Fender Identifikation Bitte um Mithilfe!

  • Ersteller Ersteller fradom
  • Erstellt am Erstellt am
fradom

fradom

Bekanntes Mitglied
Registriert
13 Dez. 2008
Beiträge
109
Lösungen
1
Reaktionspunkte
4
Ort
Ruhrgebeat
Hallo an alle,

ich lese schon seit einiger Zeit sehr interessiert mit und fand es immer sehr unterhaltsam und informativ.

Ich stelle mich kurz mal vor: Ich bin jetzt schon in den Vierzigern und fing mit dem Gitarre quälen in den 70ies an. .....und da bin ich jetzt, immer mal wieder mit kürzeren und längeren Pausen zwischendurch. ....ach und komme aus dem Ruhregebeat!

Jetzt habe ich selber mal eine Frage an die Spezis in Sachen Fender hier!?

Ich habe diese Fender bei der ebucht ersteigert, weil ich endlich mal eine ordentliche Gitarre mein Eigen nennen wollte!

Jetzt kam sie an und ich wurde ein wenig unsicher als ich sie auspackte und genauer unter die Lupe nahm.

Vielleicht könnt Ihr mir die Unsicherheit nehmen, damit ich die Gitti stressfrei in Aktion bringen kann.

Im Voraus vielen Dank für die Mühe!

Viele Grüße Frank

:roll:

[img=http://img689.imageshack.us/img689/8700/tremoloblock.th.jpg]
[img=http://img718.imageshack.us/img718/7948/federny.th.jpg]
[img=http://img641.imageshack.us/img641/2295/steg.th.jpg]
[img=http://img686.imageshack.us/img686/720/pickguard.th.jpg]
[img=http://img85.imageshack.us/img85/1197/kopfplatte.th.jpg]
[img=http://img294.imageshack.us/img294/2007/halsansatz.th.jpg]
[img=http://img189.imageshack.us/img189/6266/hals.th.jpg]
 
Hallo Frank,

erstmal willkommen im Forum!

Was man hier nie, nie, niemals sagen darf ist das böse Wort "Gitti".
Dat gibt normalerweise direkt nen Einlauf ;-)

Was macht dich den stutzig oder unsicher an der Klampfe?
Als was wurde sie dir den verkauft. Ein Bild von der ganzen Gitarre wäre fein.

Ich bin keine Fender oder Strat-Experte, die werden sich aber bestimmt noch
zu Wort melden. Für mich sieht das erstmal ganz O.K. aus.

Schau mal hier rein:

http://www.guitardaterproject.org/fender.aspx

Vielleicht hilft das ja schon weiter.

EDIT:

Bei Eingabe der Seriennumer von deiner Kopfplatte, spuckt Guitar-Dater folgendes aus:

Guitar Info
Your guitar was made at the
Corona Plant (Fender), USA
in the Year(s): 1990

Fender: Corona
Corona factory was opened in 1985, Corona California, with major guitar production starting in 1987. With the addition of a custom shop in 1987 the plant currently employs about 700 workers. Apart from general and Custom Shop Fender instruments and amplifiers, it also encompasses Guild acoustic & electric guitars.
 
Was macht Dich denn unsicher, nach was suchst Du denn, was hast Du gekauft?

Der Hals ist ein US-Standard Hals, der Rest ist "was anderes"...
 
Hallo,

danke erst einmal für die schnellen Antworten.

Den Guitar Dater hatte ich natürlich schon befragt, aber danke trotzdem!

Zitat:Der Hals ist ein US-Standard Hals, der Rest ist "was anderes"...

...genauso empfinde ich eben auch! Der Hals sieht nach 7ender aus, das Pickguard macht mich extrem unsicher, das sieht alles meiner Meinung nach nicht astrein aus!

....aber gut warte ich nochmal ein wenig ab!

Auf jeden Fall Danke Dir !


smiley_guitar.gif
 
Der Humbucker scheint ein V7 oder V8 von Ibanez zu sein. Ich habe so einen hier rumliegen, sieht genauso aus, hat auch das eingravierte „R“.

Die Single Coils erinnern mich an jene Modelle, die in den 90ern bei Squier Japan verbaut wurden. Auch die kleinen Potigehäuse und der Economy Switch deuten darauf hin. Kann aber auch irgendetwas anderes Japanisches sein.

Dass der Body nicht original zum Hals gehört sieht man an den zusätzlichen Löchern für die Halsbefestigung. Auch wurde an der Halstasche etwas Holz entfernt??? und anschließend überlackiert???. Sieht merkwürdig aus.

