Dumble Sound im Zehnkampf... äh Zehndrive

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,

ich bin vor kurzem in Uwes(MEK)-Onlineshop über das Zehndrive gestolpert, ein stark an das Zendrive angelehnte Pedal für den Selbstbau. Das ganze soll ja stark in Richtung Dumble gehen, einen Sound den ich mangels eigene Anspielerfahrung einfach mal mit Larry Carlton in Erfahrung bringe (das der Mann ganz nebenbei einfach einen unvergleichbaren Ton hat, lassen wir jetzt mal aus der Diskussion :))

Ich spiele zur Zeit ein Visual Sound Jekyll&Hyde vor einem Korg A3 in ein Linnemann JTM45. Mit dem Jekyll-Part (Tubescreamer-Clone) kriege ich ich einen für mich richtig toll klingenden Crunch-Sound bis zum Rockbrett raus, für "härtere Parts" tut es der Hyde-Part(Distortion) ganz ordentlich. Aber der Hyde-Part klingt in meinen Ohren immer etwas harsch und kalt. Ich brauche also was für die ganz "sahnigen" Leadsounds, und wenn es dann auch ein wenig nach Herrn Carlton klingen würde, wäre das auch nicht schlimm.

Kaufen und bauen? An welcher Seite ich den Lötkolben anfassen muss krieg ich schon raus :)

nen schönen Gruß,
Matthias
 
Hi Matthias,

ja ja, der gute alte Dumblesound :cool: Oft kopiert und selten erreicht. Nicht desto trotz macht es sicherlich Spaß sich einen 'Dumblomat' selbst zu bauen. Muss ja auch nicht unbedingt nach Dumble klingen - es muss dir gefallen und nur das ist wichtig. Hau rein und berichte - viel Spaß dabei ;-)

Tip zum Dumblesound: Hör dir auch mal Gregor Hilden, oder Robben Ford an!
 
Vielleicht solltest du dich auch ein bißchen mit dem Fulltone Fulldrive II befassen...der kann was!
 
Magman":3igcnx8g schrieb:
ja ja, der gute alte Dumblesound :cool: Oft kopiert und selten erreicht.
Hömma !
Wenn mein Amp auf einmal klingt wie so´n Dumble, dann ist der kaputt; das muss kesseln, Mann, und so klingen, wie good ol´ Jims Amps klingen.
Dumble, hör mir doch mit so ner Scheiße auf !
Olé !
:lol:



PS:
Beim Gregor Hilden schlafen mir immer die Füße ein ...
Der immer, mit seinen ollen Les Pauls - gebt dem doch mal ne ordentlich Fuzzbox ...
Duck ...
Und weg ...
Und noch leise scharf gelacht - Gute Nacht ! :roll:
 
Magman":34ifwhhg schrieb:
Tip zum Dumblesound: Hör dir auch mal Gregor Hilden, oder Robben Ford an!

Kenn ich, mag ich auch Größtenteils gerne... Den Robben mehr als den anderen...
haben aber beide gut Ton und Sound.

Tomcat":34ifwhhg schrieb:
Vielleicht solltest du dich auch ein bißchen mit dem Fulltone Fulldrive II befassen...der kann was!

jau, glaub ich... gut kosten kann er leider auch. 220 Euros ist schon ne andere Marke als 40 Euro für das Zehndrive von MEK.

gitarrenruebe":34ifwhhg schrieb:
Hömma !
Wenn mein Amp auf einmal klingt wie so´n Dumble, dann ist der kaputt; das muss kesseln, Mann, und so klingen, wie good ol´ Jims Amps klingen.
Dumble, hör mir doch mit so ner Scheiße auf !
Olé !

Ich mag auch wenn es kesselt, kesseln tut es ja auch schon. Aber es darf auch mal sanfter sein... ja, ich bin ein Warmduscher :)

Es geht mir auch nicht darum, den JTM45 zu verbiegen. Ich finde den Grundsound klasse.
Vielleicht ist es auch nur GAS :)

gitarrenruebe":34ifwhhg schrieb:
Hömma !

PS:
Beim Gregor Hilden schlafen mir immer die Füße ein ...
Der immer, mit seinen ollen Les Pauls - gebt dem doch mal ne ordentlich Fuzzbox ...

