Brauche Hilfe beim Gitarrenkauf

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
auge":1vqeuc05 schrieb:
gitarrenruebe":1vqeuc05 schrieb:
Es gibt aber eben auch im Hochpreissegment Instrumente, die meines Erachtens nach, auch wenn der VK zB 5.000 oder gar 10.000 Euro beträgt, Ihr Geld wert sind - ich verweise nun mal ganz bewußt auf zB eine Teuffel oder Pagelli ...
Das sind Kunstwerke !!! Eigentlich sogar zu billig ...

Danke! Man hat hier manchmal den Eindruck nur billig ist super.

Nö Auge,

billig bleibt billig, nur manchmal ist eben auch teuer sehr billig. Hier geht es um günstig und brauchbar bis gut. Die Pauschalverteufelung von günstigen Instrumenten als Brennholz oder Presspappe ist eben falsch, genauso wie das Hochjubeln von Instrumenten im höheren Preissegment.

Aber wie bei dem größten Teil aller gleichartigen Threads ist die Antwort immer die Gleiche: Selber testen und wenn man keine Ahnung hat, nimm Jemanden mit der Ahnung hat. :roll:

Gruß
Benny
 
little-feat":1bk7cd33 schrieb:
Lieber Peter Coura,

was du da schreibst ist ja vom Grundsatz her richtig.

(.................)
Neue Hardware von Gotoh, neue Elektronik mit Spezialschaltung, neue Pickups von Häussel oder Duncan und ganz sicher hier und da noch ein kleiner handwerklicher Kunstgriff.
(.......................)
Heraus kommt dann eine ehemalige Billig-Strat für 700,00 Euro oder eine 335er Kopie für knapp 2.000 Euro.
Daß diese Gitarren nach der Prozedur absolut ebenbürtig sind dem teuren Original das glaube ich gerne.

So sehe ich das auch.
Der liebe Gott hat kein Holz für billige Gitarren gemacht.
Vergleichbare Materialien sind sich im Prinzip ebenbürtig.
Wenn sich jetzt noch die Konstruktionen (Strat, LP, ES...) gleichen ...

Es ist dann die Hardware, die Pickups, die Bundierung, die Feinabstimmung, der Lack, die Detailverarbeitung, die ein Instrument gut machen.
Das findet man bei Billiggitarren nicht. Aber vor allem kann ein Anfänger die Basis einer guten Gitarre nicht erkennen. Darum wäre die Billiggitarre eher etwas für den erfahrenen Musiker. Der kauft so etwas aber nur, wenn er seine teuren Äxte nicht so sehr verschleißen will - oder wenn er ein wenig eigen ist...
(Fragt mal Mad Cruiser nach seiner "Tischtennisplatte")
:lol:
 
Phant0m":gwe09ll8 schrieb:
@ Mad Cruiser: Was isn mit deiner Tischtennisplatte?
Schöner Zackenbarsch, eine asiatische Laubsägearbeit aus Korina, leider schwul und so groß wie Kanada ...
;-)


4579.img
 
Hallo Forum,

gitarrenruebe":2f98hb46 schrieb:
Meiner Meinung nach sollte man, als Anfänger, auch nicht im billigsten Segment suchen, da hier zwar oft gute Substanz, leider aber mit schlechter Einstellung, geliefert wird. Da kann der erfahrene Gitarrist sicher selbst Abhilfe schaffen und das Ding dann gut einstellen, aber bestellen würde ich so ein Ding via Versand als Newbee nicht.

ich hatte fenderbender noch auf www.leihinstrumente.de hinweisen wollen, es dann aber gelassen, da er als Österreicher nicht beliefert wird. :?

Dennoch frage ich mich, ob die Möglichkeit, ein Instrument von denen zunächst zu leihen nicht vorteilhaft ist gegenüber dem Direktkauf z.B. bei T. Immerhin garantieren die, dass sie ihre Instrumente hinsichtlich Hals, Intonation und Saitenlage einstellen. Und im Nachhinein verrechnen die bis zu 6 Monatsmieten auf den Kaufpreis. Allerdings bleiben beim Hin- und Herschicken die Versandkosten beim Mieter/Käufer hängen.

Und nein, ich habe nix mit denen zu tun. Ich überlege nur, ob es eine vernünftige Alternative ist. Hat das vielleicht schon mal jemand gemacht oder sonstwie eine Meinung dazu?

Freundliche Grüße

Daniel
 
nichtdiemama":2kt57ljv schrieb:
Moin Peter.
Inhaltlich bin ich ja voll deiner Meinung.

Was mich aber etwas irritiert ist, dass du hier ein Loblied der Billig-Gitarren singst, andererseit deine in Afrika gefertigten Gitten zumeist nicht unter 2000 Euro verfügbar sind.