Das alles muss überhaupt nichts bedeuten. Verlass dich auf deine Ohren – wenn sie anständig klingt ist es OK. Nicht OK wäre es, wenn man dir die Gitarre als „Original“ verkauft hätte – zum entsprechenden Preis.

Und nicht OK wäre es, wenn du leichtgläubig und unwissend drauf reingefallen sein solltest. ;-)

Tom
 
Squier ist auch mein Ansatz, die Pickups und die Brücke fielen mir direkt ins Auge.

Sofern wir nicht wissen, was Dir wie zu welchem Preis verkauft wurde, können wir nur mutmaßen, ob Dir "Unrecht" getan wurde. Wenn sie gut ist, warum nicht?

(Dieses Klebeband-Shim würde mich allerdings nerven...)
 
Hallo,

verkauft bzw. angeboten wurde sie so:

Fender "American Traditional" Serial Number N902776. Sie ist gebraucht, aber in einem einwandfreien Zustand.

Angespielt hatte ich sie noch nicht, da mir irgendetwas komisch vorkam, nur so ein Gefühl.

Deshalb habe ich erst den Hals abgeschraubt, wobei mir dort auch die zusätzlichen Schraubenlöcher auffielen.

Dann noch schnell das Pickguard abgenommen und mein Verdacht bestätigte sich.

.....um ganz sicher zu gehen, bevor ich an den Verkäufer herantrete, habe ich hier gepostet und Ihr habt das Ganze ja bestätigt, daß sich da jemand etwas zusammengebastelt hat!

Dann werde ich jetzt mal den Verkäufer anschreiben und mal warten was er dazu sagt!?

Denn für eine Bastelbude aus Squiere, Ibanez und Fender-Hals war die gute dann doch einige Hunderter zu teuer!

Vielen Dank für Eure Unterstzützung!

Viele Grüße Frank

:motz2:
 
"American Traditional" ist eine Phantasiebezeichnung!
Ich wünsche Dir viel Glück bei der Rückabwicklung.
 
fradom":2i8gmvjf schrieb:
Fender "American Traditional" Serial Number N902776.

Dann ist es ja wohl diese hier.

http://cgi.ebay.de/Fender-Stratocaster- ... 3a5a4bc3eb

Ich will dich nicht belehren. Und schadenfroh bin ich schon mal überhaupt nicht. Nur ein Tipp nach fast 10 Jahren Ebay:

Ich behaupte, dass ein großer Teil der dort angebotenen „Fender“ nicht mehr im originalen Zustand sind, Fälschungen sind, verborgene Mängel z. B. unter dem Pickguard haben usw. usw.

Das Fender-Prinzip der zusammen geschraubten Gitarre fordert chronische Bastler heraus und eben verbastelte Exemplare gibt es massenhaft bei Ebay.

Ohne detaillierte Fotos und glaubhafte Auskünfte – Finger weg!
Vor dem Kauf Sachkundige fragen.
Angebote wie dieses, mit Fotos, die nichts, aber auch gar nichts aussagen und dazu eine ebenso labberige Beschreibung……..ignorieren. :dagegen:

Wie gesagt, als Tipp für die Zukunft. Toi toi toi für eine hoffentlich erfolgreiche Reklamation :top:

Tom
 
Guten Abend allerseits!


Soweit ich mich erinnern kann gabs die "American Traditional" Ende der 90er mal exklusiv bei Thomann.
Die kamen dann aus USA sind aber vorher aus Korea rechts abgebogen(oder ähnlich).
Ich kann mich an den Gegenwind vom MusicStore erinnern, der seine American Fenders damals als The Real Ones angepriesen hat.

Es war irgendein "Special Run" der nur bei Thomann, dafür aber in einer recht großen Stückzahl feil geboten wurde.

Man möge mich korrigieren wenn ich hier daneben liege.
 
Jo, hast Du recht. Ein Zusammenschnitt aus koreanischen und mexikanischen Teilen mit einem US Hals. Und ja, damals ein Billigprodukt, dass in den "normalen" Katalogen nicht auftauchte. So wie heute so manche "special Edition" oder "special/limited Run".
 
Hallo, ich habe in der Zwischenzeit unter den Schlagworten Fender American Traditional mal unter Harmony Central gelesen und dort wird auch von einem Mix aus Japanischen und Amerikanischen Komponenten geschrieben.

.....also ist es doch eine Originale, wenn auch "Einfaches Sondermodell"

.....und wie lassen sich die zusätzlichen Schraubenlöcher am Halsansatz erklären?

Gruß und vielen Dank für die Aufklärung, wenn auch ein wenig ernüchternd!

