Erfahrungen mit Händlern von Fender Licensed Guitar Parts

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Da ich mal wieder eine GAS-Attacke habe und mir eine Strat nach eigenen Vorstellungen für unter 1500 EUR zusammenbauen will, wollte ich mir entsprechende Teile bei einem der bekannten Händler für Fender Licensed Guitar Parts in den USA bestellen.

Deshalb wollte ich euch um eure Meinungen und Erfahrungen bitte zu Allparts, Musikraft, Warmoth und Co.
Wie sind Verarbeitung, Preis- Leistungsverhältnis und Bestellmodularitäten.

Ich habe momentan Musikraft im Auge, weil ich viel positives über diesen Hersteller gehört bzw. gelesen habe.

Einige Dinge sind mir aber nicht ganz klar. Zum Beispiel wird hier eine
"Custom Upcharges as Discussed with Sales Rep" angeboten, die je nach Level ordentlich Dollar extra kostet - um was handelt es sich da genau.

Vielen Dank im Voraus für eure Meinungen und Erfahrungen zu dem Thema.
 
moin,
ferdi von den aussensaitern hat eine klasse strat aus warmoth parts, die er allerdings von einem gitarrenbauer hat zusammenbauen lassen.
und da war noch einiges dran zu tun....
die teile sind wirklich klasse, aber das volle potential erschließt sich dem selberzusammenschrauber eher nur selten.
abrichtung, fräsungen perfektionieren und und und... da kommt schon was zusammen, was man selber vielleicht nicht optimal erledigen kann.

grüße
MIKE

ps: in der preisklasse (und darunter) tauchen allerdings auch immer wieder z.b. thorndal strats in der bucht auf und ich wage zu behaupten das die der bastelcaster überlegen sein werden
 
7enderman":15pvou2w schrieb:
in der preisklasse (und darunter) tauchen allerdings auch immer wieder z.b. thorndal strats in der bucht auf und ich wage zu behaupten das die der bastelcaster überlegen sein werden

Ich will ja wirklich nicht den Spaßverderber machen. Aber genau das ist richtig.

Das reine Zusammenschrauben sog. Edelteile macht keine gute Strat.

Eine gute Strat ergibt sich aus guten Teilen, die zusammen passen müssen. Das heißt, man muß so lange auswählen, bis man einen Hals und einen Body gefunden hat, die auch miteinander harmonieren.

Die 11 besten Fußballer der Welt ergeben auch keine Spitzenmannschaft, wie man weiß.

Und ein Computer aus den besten High-Perfomance Teilen kann einem weniger elitären System, das aber mit Sinn und Verstand zusammengestellt wurde, deutlich unterlegen sein.

Ich sage das wirklich nur, um einen guten Rat zu geben aus der Erfahrungen von xxxxxx Strats, nicht um zu belehren.

Tom
 
Ich gebe meinen Vorrednern in allen Belangen recht. Man muss ein gutes Händchen und etwas haben, um aus guten Teilen auch eine gute Strat zu bekommen. Wenn du dir das zutraust umso besser ;-)

Ich hab viele Gitarren zusammengebaut aus Teilen, so auch Warmoth Bodys und Necks. Ich würde sagen, dass Wamoth tolle Qualität bietet und dies schon seit Jahrzehnten. Ich selbst hatte 3 Strats dieser Co. und die waren wirklich alle klasse. Eine davon (Erlebody mit wunderschön geriegelten Mapleneck) hatte Uli Kurtinat zusammengebaut - war eine wirkliche Superstrat in allen Belangen, mit sehr großem Ton und qualitativ in etwa vergleichbar mit Morgaine Mintage Strats.

Ich kann dir Warmoth jedenfalls mit bestem Gewissen empfehlen. Meine letzte Bestellung von dort dauerte nur knapp 48!!! Stunden, bis ich meine Ware in der Hand hatte - vorbildlich.
 
Erstmal vielen Dank für eure Ratschläge.

