Hallo,
hier möchte ich doch auch mal etwas Senf dazu geben. Ich benutze sowohl einen Deluxe Reverb Reissue (DRRI) als auch einen "Custom" Vibroverb Reverb Amp (CVR) (Hinweis: RICHTIG ist "Custom" Vibrolux Amp). Bei der effektiven Lautstärker beider Amps gibt es keine großen Unterschiede. Der DRRI ist mit seinen "nur" 22 W nicht nur halb so laut wie der CVR mit ca. 40 W. Ich habe beide noch nie voll aufgedreht weil das meine Ohren nicht mitmachen würden.
Aus meiner Sicht sind die Amps eher vom Charakter her sehr unterschiedlich.
Der DRRI bringt meines Erachtens einen sehr schönen Clean Sound und hat einen extrem guten und intensiven Hall. Mit einer Single-Coil Gitarre mit "vintage"-mäßigen Pickups kann ich damit in einer Blues-Rock Band im Proberaum und auf Club-Gigs problemlos ausreichend laute Cleansounds hinbekommen. Mit einer 1x12" Zusatzbox habe ich damit auch schon kleiner Open-Air Auftritte gemacht. Sicher geht der Amp, wenn man in aufdreht nach und nach in Zerre über. Aber wenn es richtig zerrt, dann ist man schon SEHR laut. So laut, dass es für Club-Gigs schon zu heftig ist.
Der CVR klingt ziemlich anders. Rauher, dreckiger. Der zerrt deutlich FRÜHER als der DRRI. Will sagen, der DRRI hat mehr sog. "Clean Headroom" als der CVR. Dafür klingt der CVR auch schon bei normaler Proberaumlautstärke "bluesig" schmutzig. Das geht eher so in Richting Stevie Ray Vaughan, Scott Henderson (Dog Party). Also kein High-Gain sondern eben "dreckig". Dieser Sound ist auf seine Art auch wieder klasse.
Im Ergebnis ist m.E. de DRRI vielseitiger, weil er einen sehr schönen Clean-Sound bringt und mit Zerrpedal davor kann man Vieles an Sounds abdecken. Spielt man in größeren Räumen, kann man den Amp dann ja zudem mit Mikrofon abnehmen und über eine PA laufen lassen. So mache ich das dann jedenfalls.
Der CVR klingt da schon spezieller. Den (schönen) "Schmutz" wegzubekommen, geht in gewissem Masse mit dem Volumenpoti der Gitarre. Aber so ein typischer "Fender Blackface Clean Sound" ist das nicht wirklich. Der eingebaute Vibrato-Effekt gefällt mir bein CVR besser als beim DRRI, weil er bei dem CVR 1. intensiver eingestellt werden kann und 2. langsamer eingestellt werden kann als beim DRRI.
Richtig is dass der CVR ein ordentliches Grundrauschen von sich gibt. Das wird aber nicht lauter, wenn man den Amp aufdreht. Spielt man zu Hause bei Zimmerlautstärke, kann das Rauschen nerven. Bei Proben oder bei Gigs geht es jedoch vollkommen unter. Jedenfalls ist es bei Gigs oder Proben noch nie jemandem unangenehm aufgefallen (zumindest hat sich nie jemand beschwert).
Alternativen sind ja schon genannt worden. Peavey Classic 30 (benutze ich auch ;-)) oder Classic 50 (wenn es clean noch lauter sein soll). Die sind durch Kanalumschaltung, Effektweg usw. vielseitiger bei zT sogar niedrigeren Preisen.
... so das war mehr als genug Senf von mir...
Beste Grüße,
Klaus