Yamaha SGV 800 verstimmungsfrei! Yippieh!!!

Hallmarksweptwinger

Power-User
Registriert
10 Apr. 2008
Beiträge
566
Reaktionspunkte
9
Ort
Berlin
Hi Leute,
bin neu hier im Forum.
Spiele 60`s Instrumental Surf. Laut, wild und tanzbar. Bin mittlerweile 40, habe mit 29 erst angefangen zu Spielen! Mittlerweile drei Alben mit meiner Band und div. Veröffentlichungen, ne USA Tour und irgendwe nimmt das kein Ende mit dem Gitarrenwahnsinn.

Bin über google und Yamaha SGV Informationssuche hier gelandet.

Ich habe kein Problem, ich habe eine Lösung! Vor einiger Zeit hatte hier jemand angefragt, der Verstimmungsprobleme mit seiner Yamaha SGV800 hat, und was man da tun kann.
Also, zu mir noch kurz: Habe eine Yamaha SGV800, zwei SGV300, ne alte SG von `67 und ne SG-2C von `68 und noch ca. 15 weitere Lieblinge (Fender, Mosrite, Aria etc. ...)

Meine SGV800 hatte auch ganz schlimme Verstimmungen! Nach einmal Tremolohebel ankucken war sie schon wieder weg...
Ein Freund hat mir den Tipp gegeben, den ich nun weitergeben möchte, da er sicher auch auf andere Klampfen übertragbar ist.

Saiten vom Sattel und zur Seite legen. Den Sattel (die einzelnen Sattelkerben) mit alter Zahnbürste reinigen! Eventuelle Unreinheiten mit Öl und Pinsel und Zahnbürste beseitigen. Ich habe Griffbrettöl benutzt.
Habe den Sattel etwas ölig belassen. Das war`s! 3 Minuten Aufwand! Yeah! Keine Verstimmen mehr!!!

Also, besser mal selbst alles zerlegen, säubern und dann wieder zusammenbauen als gleich teuer zum "Reparieren" geben.

Twang cheers!
Ralf Kilauea
 
Hi Ralf,

erst mal willkommen hier bei uns ;-)

Du hast das richtig beschrieben, eine Satteloptimierung ist u.a. der Schlüssel zum verstimmungsfreien Spielen - vor allem bei Gitarren mit Trem. Dein Tip ist schon gut, aber man kann noch mehr tun:

Ich schleife die Kanten der Saitenschlitze immer ein wenig rund nach außen hin - also in etwa so: )( Hiermit gewährleistet man ein Hängenbleiben der Saiten beim Bending.
Dann poliere ich mit einer gaaaanz feinen Bürste auf dem Dremel den kompletten Sattel nochmals spiegelglatt. Zum Schluss kommt kein Öl (ist nicht so gut, weil es oft verharzt!), sondern etwas Graphite in die Saitenschlitze. Kann man auch mit einem weichen Bleistift machen, falls man kein reines Graphite zur Hand hat - einfach ein paar mal quer über den Sattel reiben ;-)

Dies mache ich eigentlich bei jedem Saitenwechsel - wirkt Wunder!

Und noch was zur Sache: ELIXIR Saiten halten nicht nur sehr lange, sondern sie 'gleiten' eben wegen ihrer Gore-Beschichtung durch die Saitenschlitze und schonen dazu auch noch die Bünde. Selbst bei hartnäckig einstellbaren Strats, mit Vintage Trem bekam ich dadurch kaum mehr Verstimmungsprobleme!
 
Hi Ralf,

willkommen im Forum.

Es ist schon ewig lange her, dass sich hier jemand mit einer Lösung an stelle einer Frage zu Wort meldet. Das allein ist schon mal einer besonderen Erwähnung wert.

Sehr guter Einstand, möchte ich meinen. :dafuer:
 
Magman":3cj9v1vs schrieb:
Ich schleife die Kanten der Saitenschlitze immer ein wenig rund nach außen hin - also in etwa so: )( Hiermit gewährleistet man ein Hängenbleiben der Saiten beim Bending.

