Hallo zusammen,
ich bin in den letzten Tagen immer mal wieder gedanklich zu diesem Thread zurückgekommen.
Zuletzt durch diese Stelle in diesem Video:
(ab 7:48, die Forensoftware missachtet meine Zeitangabe...)
[youtube]https://youtu.be/zH_5j3Wm9qM?t=468[/youtube]
Mal ein paar Dinge, in willkürlicher Reihenfolge:
-Zunächst mal, Musik ist für mich eine Form der Kommunikation:
Ein Musiker sendet irgendwas in die Welt und ein Zuhörer lässt irgendwas rezipierend auf sich einwirken.
Soweit, so easy.
Damit haben wir aber schon einen großen Batzen Ballast am Hacken, nämlich den muelrich, äh, ich meine, die Kommunikationstheorie.
(scnr) :-D
-Kommunikation basiert ja nun immer auf irgendwelchen Gewohnheitsregeln:
Wenn ich, ohne Kontext, minutenlang immer nur ein F spiele, werde ich Schwierigkeiten haben, Verständnis dafür zu wecken, ich spielte gerade einen Blues in E.
Es kommt also auch bei "Dem Einen Ton(TM)" darauf an, wo und wann ich ihn spiele.
Selbst die "universelle Sprache des Blues" ist also nicht angeboren oder "im Blut", sonder sie ist, letztlich, erlernt und erlernbar.
Klar kann man behaupten, man können nun ganz aus sich heraus und ohne Beeinflussung von Außen (die ja die Kreativität kaputt macht), tolle Musik geschaffen;
für mich ist das immer ein bisschen so (ab 3:27):
[youtube]https://youtu.be/ghbj6iNPfCU?t=206[/youtube]
-Eigener Stil - whatever that is
Ich lehne mich mal ein bisschen aus dem Fenster und behaupte, dass in dem, wie wir kommunizieren unsere Persönlichkeit durchschimmert. (Wie genau ist mir erstmal wumpe.)
Musikalische Aspekte der Persönlichkeit wurden hier ja genannt, Geschmack, Hörgewohnheiten, Übehistorie aber sicher auch so Dinge wie Equipmentwahl.
Ganz doof: Mit einer Gitarre, auf der kein F drauf ist kann ich kein F spielen.
Spielt jemand ein F, dann bin das nicht ich.
Für die Persönlichkeit gibt es das Modell des
Johari-Fensters:
[img:370x370]https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6a/Johari.svg/370px-Johari.svg.png[/img]
Interessant sind dabei der blinde Fleck und das Unbekannte:
Das sind Dinge, an denen ich nicht ohne Weiteres arbeiten kann, da ich nicht weiß, was sich dort befindet.
In Sachen Spielstil mag das heißen:
Jupp, man hat ihn.
Er ist nicht angeboren oder ganz allein aus einem selbst heraus entstanden, sondern Ergebnis der eigenen Enkulturation und der eigenen Auseinandersetzung mit der Welt und sich selbst.
Das lässt sicher große Spielräume für Veränderungen, große Musiker haben sich immer wieder weiterentwickelt und neu erfunden.
Es gibt einen "blinden Fleck" aus beispielsweise Marotten und Macken, den wir selbst nur sehr schwer in den Blick bekommen und der deswegen sehr schwer grundlegend zu beackern ist.
Ein paar Dinge bleiben also sicher erhalten, ob wir das wollen oder nicht.
Viele Grüße,
woody