Ooch... also wenn schon eingeschlafene Füße, dann doch durch den Herrn Hilden :)
 
Immer diese besoffenen Fußball Fans - randalieren hier im Forum rum... Nää nää nää :mrgreen:

Ihr Rüpel .........schlaft gudd :lol:
 
Hallo!

Ich habe bis vor kurzem ein original Zendrive besessen und mir kürzlich den MEK Ze(h)ndrive Bausatz zusammengelötet. Der Bau war nicht wirklich schwierig, allerdings geht es beim Einbau der Platine etwas eng zu (kleines Gehäuse). Klanglich finde ich beide Pedale seeeehr ähnlich, wenn man diesen "Weichspüler"-Sound mag. Ich bin insgesamt ein größerer Fan der BoxofRock...

Gruß
Björn
 
Den Dumble-Sound gibt es natürlich nie und nimmer in Form eines Verzerrers.... Die einzigen Amps, die dem Dumble entsprechen sind die "Two Rock"-Amps. Handgebaute -schweineteure- Boutique-Amps, die die Original-Dumble-Patente vom Schöpfer selbst abgekauft haben und deshalb verwenden dürfen. Da sich Mr. Dumble mittlerweile im Ruhestand befindet ist dies der einzige -und sehr kostspielige- Weg zum Dumble-Sound. Prominente Two Rock-Spieler sind z.B. John Mayer und Larry Carlton selbst, er lässt mittlerweile seine Original-Dumbles lieber zu Hause.
 
Kingbee":3ceza0wj schrieb:
Den Dumble-Sound gibt es natürlich nie und nimmer in Form eines Verzerrers.... Die einzigen Amps, die dem Dumble entsprechen sind die "Two Rock"-Amps. Handgebaute -schweineteure- Boutique-Amps, die die Original-Dumble-Patente vom Schöpfer selbst abgekauft haben und deshalb verwenden dürfen. Da sich Mr. Dumble mittlerweile im Ruhestand befindet ist dies der einzige -und sehr kostspielige- Weg zum Dumble-Sound. Prominente Two Rock-Spieler sind z.B. John Mayer und Larry Carlton selbst, er lässt mittlerweile seine Original-Dumbles lieber zu Hause.

Hi,

ich gehöre auch nicht zu den Leuten die erwarten einen kompletten Verstärker in einem schnöden Overdrive zu bekommen. Deshalb schrieb ich ja auch

"Das ganze soll ja stark in Richtung Dumble gehen"

Mir geht es nicht darum, dass es nachher genau wie ein Dumble tönt. Warum auch, ich weiß nichtmal wirklich wie ein Dumble klingt. Deswegen habe ich ja auch meine Anforderungen versucht zu verdeutlichen.

Ich find den JTM45 klasse, und suche halt für ein par Songs noch einen anderen Sound, der etwas glatter und süßlicher klingt.

Denn wäre ein Dumble-Sound mein Traum, hätte ich mir nicht einen JTM45 gekauft, sondern mich nach Amps umgesehen die dem näher kommen.

Ich muss sogar ähnlich sagen, das es mir bei dem was ich mit "Dumble Sound" in Verbindung bringe so ähnlich geht wie mit Süßigkeiten...

Ist ab und an wirklich lecker und ganz toll, auf Dauer könnte ich mich aber nicht davon ernähren ;)
 
Kingbee":10az6tdu schrieb:
Den Dumble-Sound gibt es natürlich nie und nimmer in Form eines Verzerrers.... Die einzigen Amps, die dem Dumble entsprechen sind die "Two Rock"-Amps. Handgebaute -schweineteure- Boutique-Amps, die die Original-Dumble-Patente vom Schöpfer selbst abgekauft haben und deshalb verwenden dürfen. Da sich Mr. Dumble mittlerweile im Ruhestand befindet ist dies der einzige -und sehr kostspielige- Weg zum Dumble-Sound. Prominente Two Rock-Spieler sind z.B. John Mayer und Larry Carlton selbst, er lässt mittlerweile seine Original-Dumbles lieber zu Hause.


Is OT ;-) aber hör/t Dir/Euch mal die Soundbeispiele von diesem Amp http://www.ceriatone.com/productSubPage ... ertone.htm an..... hier, ganz unten http://www.ceriatone.com/tlbrBorderSub/ ... outube.htm
 
Hallo !

