes Pferd zu prügeln.:deadhorse:
Ich habe folgende Frage und vielleicht gibt es ja den einen oder anderen HD 500 Fachmann unter euch, der mir diese beantworten kann.
Ich hatte lange Jahre für die Modulationseffe ein Zoom G7.1 auf meinem Effektboard, das ich ganz simpel in den FX Loop meines Engl Retro 50 einschleifen konnte, indem ich einfach FX Send des Amp mit mit dem Zoom Guitar-Input und den Zoom L/Mono Output mit dem FX Return des Amp verbunden habe.
Leider ist das Zoom nun etwas in die Jahre gekommen. Da ich es aber grundsätzlich für mich ganz angenehm finde, in diesem Bereich mit einigen programmierten Presets zu arbeiten, die meinen Bedarf abdecken, habe ich mich für den HD 500 und gegen Einzelpedale entschieden.
Angedacht ist folgender Signalweg: von der Gitarre über TC Electronoics-Tuner, Boss-Compressor/Sustaine und Boss Blues Driver in die Vorstufe des Amps. Vom Amp-FX Send in den HD 500.
Hier sind ein Reverb, Delay und Chourus programmiert. Außerdem eine Acoustic-Gitarren Simulation (einfach mal zu Probieren, ob's halbwegs brauchbar ist ) Evtl. noch ein Tremolo dazu. Selbstverständlich keine Amp-Simulationen.
Vom HD 500 dann zurück in den FX Return des Amps.
Wie binde ich den POD nun am besten ein. Ich hab's mal auf die Schnelle genauso wie mit dem Zoom probiert, also FX-Send vom Amp in den Guitar In vom POD und vom Unbalanced Output der POD in den Return des Amp. Das hat mich allerdings nicht so wirklich überzeugt.
Ist es sinnvoller, in dieser Konfiguration die FX Sent und FX Return Buchsen des POD zu nutzen?
Es wird in diesem Zusammenhang auch sehr häufig auf die sogenannte 4Kabel-Methode hingewiesen, aber da zwischen meinem Board und dem Amp schon 4 Kabel liegen (Footswitch Engl, Output Boss Blues Breaker zum Input Amp und jeweils eine Send und Return vom und zum Amp), wollte ich mir noch 2 Kabel eigentlich sparen. Sonst brauchen meine Bandmitglieder bald eine Leiter, um auf der Bühne über meine Tampen zu kommen :facepalm:
Also, ich würde mich freuen, wenn der Eine oder andere einen Tipp für mich hätte, der mir das langwierige Austesten etwas erleichtert.
Gruß an alle
Mario
Ich bin hier der Neue und habe mich auch schon ein wenig im Forum umgesehen, konnte aber leider kein passendes Thema finden und hoffe, hier jetzt kein totes Pferd zu prügeln.:deadhorse:
Ich habe folgende Frage und vielleicht gibt es ja den einen oder anderen HD 500 Fachmann unter euch, der mir diese beantworten kann.
Ich hatte lange Jahre für die Modulationseffe ein Zoom G7.1 auf meinem Effektboard, das ich ganz simpel in den FX Loop meines Engl Retro 50 einschleifen konnte, indem ich einfach FX Send des Amp mit mit dem Zoom Guitar-Input und den Zoom L/Mono Output mit dem FX Return des Amp verbunden habe.
Leider ist das Zoom nun etwas in die Jahre gekommen. Da ich es aber grundsätzlich für mich ganz angenehm finde, in diesem Bereich mit einigen programmierten Presets zu arbeiten, die meinen Bedarf abdecken, habe ich mich für den HD 500 und gegen Einzelpedale entschieden.
Angedacht ist folgender Signalweg: von der Gitarre über TC Electronoics-Tuner, Boss-Compressor/Sustaine und Boss Blues Driver in die Vorstufe des Amps. Vom Amp-FX Send in den HD 500.
Hier sind ein Reverb, Delay und Chourus programmiert. Außerdem eine Acoustic-Gitarren Simulation (einfach mal zu Probieren, ob's halbwegs brauchbar ist ) Evtl. noch ein Tremolo dazu. Selbstverständlich keine Amp-Simulationen.
Vom HD 500 dann zurück in den FX Return des Amps.
Wie binde ich den POD nun am besten ein. Ich hab's mal auf die Schnelle genauso wie mit dem Zoom probiert, also FX-Send vom Amp in den Guitar In vom POD und vom Unbalanced Output der POD in den Return des Amp. Das hat mich allerdings nicht so wirklich überzeugt.
Ist es sinnvoller, in dieser Konfiguration die FX Sent und FX Return Buchsen des POD zu nutzen?
Es wird in diesem Zusammenhang auch sehr häufig auf die sogenannte 4Kabel-Methode hingewiesen, aber da zwischen meinem Board und dem Amp schon 4 Kabel liegen (Footswitch Engl, Output Boss Blues Breaker zum Input Amp und jeweils eine Send und Return vom und zum Amp), wollte ich mir noch 2 Kabel eigentlich sparen. Sonst brauchen meine Bandmitglieder bald eine Leiter, um auf der Bühne über meine Tampen zu kommen :facepalm:
Also, ich würde mich freuen, wenn der Eine oder andere einen Tipp für mich hätte, der mir das langwierige Austesten etwas erleichtert.
Gruß an alle
Mario