A
Anonymous
Guest
Hallo liebe GW-Gemeinde, also folgendes hat sich heute zu getragen:
Ich wollte heute Vormittag für die anstehende Grill- und Lagerfeuerliedsaison meine Cort Earth 200 fitmachen. Also raus aus dem Koffer, Saiten runter, sauber machen, neue Saiten drauf, etc.
Nach dem ich dann auch noch ein bisschen drauf gespielt hatte, fiel mir ein altes Dunlop-Capo auf, welches sich wohl im Koffer versteckt hatte um Winterschlaf zu halten. Naja, wie das so is: Ab mit dem Capo in die dafür vorgesehene Position (in diesem Fall der 3. Bund) und ein bisschen was James-Taylor-mäßiges gezupft. Und siehe da, die Gitarre klang auf einmal sehr viel klarer, wärmer,frischer, besser, etc. (zumindest nach meinem Empfinden),
Deshalb meine Frage, sofern da eine Ferndiagnose möglich ist: Wo dran liegts? An der, durch den Capoeinsatz verkürzten Mensur, oder vielleicht am nicht ganz optimalen Kunststoffsattel, oder an ganz was anderem?
Danke schön,
Stefan
Ich wollte heute Vormittag für die anstehende Grill- und Lagerfeuerliedsaison meine Cort Earth 200 fitmachen. Also raus aus dem Koffer, Saiten runter, sauber machen, neue Saiten drauf, etc.
Nach dem ich dann auch noch ein bisschen drauf gespielt hatte, fiel mir ein altes Dunlop-Capo auf, welches sich wohl im Koffer versteckt hatte um Winterschlaf zu halten. Naja, wie das so is: Ab mit dem Capo in die dafür vorgesehene Position (in diesem Fall der 3. Bund) und ein bisschen was James-Taylor-mäßiges gezupft. Und siehe da, die Gitarre klang auf einmal sehr viel klarer, wärmer,frischer, besser, etc. (zumindest nach meinem Empfinden),
Deshalb meine Frage, sofern da eine Ferndiagnose möglich ist: Wo dran liegts? An der, durch den Capoeinsatz verkürzten Mensur, oder vielleicht am nicht ganz optimalen Kunststoffsattel, oder an ganz was anderem?
Danke schön,
Stefan