Irgendwie komme ich mit diesem Widerspruch nicht ganz klar.

Vielleicht kannst du den Widerspruch ja auflösen.

Tschö
Stef.

Da kann ich Dir vielleicht helfen:
Es ging hier um eine brauchbare Klampfe, nicht um eine Spitzengitarre, wie es die African Guitars nach Meinung von John Abercrombie, Pat Metheny, Leni Stern, Susan Weinert u.a. sind.
Mit einem Opel Corsa kann man von A nach B kommen wie mit einem Ferrari.
Ausserdem: Was heute oft gehyped wird (Danelectro, MelodyMaker, Harmony etc,) war zu seiner Zeit das "Brennholz".

Gruss
Peter
PS: würde nie Ferrari fahren, aber spiele eine Malindi P90!
 
Also mal ganz klar und deutlich gesagt:

Wenn man WILL und wenn es einem ERNST ist, dann findet man auch in Österreich einen Gitarrenladen in erreichbarer Nähe, in dem man verschiedene Modelle persönlich unter die Lupe nehmen kann.

Oder aber einen Stützpunkthändler, der versendet und bei dem man das gesetzliche Recht auf Rückgabe bei Nichtgefallen hat.

Wie gesagt, wenn der Wille da ist............

Tom
 
little-feat":27jiq6di schrieb:
Heraus kommt dann eine ehemalige Billig-Strat für 700,00 Euro oder eine 335er Kopie für knapp 2.000 Euro.

Daß diese Gitarren nach der Prozedur absolut ebenbürtig sind dem teuren Original das glaube ich gerne.

Aber darum ging es hier nicht.
Tom
Eben, darum ging es hier nicht.
Es ging darum, eine Unterzweihundertklampfe zu finden, mit der man spielen und klingen kann.
Wenn man in einen vernünftigen Laden geht (oder besser unvernünftigen?), in dem nicht nur Kartons verschoben oder verschickt werden, sondern Halskrümmung, Sattelkerben, Oktavreinheit, PU-Abstand etc. eingestellt werden mit den Saiten, die man spielen will, wird man ein funktionierendes Teil finden.
So machen wir es seit 1975, (seit damals auch schon mit 3 Jahren Garantie), und ich bin dabei nachweislich nicht verhungert. Was wir nicht leiden können, sind natürlich die Geier, die dann noch fragen, warum wir 15 Euro teurer sind als XY!!!

little-feat":27jiq6di schrieb:
Der Fragesteller will ja eine 160,00 Euro-Klampfe und diese dann so spielen, wie sie ist. Und wohl kaum noch ein paar Hunderter hinein investieren.

Und dann ist der Hinweis auf schrottige Hardware und billige Pickups durchaus berechtigt.

Dass diese Gitarren von der Basis her durchaus tauglich sein KÖNNEN, das will ich nicht bestreiten. Nur die Zutaten sind halt vom Billigsten und die sind ja nun mal entscheidend bei der Frage, ob eine Gitarre Freude macht oder nicht.

Tom

Deshalb sagte ich ja: Vorurteile noch mal überprüfen.
Nachdem jetzt gut beleumundete Großhersteller dazu übergegangen sind, China-Hardware zu benutzen, ist der Unterschied stark geschrumpft. Wir sind neulich von einem Großhändler gebeten worden, nicht so ganz billige Austausch-Pick-ups zu testen. Wir haben den "Schrott" also rausgebaut, die neuen PUs (Jazzbass, Les Paul Humbucker und Strat) rein und nach einem Tag testen alles zurück, weil der "Schrott" besser klang. Das war nicht nur subjektiver Eindruck von mir; wie manche wissen, haben wir hier ein kompetentes Testpiloten-Team, nämlich unsere Dozenten der STRING-Schule.
Also Tonabnehmer und Hardware = billig stimmt sicherlich.
Aber Tonabnehmer und Hardware = Schrott stimmt nicht immer.
 
"Schöner Zackenbarsch, eine asiatische Laubsägearbeit aus Korina, leider schwul und so groß wie Kanada ... "

@gitarrenruebe: 'ne schwule Explorer? Gibt es schwule Gitten :shock:
 
Hallo Tom,

little-feat":11q6m65c schrieb:
Also mal ganz klar und deutlich gesagt:

Wenn man WILL und wenn es einem ERNST ist, dann findet man auch in Österreich einen Gitarrenladen in erreichbarer Nähe, in dem man verschiedene Modelle persönlich unter die Lupe nehmen kann.

Oder aber einen Stützpunkthändler, der versendet und bei dem man das gesetzliche Recht auf Rückgabe bei Nichtgefallen hat.

Wie gesagt, wenn der Wille da ist............