Wenn du ewas "süßliches" für ein paar Songs suchst, aber nicht 100%
genau weißt wie es klingen soll, dann lass dir doch ein Pocket Pod Bundle mit Kopfhörer vom T. um 99 € schicken.

Da wirst du sicher das finden was du suchst und noch Einiges mehr !

Außerdem hast dann ein Gerät mit dem du immer und überall spielen kannst ohne jemanden zu stören.

Grüße

Rider on the storm
 
Rider on the storm":2uw8ka8o schrieb:
Hallo !

Wenn du ewas "süßliches" für ein paar Songs suchst, aber nicht 100%
genau weißt wie es klingen soll, dann lass dir doch ein Pocket Pod Bundle mit Kopfhörer vom T. um 99 € schicken.

Da wirst du sicher das finden was du suchst und noch Einiges mehr !

Außerdem hast dann ein Gerät mit dem du immer und überall spielen kannst ohne jemanden zu stören.

Grüße

Rider on the storm

Sei mir nicht böse, aber der Tip geht nun wirklich ziemlich an der Sache vorbei :roll:

Ich suche ein Pedal was meine Soundpalette um einen weiteren hochwertigen Sound erweitert. Nicht ein quitschrotes Plastikteil das 123 ganz passable Sounds zum heimischen üben liefert.

Ein Pod reizt mich so dermaßen wenig, das kann ich garnicht ausdrücken. Ausserdem habe ich noch ein Digitech RP14D rumfliegen, das für meine Ohren besser als ein Pod2 klingt (und trotzdem gerade als Leihgabe dem anderen Gitarristen zu Gute kommt).

Und ich weiß durchaus was für einen Sound ich möchte. Letzten Endes ist es auch eine Portion Neugier auf dieses Pedal und den damit in Verbindung gebrachten "Dumble-Sound". Wirklich brauchen tu ich das nicht... ;-)

Bjoern":2uw8ka8o schrieb:
Hallo!

Ich habe bis vor kurzem ein original Zendrive besessen und mir kürzlich den MEK Ze(h)ndrive Bausatz zusammengelötet. Der Bau war nicht wirklich schwierig, allerdings geht es beim Einbau der Platine etwas eng zu (kleines Gehäuse). Klanglich finde ich beide Pedale seeeehr ähnlich, wenn man diesen "Weichspüler"-Sound mag. Ich bin insgesamt ein größerer Fan der BoxofRock...

Gruß
Björn

DAS ist doch mal ne Aussage. Was ich bisher an Soundfiles vom Zendrive gehört habe, kann ich mir gut vorstellen das es das gewünschte liefert. Ja, das sind Weichspülersounds, aber ich bilde mir gerade eben ein genau das zu brauchen.

Die Box of Rock würde mich dennoch reizen. Das wäre dann wohl mein nächstes "Projekt". Ich denke aber das ich diesen Sound schon recht gut mit meinem Equiqment hinbekomme.
 
Also wenn es um gute Verzerrer geht kann ich den Fulltone OCD empfehlen, er klingt vor jedem meiner Amps (Dr.Z MAZ jun., Marshall 100 W Lead Bj. 67, Boogie MkII, Fender Pro Blues Junior) hervorragend. Ich habe sehr viele Verzerrer ausprobiert und der Fulltone OCD ist mit Sicherheit einer der Besten.
Gut gefällt mir auch der "Okko Diablo", der von Gregor Hilden vertrieben wird.
Letzten Endes ist alles sehr subjektiv, was Speaker angeht finden manche hier im Forum z.B. die Tone Tubbys sehr gut. Mir gefallen die Speaker wie auch der Celstion Vintage 30 überhaupt nicht, zu nasal und zu indirekt und für mich ist das Mass aller Dinge nach wie vor mein uralter EV12L in einer Boogie Thiele Box ;-)
 
Kingbe schrub:
Den Dumble-Sound gibt es natürlich nie und nimmer in Form eines Verzerrers.... Die einzigen Amps, die dem Dumble entsprechen sind die "Two Rock"-Amps. Handgebaute -schweineteure- Boutique-Amps, die die Original-Dumble-Patente vom Schöpfer selbst abgekauft haben und deshalb verwenden dürfen. Da sich Mr. Dumble mittlerweile im Ruhestand befindet ist dies der einzige -und sehr kostspielige- Weg zum Dumble-Sound. Prominente Two Rock-Spieler sind z.B. John Mayer und Larry Carlton selbst, er lässt mittlerweile seine Original-Dumbles lieber zu Hause

Hi, wie kommst Du darauf, das L. Carlton Two Rock Amps spielt. Woher hast Du diese Info? Oder nimmst Du das nur mal so ein bisschen an?
Und woher hast Du die Info, das Alex Dumble keine Amps mehr baut und die Patente an TwoRock verkauft hätte?
Erzähl doch mal bitte!
 