Klar ist, dass nur ein Gitarrenbauer die entsprechenden Teile so fügen und anpassen kann, dass daraus eine gute Gitarre wird.
Dennoch würde ich die Teile gerne bei einem der genannten Händler anfertigen lassen, die auf Grund der Produktionsmengen jeden noch so guten Gitarrenbauer überbieten. für unter 1500 EUR bekommt man hierzulande meines Wissens keine Strat nach seinen Wünschen und Vorstellungen mit dem favorisierten Lack und Holz.

Also heisst es für mich - Teile aus den USA, Zusammenbau und Anpassung heimische Wirtschaft.

In diversen Foren habe ich gelsen, das Warmoth sehr gute Qualität liefert, Musikraft aber präziser arbeitet und mehr Optionen für Kunden anbietet.

Nochmal meine Frage:
Wer weiss, was die mit "Custom Upcharges as Discussed with Sales Rep"meinen www.musikraft.com
 
Für 1600,00 Euro bekommst du eine handgefertigte Strat, fachmännisch zusammengestellt, mit Hardware und Pickups deiner Wahl. Sowohl von Gitarrenbauern aus Deutschland, als auch aus der Schweiz.

Tom
 
Nabend!

Beim Ede / Phantom Guitars kostet dich deine Traumstrat so ca. 1.900 €.
Ich bin zwar kein Stratist, aber die ich in der Hand hatte, haben sich prima
angefühlt. Vielleicht einen Test wert ...

Ich weiss ja nicht wo du her kommst, aber bei mir hatte die Wahl des
Klampfenschraubers auch was mit der Nähe und Erreichbarkeit zu tuen.

Ich denke auch, das man beim Wunschinstrument noch individueller
gestalten kann als mit vorgefertigten Parts. Du kannst z.B. genau
"deinen" Hals, mit "deinem" Griffbrett (-Radius), bestückt mit "deinen"
Bünden bauen lassen. Wenn du so viel Kohle in ne Gitarre stecken willst,
würde ich da Nägel mit köppen machen und mich nicht auf Glück und
Geschick beim Parts kaufen und Basteln verlassen ...

;-)
 
madler69":101sccxk schrieb:
Wenn du so viel Kohle in ne Gitarre stecken willst,
würde ich da Nägel mit köppen machen und mich nicht auf Glück und
Geschick beim Parts kaufen und Basteln verlassen ...

Recht hast du ja.

Aber ich fürchte, mit Vernunft und Sachkenntnis kommste hier nicht weiter.

Tom
 
SmellslikeBleach":2yaicvsh schrieb:
Also heisst es für mich - Teile aus den USA, Zusammenbau und Anpassung heimische Wirtschaft.

Wer weiss, was die mit "Custom Upcharges as Discussed with Sales Rep"meinen

Also wenn ich dir einen guten Tip geben darf, dann lass dir deine Traumstrat hier in deutschen Landen bauen, oder kauf dir gleich ne Morgaine Mintage vom Jörg Tandler. Die Gitarre wird dir auf die Hand zugeschnitten und du hast nen Service (auch noch nach Jahren), den du sonst wohl kaum bekommen wirst. Nicht umsonst ist Jörg für seine qualitativ hochwertigen Strats weltweit bekannt - das ist absolute Oberliga! Ab und an bekommt man eine gebraucht für etwa 1600-1800 Euro. Ich denke, du wirst auf Dauer wesentlich glücklicher sein.

Ansonsten wünsche ich dir viel Glück bei deinem Vorhaben ;-)

PS: Zu deiner Frage - Übersetzt könnte das in etwa heißen: Kundenspezifisches (Abkommen), wie mit Verkaufs-Repräsentanten besprochen.
Upcharges habe ich noch nie gehört in diesem Zusammenhang.
 
hi!
"upcharge" steht für aufpreis.
also, im sinne von - du zahlst einen aufpreis für zusätzliche arbeiten/features ("custom") wie du sie vorher mit deinem "verkaufsrepräsentanten" (sales rep) besprochen hast.

wenn du vorab keine besonderen änderungen gewüschst + besprochen hast musst du auch keinen "custom upcharge" zahlen ;-)

cheers - 68.
 