Gruß Frank

:whiteflag:
 
fradom":3kwq59jh schrieb:
.....und wie lassen sich die zusätzlichen Schraubenlöcher am Halsansatz erklären?

Ich weiß nicht, ob ich damit richtig liege, aber manchmal bohren die da Löcher rein, wenn sie die Bodys zum Lackieren aufhängen.
 
imo sind die Löcher da drin, weil sie so den Hals fixieren und positionieren, bevor sie die Schrauben reinhauen ...
 
Da sind einfach fertige (Serien-) Teile zusammengeschraubt worden. Der US Hals hat z.B. eine "Micro Tilt" Einstellung für den Halswinkel. Die Bohrung (und Schraube) dafür fehlt korpusseitig. Der Korpus selbst hat Zusatzbohrungen, die sich aus der Lackiervorrichtung heraus ergeben. Soweit alles i.O.

Ob aber alles so tatsächlich zusammengehört hat, kann ich nicht wirklich beantworten, ohne die Gitarre gesehen zu haben. Fakt ist, dass auch in der "guten alten Zeit" der Stratocaster schon Dinge wild zusammengemixt wurden.

Letztendlich wirst Du Dir selbst die Karten legen müssen, ob das alles so in Ordnung ist.
 
Also ich sehe das so: Die beiden Löcher in der Halstasche sind so schräg
gebohrt, dass sie nie und nimmer zu einem anderen Hals gepasst haben
können.
Sind vielleicht auch als "Aufhängeösen" beim Lackieren gebraucht worden.
Ist also nichtmal unüblich.


Will mal so sagen:

Das Problem ist eigentlich, dass Deine Zweifel zum falschen Zeitpunkt
gekommen sind.
Sie hätten Dich, bevor Du Dein Gebot abgegeben hast, ereilen sollen.
Oder zumindest warten sollen, bis Du sie mal ordentlich getestet hast.
Ich bin ja schon manchesmal schräg drauf, aber ne Gitarre sezieren bevor
ich sie gespielt und gehört habe ... ist selbst mir noch nicht passiert.

Sie klingt sicherlich ganz passabel. Man muss auch nicht immer wissen
wie das Dingen von innen aussieht, solangs gut klingt und das Spielen
Spass macht.

Was ich sagen will ist: Jetzt einfach mal spielen und hören wie sie klingt.
Ich glaube Du kannst trotzdem mit ihr glücklich werden.
 
Hi,
bin gerade angefangen die Bundstäbchen zu polieren und den Hals zu ölen.

Während das Öl ein wenig Zeit bekommt einzuziehen, reinige ich das Teilchen, baue alles wieder zusammen mit neuen Seiten.

Mechaniken waren genauso wie die Buchse ein wenig locker.

Dann schauen wir mal!

1000 Dank!

Gruß Frank
 
Ich behaupte, dass ein großer Teil der dort angebotenen „Fender“ nicht mehr im originalen Zustand sind, Fälschungen sind, verborgene Mängel z. B. unter dem Pickguard haben usw. usw.
Korrekt. Das Fälschen der Strat ist m.E. mittlerweile zum Volkssport geworden. Nette Variante: eine preiswerte und schöne Billigstrat kaufen, neuer Hals, fesches Decal... Fertig ist die "echte Fender" für knapp 200,- Euro. Verkauft wird sie dann für 400,- Euro und mehr. Satte Rendite.
 
Da möcht ich mal kurz einhaken.


Sicherlich wird heut einiges gefaket, aber selbst die Leute die so ein
"Potential" in sich tragen, geben sich doch meist mit höherpreisigen
Sachen ab, allein aufgrund der zu erwartenden "Rendite".

Bevor man nur wieder Böses im banalen, schnöden, einfachen Musiker
sieht, sollte man vielleicht bedenken, dass jemand sich sein Instrument
auf den eigenen Leib geschneidert haben könnte.
Zudem gibts Leute, die sich nicht in einschlägigen Foren rumtreiben, so
wie wir, und die vielleicht dann auch nicht ganz so kundig sind, was sie
da eigentlich haben, bzw. veräußern.

Also Fakes finde ich, wenn Sie bewusst als Originale verkauft werden,
das Letzte und die Verkäufer kommen noch hintendran.

Zum Glück gibt es ja Foren wie dieses und man sollte sich im Zweifel
einfach besser vorher mal melden, bevor man Geld investiert.

Ich glaube trotzdem nicht, dass Du Deine (ca.)€420 vollkommen in den
Sand gesetzt hast.
Mach erstmal klar Schiff und schau dann mal.
 
fradom":2u7ddf77 schrieb:
Dann schauen wir mal!

