15"-Speaker

Gerrit

Power-User
Registriert
28 Jan. 2006
Beiträge
1.729
Reaktionspunkte
0
Hallo liebe GW-Gemeinde,

vor kurzem bin ich, auf der Suche nach einem belastbaren Speaker, auf 15-Zöller gestoßen. Wie ich finde eine interessante Alternative zu den extrem stark frequentierten 12-Zöllern.

Jedoch habe ich ein paar Fragen, bezüglich Sound etc.. Natürlich ist der Sound von Typ zu Typ anders, aber welche allgemeinen Merkmale unterscheiden denn 15" vom 12"? Kann man damit dann auch zum Beispiel die härtere Gangart fahren, oder ist das eher z.B. ein Bluesspeaker? Ist aufgrund der großen Masse der Membran der Speaker eher träge und betont mehr den Bassbereich? Welche Marken und Typen könnt ihr empfehlen? Offenes oder geschlossenes Cabinet? Ist er vieleicht sogar lauter als ein 12"?

Viele Fragen und hoffentlich genau so viele Antworten. Vielen Dank ...

GERRIT
 
Hallo Gerrit,
ein 15"er hat definitiv mehr Masse, er reagiert damit also träger und liefert mehr Fundament als ein 12". Für härtere Gangarten würde ich ihn nicht empfehlen, da der Sound vermutlich eher verwaschen und undefinierter rüberkommen wird. Gerne benutzt wurde er im Jazz oder auch Bluesrock á la Stevie Ray Vaughan.
Üblicherweise wurden die Teile meines Wissens nach in geschlossenen oder Boxen mit Bassreflex-Öffnungen verbaut, hier dann aber eher im Bass-Bereich.
Über die Belastbarkeit kann ich jetzt keine allgemeingültige Aussage treffen, vermuten würde ich jedoch (da eigentlich für Bassübertragung ausgelegt) generell eine höhere Belastbarkeit.
Gruß
Ingo
 
Ich habe mal (vor Urzeiten) über eine 2x15" gespielt. Höhen habe ich nicht vermißt - die sind ohne Ende da. Lediglich die Mitten drücken nicht so. Ansprache kann ähnlich wie ein 12" sein. Kommt aber auf den jeweiligen Speaker an. Ansprache technisch habe ich keine schlechten Erfahrungen.
Zuerst war die Box wie ein Kombogehäuse hinten halb offen. Später habe ich sie zu gemacht und Bassreflexrohre eingebaut.
Erstere Version war für das Gitarre spielen besser.
Ich habe Fane 15" mit jeweils 100 Watt verbaut.
Als ich die Box mit einer 4x12" verglichen habe, hab' ich die 15" dann stehen lassen. 12" ist deutlich besser (pauschal!).
Irgendwo müßte ich die Box sogar noch in einem Anbau einer Scheune stehen haben - mal an Weihnachten sehen, was von der noch übrig ist ;-)

Also kurz um, mein Rat: vergiß es. Hol' Dir ne anständige 2x12". Transportabler, bessere Mitten und Tiefmitten und hat auch einen höheren Wiederverkaufswert.

greetz
univalve
 
Da es bei der Gitarre ja im Wesentlichen um die Höhen, Mitten und Tiefmitten geht - tiefere Frequenzen sollte man dem Bass überlassen sonst wirds schnell Matsch - solltest Du 12-er nehmen.

Aufgrund der besseren Mittenwiedergabe wird sich der 12-er gegenüber dem 15-er auch besser durchsetzen, ist also gefühlt auch lauter.
 
Hallo,

danke für die Antworten.

Ich hatte mir das mit dem 15-Zoller als Zusatzbox überlegt. Mein Gedankengang lief sogar so weit, das Signal über eine Frequenzweiche zu splitten und alles ab Tiefmitten durch den 15-Zoller zu jagen und den Rest durch einen 12-Zoller. Aber das ist noch in weiter Ferne.

