D
dynakorder
Bekanntes Mitglied
- 18 März 2011
-
- 129
- 1
- 2
Pfaelzer schrieb:Wozu dient eine Equipmentgalerie?
Gute Frage.
In erster Linie zur Präsentation eigenen Besitzes. Und damit in letzter Konsequenz zur Präsentation des eigenen gitarristischen Egos.
Hierzulande wird durch Besitz auch auf den Besitzer Rückschlüsse gezogen (ich persönlich mache das nicht und mag das auch nicht...aber der Realität sollte man ins Auge sehen). Alleine daher sollte ein gewisses Interesse bestehen, die Präsentation attraktiv zu gestalten...wobei...es mag die reine Zuschaustellung von Besitz für den ein oder anderen genug sein...sowohl von Seiten des Präsentierenden als auch des bewertend Schauenden.
p
Es gibt sicher auch Einträge in der Galerie, die aus von Dir genannten Gründen erstellt worden sind, gerade bei der 100sten LP oder Strat kann man sich des Gefühls häufig nicht erwehren. Die Einträge von frankpaush fielen aber für mich gerade nicht darunter, sondern hier war der Vergleich mit einem Museum für mich sehr treffend. Sie dienten m.E. eben nicht primär zur Dokumentation des eigenen Besitzes, sondern zur Vermehrung von frei zugänglichen Information über Gitarren. Interessante, nicht alltägliche Instrumente, über die man häufig im Netz kaum Informationen findet. Ich habe immer mit Freude geklickt, wenn einer dieser schrägen Vögel auf der Startseite aufgetaucht ist. Wem Informationen fehlen, oder welche hinzufügen will, kann die Kommentarfunktion nutzen, meistens gab es ja auch eine Antwort von frankpaush. Dass bei 140 Einträgen manchmal der Text zu kurz kommt, ist doch verzeihbar; ein paar Bilder und ein Zweizeiler sind, zusammen mit der Möglichkeit zur Nachfrage, doch allemal besser als gar nichts über die Existenz eines schrulligen Instruments/Effekts zu erfahren. Ich bedauere deshalb die Löschung der Galerieeinträge sehr. Die ganze Diskussion erinnert mich ein bißchen an die deutsche Wikipedia mit ihren unseligen Relevanzkriterien und Ansprüchen an die Ausführlichkeit, die auch viele engagierte Autoren vergrault hat. Die englische Wikipedia ist hier z.B. m.M. wesentlich liberaler und auch erfolgreicher.