Ich hab gerade das Kit mit allem Notwendigen bestellt. Mit Versand war das dann eher so 50 Euro. Auf Grund der Versandkosten von 5,30 hatte ich als Sparfuchs gleich überlegt noch den Box of Rock- und den Treble-Booster Bausatz mitzubestellen.

Habe mich dann aber doch entschieden erst einmal diesen einen Bausatz zu bestellen, und zu gucken wie ich damit klarkomme.

Ich werde berichten...
 
Hi, wie kommst Du darauf, das L. Carlton Two Rock Amps spielt. Woher hast Du diese Info? Oder nimmst Du das nur mal so ein bisschen an?
Und woher hast Du die Info, das Alex Dumble keine Amps mehr baut und die Patente an TwoRock verkauft hätte?
Erzähl doch mal bitte!

Grüße

Rolli

Die Infos habe ich vom einzigen Two Rock-Vertrieb hier in Deutschland: Pro Guitar (http://www.proguitar.de/) bei Nürnberg). Ich habe dort mehrere Two Rock-Amps getestet, gekauft habe ich einen Dr-Z. MAZ-Junior, ebenfalls ein sehr gut klingender, handgebauter Amp aus den Staaten. Dr.Z-Amps spielt z.B. Brad Paisley. Die Two Rock-Amps waren mir dann doch zu teuer und ich suchte ohnehin mehr etwas in Richtung Vox AC-30. Da der Inhaber von Pro Guitar Ron Mehl im direkten Kontakt zu seinen Lieferanten steht und diese regelmässsig besucht denke ich mal, dass er keinen Unsinn erzählt ;-) In jedem Fall spielt John Mayer Two Rock-Amps und wird auf deren Homepage auch als Artist genannt und vorgestellt.
 
Hallo,

das Pedal habe ich jetzt soweit zusammen gebaut.

Dabei gab es leider ein Problem. Der Platine fehlte eine Bohrung, so dass ich einen Kondensator von der Unterseite festlöten musste. Eher unschön, und sollte eigentlich nicht vorkommen. Kann aber passieren.

Beim Probelauf ist aber folgendes Problem aufgetreten. Der Sound ist viel zu leise. Also mit vorgeschaltetem Zehndrive ist der Amp nurnoch ca 1/10 so laut (wenn überhaupt). Der Effekt ist ein- und abschaltbar, aber auch im TrueBybass ist das Signal viel zu leise.

Woran kann das liegen? Im True Bypass durchläuft das Signal doch garnicht die Platine, oder? Demnach wäre der Fehler irgendwo an den Buchsen oder dem Schalter zu suchen?

vielen Dank und nen schönen Gruß,
Matthias
 
Kingbee:
Die Infos habe ich vom einzigen Two Rock-Vertrieb hier in Deutschland: Pro Guitar (http://www.proguitar.de/) bei Nürnberg). Ich habe dort mehrere Two Rock-Amps getestet, gekauft habe ich einen Dr-Z. MAZ-Junior, ebenfalls ein sehr gut klingender, handgebauter Amp aus den Staaten. Dr.Z-Amps spielt z.B. Brad Paisley. Die Two Rock-Amps waren mir dann doch zu teuer und ich suchte ohnehin mehr etwas in Richtung Vox AC-30. Da der Inhaber von Pro Guitar Ron Mehl im direkten Kontakt zu seinen Lieferanten steht und diese regelmässsig besucht denke ich mal, dass er keinen Unsinn erzählt Wink In jedem Fall spielt John Mayer Two Rock-Amps und wird auf deren Homepage auch als Artist genannt und vorgestellt.