Ich wollte mich ja erstmal informieren, was den Sound angeht.
 
Hi Gerrit,

15" Zoll Speaker finde ich klanglich generell interessant. Du musstest mal selbst checken, ob du das magst. Fender baut eine Custom Vibroverb, der einen 15" hat. Vielleicht kannst du den bei Gelegenheit ausprobieren.

Von der Bi-Amping Geschichte würde ich dir eher abraten. Bei PAs ist das Gang und Gäbe, Bassisten (Ketzer!) haben sowas auch gemacht, keine Ahnung, ob das noch angesagt ist.

Die Frequenzspektrum der Gitarre liegt aber in den Mitten. Das Experiment mit einer Frequenzweiche und einem Mehrwegsystem wird wohl sehr unbefriedigend verlaufen. Vielmehr kann das Klangbild dadurch sehr umhomogen werden. Die Gitarre gibt es nicht unbedingt her, dass solch ein System Sinn machen würde...

....zumindest, wenn man auf "klassiche" Sounds steht. Wer experimentieren will, der kann´s gerne machen. Ich glaube, McLaughlin fährt seinen Sound über ein Mischpult inklusive Mehrwegsystem. Aber der musste da auch ´ne Menge basteln, bis er damit zufrieden war und Zerre kannste vergessen...
 
Gerrit":1r6d1o1r schrieb:
Ich hatte mir das mit dem 15-Zoller als Zusatzbox überlegt.

Hi Gerrit,

warum nicht? SRV hat öfter so gearbeitet, es gibt auch Boxen mit Mischbestückungen 12" + 10". Wenn Du Glück hast, ergänzen sich die Speaker hervorragend.

Ansonsten teile ich die Ansicht von Marcello, was Frequenzweichen in Gitarrenanlagen betrifft.
 
So, und nun die 1 Million €-Frage: Was ist mit HiGain?

Kann ein 15" so was ab, bzw. was ich meine ist, ob das Klanglich was hermacht.

Ich bin nicht so der Blues-Fan müsst ihr wissen. Ich mag es eher heftiger.

Da fällt mir ein, dass der Herr Mark Tremonti auch teilweise 15"-Speaker fährt. Hier das Video:[youtube]http://youtube.com/watch?v=WlFoVeHnTs8[/youtube]
 
Habs schon geschrieben, aber gerne noochmals: ich fand es im Vergleich zu den 12" nicht so toll. Clean ist sehr cool, aber mit viel Zerre fehlte mir der "Druck" in den Mitten/Tiefmitten
Mußt es wohl selber ausprobieren.

greetz
univalve
 
univalve":2k0v7w2l schrieb:
Habs schon geschrieben, aber gerne nochmals

Oh ... sorry hab ich überlesen. Naja, ich denke mal, ein Test kann nicht schaden. Nur wo bekomme ich eine 15"-Speaker-Box zum Testen her?!?
 
Hi Gerrit,
ich habe noch einen 15"er im Keller liegen, den ich abgeben könnte. Frag mich bitte jetzt nicht nach genauen Spezifikationen, die muss ich selbst erstmal rausbekommen. Der Speaker stammt aus einem Dynacord DC-300E. Der Verstärker existiert nicht mehr, aber er hatte 2x150W. Bei Interesse kannst Du mir eine PM schicken.
Gruß
Ingo
 
Das stimmt zum Teil:
Das DC-300E war ein etwa Waschmaschinen großer Klotz, der im oberen Viertel ein Leslie besaß. Darunter folgte die Bedienkonsole mit 3 Kanälen, die auf den unteren Teil mit 1x15" und Hochtonhorn gelegt waren, und einem Kanal, der das Leslie befeuerte.
Die Kiste wurde mal als Keyboard/Orgel-Verstärker mit Ambitionen einer Klein-PA vertrieben. Sehr vielseitig einsetzbar, leider trotz Rollen absolut untransportabel, da viel zu sperrig und schwer.
 
Zurück
Oben Unten