Genau.
Bau sie zusammen, stell sie anständig ein und versuche sie, objektiv zu beurteilen.

Im Ernst:
Zwei der legendärsten Strats aller Zeiten waren Bastelobjekte:

Die schwarze von Eric Clapton und die von Rory Gallagher, der wohl zwei oder drei Hälse verschlissen hat, die durch mehr oder weniger gut passende ersetzt wurden. Von diversen anderen „Notoperationen“ mal ganz zu schweigen.

Ich z. B. trauere heute immer noch einer Japan-Squier nach, die (original) einen Body aus Spanplatte hatte.

PS
Ich bin immer noch sicher, dass der Humbucker von Ibanez kommt. Eine wirklich lustige Gemeinschaftsproduktion :-D

Tom
 
Das Tremolo ist m.E. von einer Squier.
Die Singlecoils sind m.w. aufgrund der Balkenmagnete keine Fender
Und economy-switch und -potis verbaut Fender WIMRE auch nicht....

Nur nach mal so als Zweitmeinung zu Tom, der das Wesentliche ja schon geschrieben hatte...

Solange das Teil gut klingt und es auch sonst tut, wär mir das egal... wobei ich an den o.g. Teilen eher zweifeln würde....
 
fradom":2kez2sng schrieb:
Hi,
bin gerade angefangen die Bundstäbchen zu polieren und den Hals zu ölen.

Während das Öl ein wenig Zeit bekommt einzuziehen, reinige ich das Teilchen, baue alles wieder zusammen mit neuen Seiten.

Mechaniken waren genauso wie die Buchse ein wenig locker.

Dann schauen wir mal!

1000 Dank!

Gruß Frank

Darf ich mal fragen, woher Du aus dem Ruhrgebiet kommst?
 
So, die gute schwarze ist jetzt frisch überholt wieder zusammengebaut.

Die Potiknöpfe sind noch nicht drauf, das Pickguard ist auch nur mit 4 Schräubchen fest, die Böckchen sind auch erst einmal Pi mal Auge hingeschraubt, die Saitenlage auch noch nicht optimal, aber schon mal alles soweit funktionsfähig das Töne herauskommen.

....und das gar nicht mal schlecht, hab ich jetzt gerade mal über einen Pocket Pod über Kopfhörer angespielt! Im Tunermode guter Twang auf der Mitte und Hals!

Schwingt auch mächtig gut, nur der vermeintliche Ibanez HB ist ein wenig dumpf und schwach auf der Brust, aber da schaue ich nochmal mit Kondensator und so!

.....und sonst fliegt er raus!

Was auffällt ist die eigenartige TA Beschaltung, die Tone Regelung, die gibt es für die Mitte und den Hals PU!?

...und so sieht das gute Stück nun aus mit einigen Fettfingern!

http://img683.imageshack.us/img683/7084/komplettwk.jpg


Telly":sscazdp5 schrieb:
fradom":sscazdp5 schrieb:
Darf ich mal fragen, woher Du aus dem Ruhrgebiet kommst?


Ich komme aus dem Kreis RE, Marl um genau zu sein!

.....und Du?

.....so ich werde jetzt nach der ganzen Aufregung mal die Nachtruhe antreten!

Ich danke allen hier, die mich so Fachkundig unterstützt haben!!

Viele Grüße Frank
 
Hallo Frank
( ohne das ich ein Fender Guru bin )
Genau so eine Strat hatte ich mal besessen, allerdings mit 3 x SSS. Die Serie nennt sich tatsächlich "American Traditional" Tremolo, Pickguard, Pickguardtabelle/Verdrahtungstabelle, Pickups sind alle original Fender. Da ich keine mit HB hatte, vermag ich nicht zu sagen, ob der in deiner Geige noch der Originale ist.
Ich habe die Klampfe auch in einem alten Fenderkatalog gesehen. In der Rangfolge in etwa so Squiere, gleich hinter "Mexico Standard" als es noch nicht "made in Mexico" gab und es die Reihenfolge "Standard, Squiere, Affinety" so in ihrer Art noch nicht gab. Und man nicht unbedingt mit MiM geworben hat.
Zum Holz sagt mein Fender Katalog: Pappel.
Ich fand die Klampfe damals gut - gut verarbeitet, guter Sound. Einzig die etwas engere Saitenlage störte mich etwas!
WEnn es drückt, kann ich dir den Teil aus dem Katalog einscannen - viel zu entdecken gibt es da allerdings nicht: beworben wird die Traditional mit 3-4 Sätzen.
Viele Grüße
Wolf
 

Similar threads

A
Antworten
20
Aufrufe
2K
Anonymous
A
Zurück
Oben Unten