kershaw
Power-User
Die Becksflasche ist bestimmt leer und nur zum Sliden gedacht
Ernsthaft: klingt toll - wie eigentlich immer

Ernsthaft: klingt toll - wie eigentlich immer

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das Bild im 2.Posting zeigt eine verdächtige Änderung der Spiegelung mit Umrissen, die ein Abziehmaterial vermuten läßt.das Decail ist Abziehmaterial, dh. nachträglich angebracht. Die Gitarre ist nicht echt.
Das sehe ich auch soAußerdem glaube ich nicht, dass man dem Martin in Bezug auf Strat etwas vormachen oder andrehen kann.
Selbst der höchste Berg der Erde wächst im Jahr nur um 1 mm. Lasse Deinen „Problemberg“ nicht stärker wachsen.Das ist fast ein unlösbares Problem (zumindest für mich): ENTWEDER so Vintage wie möglich, aber dann notgedrungen mit den entsprechenden Nachteilen vor allem im Livebetrieb. ODER ein livetaugliches Arbeitstier, halt mit weniger Vibe. Ich habe es für mich so gelöst, dass ich mir zwei Strats mit Bill Lawrence Ultrasonic PUs habe ausstatten lassen. Sound ist ohne Abstriche wirklich top, absolut keine Nebengeräusche. Lediglich die Optik ist alles andere als klassisch. Aber gut, einen Tod muss man immer sterben...
Gute Idee.Gehen mussten:
1997 Ibanez George Benson GB-100, 1981 Tokai Love Rock (Les Paul), 2002 Fender American Vintage Reissue Stratocaster, 75th Anniversary Stratocaster (Mexico)
Gekommen sind dafür zwei Instrumente aus dem Fender Custom Shop (eine Telecaster und die oben gezeigte Strat).
Ob die neuen jetzt so viel besser sind? Keine Ahnung, gut waren die alle. Aber ich hatte einfach zu viele Gitarren und keinen Platz mehr in meinem Raum, also fand ich die Idee gut mich zu verkleinern und dafür auf edle Instrumente mit besseren Sammler-Eigenschaften zu setzen. Die Fender Custom Shop 60th Anniversary Stratocaster ist wirklich ein Meisterwerk – die Verarbeitung und der Klang sind kaum zu übertreffen. Wenn man sich so viel Mühe bei einem Instrument gibt, fragt man sich, warum viele Shops beim Verkauf online oft nicht die gleiche Qualität bieten. Ich habe kürzlich einen interessanten Artikel über Shopify oder Shopware gelesen, der zeigt, wie wichtig die richtige Plattform für den Online-Verkauf ist. Es geht nicht nur um Optik, sondern auch um Funktionen, die den Kaufprozess für Käufer erleichtern. Ein hochwertiges Instrument verdient schließlich auch ein hochwertiges Einkaufserlebnis, oder?
Hi Martin,Nochmal zurück zur 60th Anniversary Strat.
Die originalen 1954er Specs in Ehren, aber die mangelnde Abschirmung machte diese Gitarre zu einem Vitrinen-Star. Die Nebengeräusche durch Einstreuungen waren so krass schlimm dass ich die Gitarre so live nicht hätte spielen können.
Deswegen hier noch ein Kupfer-Folien-Upgrade, ausgeführt von meinem guten freund und mega Gitarristen Nils Kirschlager.
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Ha, ha, gute Frage!Klingt toll!
Aber wie kann man PUS verbauen ohne zu wissen welche das sind...?
Klingt toll!
Aber wie kann man PUS verbauen ohne zu wissen welche das sind...?
Hallo ihr Lieben,
ich grabe diesen Thread mal wieder aus, weil ich die Pickups wieder getauscht habe.
Diese Boutique-Pickups aus Berlin haben es live nicht gebracht, auch zu viele Nebengeräusche, middle-PU straight (also auch die Zwischenstellungen haben Nebengeräusche), dazu kam noch ein etwas unangenehmes tiefes Brummen.
Gestern habe ich probehalber ein Kloppmann ST67 Set aus einer anderen Strat ausgebaut und mal in dieser Maple-Hals-Strat probiert und ich bin eigentlich recht angetan. Bei dem Set weiß ich ja dass es ohne irgendwelche Probleme funktioniert, middle-PU ist reversed, Output auch okay (also nicht so wahnsinnig leise). Es stellte sich also nur die Frage ob sie vom Klang zur Gitarre passen. Ich denke schon, konnte das aber noch nicht live mit Band oder Orchester ausprobieren. Bis gespannt ob das funktionieren wird.
Hier eine Aufnahme:
Ja, ich kann Martin's Bemühungen total nachvollziehen.Zitat von der Kloppmann Website: "[...]darum ist das ST 67 Set meine Referenz für Musik von Hendrix über Gilmour bis Richie Blackmore und Yngwie Malmsteen."
Von dieser Beschreibung her war ich tatsächlich etwas überrascht, dass die (auch) clean so gut klingen...
Aber wahrscheinlich müssen (wie immer) halt die PUs und genau diese Gitarre gut zusammen passen. Ein Freund von mir hat ein Kloppmann Set (ST 60) in einer Strat - da klingen die absolut fantatstisch. Daraufhin kaufte er sich das gleiche Set für seine andere Strat - da waren sie ok, aber wirklich weit davon entfernt hervorragend zu sein. Es kamen die ursprünglichen Amber PUs wieder rein...
Bleibt wahrscheinlich nur "try & error"
Yep, das habe ich auch schon genau so erlebt! Meine beste Strat ist eine Partscaster mit dem Kloppmann ST60 Set. Das habe ich mir dann auch noch einmal gekauft für eine Custom Shop Strat, aber das hat nicht gepasst und dort einfach irgendwie flach und müde geklungen. Diese Strat ist aber auch schon wieder Geschichte.Aber wahrscheinlich müssen (wie immer) halt die PUs und genau diese Gitarre gut zusammen passen. Ein Freund von mir hat ein Kloppmann Set (ST 60) in einer Strat - da klingen die absolut fantatstisch. Daraufhin kaufte er sich das gleiche Set für seine andere Strat - da waren sie ok, aber wirklich weit davon entfernt hervorragend zu sein. Es kamen die ursprünglichen Amber PUs wieder rein...
Bleibt wahrscheinlich nur "try & error"