Ich glaube, das war entweder eher eine dieser üblichen Händleraussagen und ein bissken Wunschdenken oder Ron hat sich einfach ein bissken vertan. Passiert ja auch schnell... "Tworock klingt wie Dumble und den spielt Carlton ja auch!" Ist ja auch egal, ich kann Dir versichern dass LC zur Zeit exklusiv Dumble Amps spielt.
 
Hi,

ich hab das Zehndrive jetzt zum Laufen gekriegt :cool:

Meine Lötfähigkeiten sind einfach noch stark ausbaufähig, ich hatte bei einem Kondensator eine kalte Lötstelle produziert.

Ansonsten hat aber alles sehr gut geklappt. Heute Abend kommt das Ding mit in den Proberaum vor den JTM, mal schauen ob es mir die Socken auszieht :)

Als nächstes werde ich wohl einen BOR-Clone und ein TrebleBooster bei Uwe ordern. Aber erstmal die Prüfungen hinter mich bringen und das Gehäuse für den JTM mit Leder beziehen (heute angekommen).

schöne Grüße,
ein zufriedener Matthias
 
Hallo,

gerade von der Probe zurückgekehrt.

Erstes Ergebnis : Zufrieden aber nicht überwältigt.


Das Zehndrive liefert einen sehr mittenreichen, süßlich Overdrive Sound. Die Gainreserven sind dabei recht überschaubar, und auch als Booster gibt das Pedal nur relativ wenig Pegel her. Da liefert mein Jekyll&Hyde weitaus mehr.

Das Zehndrive hat einen ganz anderen Charakter als das TS808 inpirierte Jekyll&Hyde. Wenn ich wählen müsste, würde ich mich eher für den "offeneren" Sound des Jekylls entscheiden, aber ich muss ja nicht wählen. Wobei das Zehndrive auch nicht eng oder bedeckt klingt, ich würde eher sagen "zentrierter".

Das Zehndrive liefert eine sehr gute Ergänzung. Vor einem generell sehr höhrenreichen Amp dürfte es zudem eine ganz hervorragende Figur machen. Für Leadsounds und sanfteres Riffing ist es wirklich Top. Angeblasen von dem Jekyll kriegt man auch sehr schöne "High-Gain Sounds".

Insofern liefert es genau das was ich wollte. Eine weiter Facette für meinen Sound.
Der Klang ist dabei gut, aber nicht die Offenbarung. Ich bin allerdings mit meinen bisherigen Setup auch sehr zufrieden.

Für den Preis von 50 Euro habe ich eine schöne neue Soundfacette erhalten. Schön die zu haben, ob ich sie wirklich benötige weiss ich noch nicht. Ich wäre wohl auch ohne das Zehndrive weiterhin glücklich gewesen. Aber so habe ich für relativ schmales Geld einen kleinen GAS-Schub bewältigt und habe beim Zusammenbau noch viel gelernt.

Abschließend : Lohnt sich der Selbstbau?

Darauf gibt es nur eine klare Antwort : Es kommt darauf an.

Wenn ich schaue für welches Geld gebrauchte Effekte oder mehr oder weniger professionell angefertigte Clones bei Ebay verkauft werden, ist das ernüchternd. Ein fertiges Zehndrive ging da in den letzten Wochen für gute 80 Euro inkl. Versand über die Theke.

Ich habe mit Versand ca. 50 Euro gezahlt. Dazu musste ich mir noch ein par HSS-Stahlbohrer kaufen (15 Euro).

Wenn ich jetzt die Arbeitszeit berechnen würde (mit Fehlersuche, Werkzeug besorgen, informieren etc. bestimmt 5 Stunden, war aber auch mein erstes Effekt) lohnt sich das defintiv nicht.

Aber mir hat der Bau im Großen und Ganzen viel Spaß bereitet, und die nächsten Effekte werden wohl etwas einfacher von der Hand gehen. Noch dazu habe ich jetzt das passende Werkzeug da. Und das Gefühl da etwas selber zusammengebruzelt zu haben, was auch noch klingt, ist schon schön.

Die Box of Rock und den Treble Booster werde ich auch noch bauen. Nicht weil ich glaube sie zu brauchen, sondern weil ich Lust darauf habe. Und wenn das meinen Sound dann am Ende weiter bringt, ist das schön.

Gute Nacht,

ein immer noch zufriedener aber realistischer wary :) ;-)
 

Similar threads

Zurück
Oben Unten