An der Bridge feilen?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo Leute,

ich hab ein kleines Problem mit meiner Les Paul, bei dem mir vielleicht einer der vielen Paulisten hier einen Rat geben kann.

Also die Gitarre ist fast dreißig Jahre alt und hat deshalb natürlich schon etwas gelitten. Die Reiter auf der Brigde (besonders E&A Saite) sind durch meine feuchten Hände inzwischen so stark erodiert, dass die E-Saite sogar schon auf dem Rahmen der Bridge aufliegt. Damit schwingt sie natürlich etwa 8 mm zu kurz und ich hatte mich schon längere Zeit gewundert, warum die Gitarre in höheren Lagen nicht mehr sauber klingt. Dazu kommt noch, dass der Vorbesitzer der Gitarre in die Reiter kleine Nuten gefeilt hat, damit die Saiten sich auf den Reitern nicht bewegen können. An sich eine gute Idee, die ich gerne beibehalten möchte, aber wo bekomme ich eine so feine Metallfeile her? Und macht es überhaupt Sinn, nur zwei der Reiter auszutauschen, oder wäre es vielleicht nicht sogar besser, die gesamte Bar auszuwechseln? Es ist allerdings so, dass ich an der Les so wenig Teile wie nur möglich austauschen möchte. Die Optik ist mir dabei egal. Möglicherweise gibt es aber Gründe für einen kompletten Austausch, die ich einfach nicht kenne. Alternativ hatte ich mir auch überlegt, den Rahmen der Bar unter der E-Saite ein wenig abzufeilen, damit die Saite wieder frei schwingen kann. Is zwar eine rabite Methode, aber auch die billigste und einfachste!

Hat von euch schon mal jemand ein derartiges Problem gehabt, und wenn ja, wie habt ihr es gelöst?

Schon mal danke
 
Moinsen,,


um Himmels Willen..nicht die Bar selber (kaputt) feilen.

die Reiterchen ersetzen ist die sinnigste Methode und auch gar nicht so teuer.
Ich würd mal die Ebucht überwachen. ob nich irgendwo eine Bridge auftaucht.
kann ja auch von Schaller/oder ner Kopie sein...(vorher abmessen lassen.
Ich hab auch schon auf ne Gibson Paula ne originalgetreue Ibanez Bar
gesteckt.
Na und?
wie gesagt, bestell dir die Reiterchen einzeln..10min fummeln und gut ist.
oder ne Schaller Bridge (Schaller ist nix anderes als die Gibson/Hardware) ca. 30 €

greez
 
schroeder":302zlesy schrieb:
Hat von euch schon mal jemand ein derartiges Problem gehabt, und wenn ja, wie habt ihr es gelöst?

Schon mal danke

Hi und willkommen Schröder,

Nahezu jeder Gibsonbesitzer kennt Dein Problem und es ist schon dutzende Male diskutiert worden.
Sieh Dich mal auf dem Board um und nutze die Suchfunktion.
 
Hallo,

danke für den Tipp, hätte nicht gedacht, dass es sich dabei um in häufig auftretendes Problem handelt!

So long
 
Tagchen,

bin mal wieder ein absoluter Blindfuchs! Kann mit der Suchfunktion auch mit so allgemeinen Begriffen wie Bridge oder Brücke keine vergleichbare Diskussion hier finden! Und die letzten 15 Seiten voller toller Threads drehen sich um jede Menge interessante Fragen, aber helfen mir im Moment nicht weiter!

Die Info: Gibson-Hardware ist von Schaller ist aber schon was. Vielleicht bekomme ich dort einzelne Reiter, bei Gibson gibts die nur im 6er-Pack (laut Homepage).

Die Nuten als Saitenführung auf den Reitern (eigentlich bei Paulas nicht üblich) will ich aber trotzdem auch für die neuen Reiter (E und A Saite) wieder haben. Bleibt also die Frage offen, wo ich eine so feine Metallfeile bekomme?

So long und schon mal danke
 
Hallo Leute,

hab jetzt doch was gefunden, allerdings als ich nach etwas komplett Anderem gesuchte habe. Ich bin jetzt aber mehr verwirrt als vorher!

Die Kerben in den Reitern auf den Paula-Brücke sind wohl doch Standard, bei den Nahaufnahmen auf der Gibson-Homepage sah es für mich nicht so aus! Die Replacement-Reiter sind auf den Bildern der Gibson-Page auch ungekerbt, aber mit welchen Werkzeug bekomme ich die Kerben in die Replacement-Reiter? Das blieb in dem Tread damals offen.

Die Schaller STM Brücke mit den Rollenreitern, die seitlich verstellbar sind, ist glaube ich nicht das Richtige für mich! Aber zumindest gibt es sie vergoldet, schon mal was! Werd mal drüber schlafen!