Hm.... an sich mag ich ja bei Strats auch eher eine etwas höhere Saitenlage, aber bei der kann man ja in den hohen Lagen ein Wiener Schnitzel drunter her reichen :-)
Entweder ungünstig photographiert oder da hat da einer mit dem "True Vintage" wieder völlig falsch verstanden ;-)
Aber was red ich... da sind ja auch Texas Specials drauf...hehe.

grüße
MIKE
 
Ich sehe gerade „Licensed by Fender“....

Ist das so was wie „Calgon - von führenden Waschmaschinenherstellern empfohlen“?
oder „Citroen empfiehlt TOTAL“?
„Ich als Zahnarztfrau empfehle Dentafurz“?

Das ist natürlich toll. So ne License. Kostet zwar erstmal richtig Kohle. Aber dann kannste mit der License dem doofen Volk vor der Nase rumwedeln und alle glauben fest dran, dass du der Geilste bist.

Marketing ist schon eine feine Sache. Ein Kumpel, der das beruflich macht, pflegt immer zu sagen: „Solange menschliche Dummheit ein unbegrenzt nachwachsender und verfügbarer Rohstoff ist, wirst du im Marketing nie arbeitslos“.

Ich denke derzeit über den Entwurf und Vertrieb eines Dildohöschen nach. Es muß nur licensed by sein. Ob ich mal die Hella frage?

Tom
 
Tom, entweder du trägst was Produktives bei - etwa Erfahrungen zum Kauf etwaiger Produkte oder du lässt es bleiben und sparst dir deine Kommentare.
Dein ewig unfreundliches persönliches und beleidigendes Rumgekotze geht mir tierisch auf'n Sack.

Für diese Art der Auseinandersetzungen ist des Board hier nicht der Richtige Ort, es geht darum Erfahrungen auszutauschen und von andern Leuten zu lernen, die mehr Erfahrung in Gitarrenbau oder dem Musikmachen haben und dazu bereit sind diese weiter zu geben.

Also wenn du deine Frustration über die Dummheit der Menschen und speziell mancher hier im Board irgendwie kompensieren musst, werde Sozialarbeiter, Entwicklungshelfer oder Nachhilfelehrer. Geh von mir aus in den Wald und brüll und mecker da die Rehe an.

Aber sei verdammt nochmal hier im Board in Kritik und Kommentar produktiv und teile deine reiche Erfahrung und dein Wissen mit anderen ohne ständig arrogant auf sie herab zu schauen.

DANKE

Markus
 
Ich hab mir vor kurzem hier im Forum eine Haar Strat um ein wenig über 1000 EUR gekauft und das ist für mich die am angenehmsten zu bespielende Gitarre, die ich seit langem in der Hand hatte...
 
koarl - man sollte den leuten, die haar nicht so gut kennen aber dringend mit auf den weg geben das man besser neuere gitarren von ihm kauft.
vor wenigen jahren waren die shapings nicht korrekt, fräsungen noch eher rausgebissen statt gefräst und generell war das ganze eher... naja - sagen wir höflich "rustikal" verarbeitet.
eric lernte aber dazu und inzwischen hat er´s raus.
und die zeiten von les paul specials mit lose im hals rumpolternden trussrods sind wohl vorbei.
die letzte strat von ihm die ich in den fingern hatte war wirklich große klasse, aber ich kenn halt auch noch die alten erstlingsverbrechen ;-)

grüße
MIKE
 
Zu dem Zusammenschrauben einer Gitarre muss ich auch mal was sagen.
Also, ich habe das Zusammenschrauben immer selbst gemacht. Habe für meinen Bruder eine Warmoth Strat gebaut aus Warmoth Korpus und Warmoth Hals. Die haben perfekt zusammengepasst. Da war nix mit Nachfeilen oder abrichten oder ähnliches. Das Einzige, was man halt machen muss sind die Löcher für das Pickguard, Klinkenbuchse, Gurtpins, Mechaniken, Saitenniederhalter bohren und das ist ja nicht so schwer. Ansonsten PG verkabeln drauf damit, fertig. Und dann noch einstellen. Das wars.
ich bin gerade selbst dabei mir eine neue Strat zu bauen. Da suche ich halt noch einen Hals, aber so schwierig ist das wirklich nicht, wenn man gute Teile hat.

Gruß
Fabi
 
Zurück
Oben Unten