Tom

das ist mir auch klar. Obwohl, warum bezieht der Herr Auge seine Gitarren immer aus übern Taich ? :shock: :-D

Da sich aber auch Newbees in diesen Thread verirren könnten, halte ich die Fragestellung für, ähm, nachdenkenswert. Also: Kann man Anfängern guten Gewissens die Instrumentenmiete empfehlen? :shrug:

Freundliche Grüße

Daniel
 
nolinas":38dgwufs schrieb:
das ist mir auch klar. Obwohl, warum bezieht der Herr Auge seine Gitarren immer aus übern Taich ? :shock: :-D

Da sich aber auch Newbees in diesen Thread verirren könnten, halte ich die Fragestellung für, ähm, nachdenkenswert. Also: Kann man Anfängern guten Gewissens die Instrumentenmiete empfehlen? :shrug:

Freundliche Grüße

Daniel

Weil er "Corksniffer" ist. Aber jetzt wirds eh langsam uninteressant (Siehe USD Kurs).


So. Und ausserdem:

Fenderbender aus Ö":38dgwufs schrieb:
Allen mal DANKE für die Tipps

Es ging um eine 2. Gitarre......
 
nolinas":31bnov9v schrieb:
Also: Kann man Anfängern guten Gewissens die Instrumentenmiete empfehlen? :shrug:

Warum eigentlich nicht?

Ich habe das mal mit einem Altsax gemacht, da ich mir nicht ganz sicher war, ob es für mich auf Dauer das Richtige ist.

Geiles Instrument so ein Sax!!!!!

Nach einem halben Jahr habe ich es aber zurückgegeben, weil meine Familie, ob des autodidakten Übens, völlig entnervt war. ;-)
Dabei fand ich (und andere) es gar nicht mal soooo schlecht.
Zugegeben .... Charly Parker habe ich nicht erreicht. :)

.
.
.
Aber ..... irgend wann ................. :)
 
shortsighted_stevie_b":27gheevq schrieb:
"Schöner Zackenbarsch, eine asiatische Laubsägearbeit aus Korina, leider schwul und so groß wie Kanada ... "

@gitarrenruebe: 'ne schwule Explorer? Gibt es schwule Gitten :shock:

Goldene Hardware ist ja wohl schwul, oder ?

Und der "running gag" des Forums: Der olle Cruiser mit seinen schwulen EMGs, das kann doch gar nicht klingen ...


;-) :lol:
 
nolinas":3u2kiibw schrieb:
Also: Kann man Anfängern guten Gewissens die Instrumentenmiete empfehlen? :shrug:

Warum nicht? Wenn das Unternehmen seriös ist?

Nur:
Hier kam das Argument: Ich wohne in Österreich. Wenn ich eine Gitarre in Deutschland zum Testen bestelle, bekomme ich das Rückporto nicht ersetzt.

Wenn das also schon ein Problem ist, dann brauchen wir über eine Miete garnicht reden, meine ich.

Tom
 
@gitarrenruebe:
Meine Güte, es tun sich Abgründe auf...Goldene Hardware... :?
Darauf wäre ich NIE gekommen - aber jetzt, wo Du es sagst...*LOL*
Wohin nun aber mit der schwulen Gretsch 6120????
Hätte nie gedacht, dass sich sowas hier einnistet :)

Gruß und Blues

Stephan [/quote]
 
little-feat":34ent6wh schrieb:
nolinas":34ent6wh schrieb:
Also: Kann man Anfängern guten Gewissens die Instrumentenmiete empfehlen? :shrug:

Warum nicht? Wenn das Unternehmen seriös ist?

Nur:
Hier kam das Argument: Ich wohne in Österreich. Wenn ich eine Gitarre in Deutschland zum Testen bestelle, bekomme ich das Rückporto nicht ersetzt.

Wenn das also schon ein Problem ist, dann brauchen wir über eine Miete garnicht reden, meine ich.

Tom

Im vorliegenden Fall gebe ich Dir recht.
Aber für einen Neuling, der noch nicht sicher ist, ob er dabei bleibt, ist der Mietkauf (so hieß das bei mir) sicherlich eine gute Option.
 
Peter Coura":2tbp7snk schrieb:
...
Mit einem Opel Corsa kann man von A nach B kommen wie mit einem Ferrari.

Jo, nur der Opel ist komfortabler, macht nicht so viel Krach, bietet 4 Leuten Platz, schluckt weniger, man kommt auch ohne Schuhlöfel und Verrenkungen rein und raus (zumindest auf die Vordersitze).
Also täglich mit nem Ferrari zur Arbeit fahren müssen oder am Wochenende zur Freundin?
Nö, das würden meine Bandscheiben mir übel nehmen.

PS: würde nie Ferrari fahren, aber spiele eine Malindi P90!

Kunststück.
Ferraris finde ich aber wenigstens hübsch ... trotz aller Unbequemlichkeit.

tschö
 
Zurück
Oben Unten