Gracie!
 
MOinsen,

http://cgi.ebay.de/BRIDGE-fuer-GIBSON-G ... dZViewItem

http://cgi.ebay.de/Schaller-GTM-Bridge- ... dZViewItem

http://cgi.ebay.de/Schaller-GTM-Bridge- ... dZViewItem

http://cgi.ebay.de/BRIDGE-fuer-Les-Paul ... dZViewItem

alle "gekerbt"
oder bei Rockinger die Duesenberg oder die Schaller...allerdings sind oben die Links zZ. alle unter 10 €

wenn du selber feilen willst...es gibt Standartfeilen die sind 3eckig und nach vorne verjüngt..(ca 6mm stark an der dicksten Stelle...gibts im Baumarkt..meist im 4er Set)

Die Rollengeschichte würd ich dir nicht so empfehlen.Nimmt Sustain weg.

greez
 
Hallo Alien,

erst mal herzlichen Dank für die Infos. Ebay is aber leider nix für mich! Werde mir die Replacement-Reiter bestellen und selber feilen. So feine Metallfeilen gibts als 4er-Pack im Baumarkt? Hätte ich nicht gedacht. Na dann nix wie hin zu Obi!

Hoffentlich kann ich mich mal bei dir revanchieren!

C-ya
 
Nochmal hallo!

Also irgendwas stimmt mit der Gitarre nicht! Ich sehe gerade, dass ich die Bridge mit den mittig gekerbten Reitern gar nicht verwenden kann, weil sonst die hohe E-Saite zu nah am Griffbrettrand verläuft! Die Kerben sind auf den Reitern bei meiner Bridge in Verhältnis ein zu zwei Dritteln nach oben verschoben! So wie die Saiten im Moment verlaufen, ist der Abstand der hohen E-Saite zum Ende der Bundstäbe hin 4 mm (ohne Binding) am 20 Bund. Das scheint mir normal zu sein. Bei meiner Strat sind das an der gleichen Stelle 3 mm und sie hat ja einen viel dünneren Hals. Andererseits würden die Saiten bei mittigen Kerben genau über die Magneten des Halstonabnehmers laufen aber nicht mehr so gut über die des Stegtonabnehmers. Also ich habe schon gehört, dass Gibson in den 70er Jahren schlampig produziert hat, aber das... Vielleicht ist das aber auch alles Absicht und ich sehe mal wieder alles viel zu eng! Ich schätze, einer der der Vorbesitzer hat sich die Gitarre nach seinen Vorstellungen anpassen lassen. Das ist die einzige Erklärung, die mir einfällt und die irgendwie Sinn macht. Eigentlich sollte man nur neue Gitarren kaufen. Aber Gibson ist ja inzwischen unbezahlbar. Besonders die Custom!

Falls ich es noch nicht erwähnt habe: es geht um eine Les Paul Custom von Gibson, Baujahr 1977

Ein frustrierter Gibsonbesitzer sagt gute Nacht
 
Moin Schroeder!
Nein, alles Absicht ist das sicher nicht! Gibson hat in der Tat immer wieder mal sehr schlampig gearbeitet, speziell was das richtige Verhältnis von "gerade eingeleimtem Hals", und den "richtig plazierten Bohrungen" für Steg und Saitenhalter angeht. Das haben die Amis wohl etwas locker gesehen, und dann einfach die Kerben entsprechen jeweils versetzt! Habe selbst 2 Gibsons (eine 99er LP Special, und eine 96er LP Junior DC) bei denen es genauso ist! (mittlerweile scheint das aber durch modernere Fertigungsmethoden besser zu funzen!) Ich habe bei meinen Gotoh Stege verwendet, und eben neben der mittigen Kerbe neue Kerben gesetzt! Es gibt übrigens entsprechende Feilen (Nadelfeilen) mit verschiedenen Körnungen und Formen im guten Werkzeughandel.
Entweder besorgst du die die Reiter, wobei du aufpassen mußt daß sie auch tatsächlich passen (da wird viel Mist verkauft), oder einen neuen Steg der über die richtigen Bohrungsabstände verfügt! Da war bei Gibson nicht alles gleich! Der GTM (Schaller) und die Rappelfeder-Teile sind nicht direkt austauschbar! Mittlerweile kommen die aktuellen Stege nicht mehr von Schaller! Ist ein anderer Hersteller, bei dem sicher viel Reis gegessen wird! Griiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiins!!!
Nice day, Grüsse: "ACY"
 
Tach ACY,

danke für die Tipps! Ich werd mir die Replacement-Reiter von einem Fachgeschäft bestellen lassen. Den höheren Preis nehm ich dabei in Kauf. Wenn die dann nicht passen, kriegen sie sie einfach zurück!

Keep on rockin'
 
Zurück
Oben Unten