Zargen biegen

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Servus,

ich hab mal ne frage bezüglich des biegen von gitarren zargen. bin ja gerade dabei zu planen wie wo und womit ich mir eine gitarre zusammenschustern kann. inzwischen bin ich schon soweit das ich pläne, material, platz und den grössten teil der werkzeuge auftreibbar auf ne liste geschrieben hab *hust*

nur die zargen stellen mich vor eine hürde. man braucht nen biegeeisen (sagen zumindest einige). nur das prob is, ich war in diversen fachläden heute und hab nichts gefunden! die meisten der verkäufer guckten mich auch blöd an als ich nach nem biegeeisen fragte, weshalb ich vermute das dies wohl doch keine fachgeschäfte waren. nun wie auch immer.

ich habe nun bischen rumgeforscht und unter anderem gelesen das man sowas auch simpel mit einem bügeleisen machen kann. nun die abers meinerseits:

1. Verbrennt man da nicht allzu leicht das holz?

2. seide mit dampf oder baumwollbügeln? (welche temperatur)

3. was muss man beachten wenn man es auf solch improvisierten weg macht? einer von euch erfahrung drin?

greetz frankie
 
An deiner Stelle würde ich mich mal vertrauensvoll an unseren Zupfinstrumentenmachermeister Walter Kraushaar wenden.

Er freut sich sich immer sehr über Fragen des hoffnungsvollen Nachwuchses und ist jederzeit bereit, mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

Tom :cool:
 
Moinsen!

Biegeeisen kann man nicht im Laden kaufen, weil das eben sehr spezielle Werkzeuge sind, die nur von Geigen- und Gitarrenbauern verwendet werden. Deshalb sind diese Teile auch eher teuer. Mein Cello/Gitarrenbiegeeisen von der GEWA stand imletzten katalog mit 1200 Euro drin. Jetzt gibt es das gar nicht mehr.
Erchwinglichere Teile gibt es bei StewartMcDonald, allerdings in Amerika.
Das mit dem Bügeleisen wird nicht ohne Umbau funktionieren, da du ja Kurven in das Holz biegen willst, das Bügeleisen aber flach ist.
Eine rustikale Variante wäre, ein Stück Stahlrohr mit einem Brenner zu beheizen oder mit glühender Kohle zu befüllen....
Mein Tipp zur selbstgebauten Gitarre wäre: Geh zu einem Gitarrenbauer und frag ihn, ob du dir da eine Gitarre gegen Bezahlung bauen darfst. Manche machen das (Stoll, Wannenmacher, Towet, zum Beispiel).
Da bekommst du einen Überblick, wie das geht und was für Werkzeuge man braucht. Nicht umsonst ist das ein Lehrberuf mit drei jahren Ausbildungsdauer. Dir das quasi selbst beizubringen scheint mir aufgrund der elementaren Probleme deinerseits eher ambitioniert.

Beste Grüße!
Jab
 
Sind die Gitarrenbauer alle in Deutschland angesiedelt? wenn ja ist das ein prob ^^ bräuchte wennschon einen in der nähe von zürich. welche ich auch schon gefunden habe, aber die wollten nicht.
 
Moin!

Ja, die sind alle in Deutschland. Aber der Stoll z.B. bietet ganze Kurse an, also so Gitarre-bauen-in-zwei-Wochen mit Intensivbetreuung. Das ließe sich doch vielleicht mit einem Urlaub koppeln...
In der Schweiz kenn ich mich nicht so aus, da kann ich dir niemanden empfehlen, der so was anbietet.

Beste Grüße!
Jab
 
little-feat":1jthglyo schrieb:
Frankie":1jthglyo schrieb:
in der nähe von zürich. welche ich auch schon gefunden habe, aber die wollten nicht.

:banana: :lol: :banana:

?

vielleicht wollten sie auch nicht nur die 1000 CHF die ich ihnen geboten hatte für die benützung sondern auch noch meine anale jungfräulichkeit... ich tippe eher auf fehlende versicherung bei unfällen ^^
 
Hi Frankie,
ein Biegeeisen bekommst Du im Instrumenten Fachhandel über den deutschen Großhändler GEWA. Es kostet Liste € 369.-

Einfacher kannst Du Dir alternativ eine saubere Positiv- und Negativ-Form bauen und Dir aus 5 X 0,6mm Furnier eine Schichtholz-Zarge verleimen. Die ist dann gerade, formgenau und stabil. Wenn es Dir gelingt, zwei passgenaue Pressschablonen zu bauen, wird das Ergebnis sehr viel besser, als die ersten 20 gebogenen Zargen. Bei 0,6mm bekommst Du die schönsten Furniere und für die ersparten 300 Euro gibst Du mir auf der nächsten Session einen Schwenkbraten aus! ;-)
 
danke für den tipp ^^

ich denke für den braten wirds nicht reichen da das gesparte geld dann fürs ticket draufgeht :P aber ein bier sollte im budget drin liegen
 
Zurück
Oben Unten