Super! Danke Magman für die weiterführenden Tipps! Ich habe mich gefragt, womit Du wohl die Saitenschlitze in diese sinnvolle Form )( schleifst?
Ich würde ja spontan zu ganz feinem Nass-Schleifpapier tendieren! Wenn ja, dann: Nass- oder Trockenschliff? Nass geht ja auch... Die wertvolle Umgebung lässt sich ja abkleben evtl.

OK, twang cheers!
Frohen Abend allerseits!

Ralf Kilauea
http://www.myspace.com/thekilaueas
 
Hi Ralf!
schön dich hier zu sehen :) Bin der, der dir damals die SGV300 in Rot verkauft hat und der Silvester 07 auf euren Konzert in Stuggi war :)

Vermisse die SGV und werd mir wohl auch in nächster Zeit eine SGV800 holen, denke die P90er kommen da interessanter!

Was für eine Mosrite haste den in deinem Besitz? Hab ne Mark II :D

Grüße
Phil
 
focus":hfclrnvm schrieb:
Hi Ralf!
schön dich hier zu sehen :) Bin der, der dir damals die SGV300 in Rot verkauft hat und der Silvester 07 auf euren Konzert in Stuggi war :)

Vermisse die SGV und werd mir wohl auch in nächster Zeit eine SGV800 holen, denke die P90er kommen da interessanter!

Was für eine Mosrite haste den in deinem Besitz? Hab ne Mark II :D

Grüße
Phil
Hi Phil,
ja klar, erinnnere mich auch an Dich! Kleine Welt wieder mal...
Die SGV300 von Dir ist auch in ständiger Benutzung und hat erst vor zwei Wochen neue Saiten und stärkere Federn hinten rein bekommen! Und wurde bei der letzten Probe gespielt.
Die SGV 800 schneidet ein kleines bißchen besser ab im Gesamtbild. Ja, die Pickups klingen ein bißchen "runder".

Morites: Oh, ne Mark II is natürlich klasse!!! Wie biste mit der zufrieden? Wo hast Du sie bekommen? (bei Mosrites eigentlich die wichtigste Frage...)
Ich habe mittlerweile 2 Mosrites. Einmal diese 50th Ann. in komplettem red sparkle. Und eine sog. "Vintage model" komplett in grünblauhelltürkis mit "short contoured body" und weißen Pickups (auch gut!).
Die rote Mosrite 50th Ann. ist so ziemlich die bestklingendste Gitarre die ich je in Händen hielt! Auch made in Japan. Zum Vergleich habe ich ca. 20 andere Klampfen (teils sehr gute Fenders... meine eigentlich guten Jazzmasters klingen echt öde gegen die Mosrite leider.).

Ok, auf weiteren frohen Austausch!
Twang cheers!
Ralf Kilauea
http://www.myspace.com/thekilaueas
 
Die Mosrite ist meine Alltagsgitarre - Ich liebe diesen verdammten schnellen Hals - So nen Hals hab ich bisher an keiner anderen Gitarre gesehen.

Ich hab ne Slap Body und keine German Carves - Daher ein sehr eigener Klang - Klingt sehr naja wie soll man sagen ... Alt ... das ist für mich irgendwie der Typische Rock N Roll Sound. Denke für Surf ist dann die Mark II Ventures oder IV besser - Alleine vom Aufbau und den Pickups.

Man sieht sich bestimmt mal wieder auf nem Gig von Dir :) Kann die Kilaueas nur empfehlen!
 
Aloha!
Schön, dass sich hier auch noch andere Surf-Gitarristen einfinden!
Ich hab deine Band auch schonmal gesehen, ist schon ein paar Jahre her (Berlin: Wild at Heart zusammen mit den Stingrays), aber ich erinnere mich noch deutlich daran, dass während der Zugabe eine rote Yamaha quer über die Bühne direkt auf einen Fender Reverb flog... Aua! Irgendwo liegt sogar noch das Split-Album mit der Surfpatrouille rum...
Und außerdem bin ich auf einem der Videos zu sehen, die du von den Bambi Molesters beim Wassermusik-Festival gemacht hast...
 
Zurück
Oben Unten