frank schrieb:
Hi Lukas,
beim Lesen Deiner Sätze bekomme ich Augenkrebs.
Wenn Du schon die Interpunktion wenig bis gar nicht beachtest - und einem damit das Lesen und Verstehen Deiner Äußerungen schwer machst -, dann beachte diese alte Regel:
Ein guter Satz ist maximal 11 Worte lang.
Danke!
Und auch wenn Sätze durchaus länger als 11 Worte sein dürfen, so ist dennoch ein bisschen Punktion auch für einen Gymnasiasten keine Schande.
Und nun, nebenbei und nur mal so am Rande:
"Nein, Herr Kalisch, Sie irren sich gewaltig, denn dieses baumwollene, durch ein Offset-Druckverfahren bedruckte Stirnband dient dem Zwecke, die meinen Haare daran zu hindern, durch ihre durch Wachstum erhöhte Masse der Schwerkraft zu folgen und sich alsdann störend zwischen meine Netzhaut und die Sonne zu bewegen, was die fatale Folge hätte, daß sich die durch unzählige in der Sonne ablaufenden Fusionsreaktionen entstehenden Photonen,
nachdem sie den außerordentlich langen, langweiligen und gefährlichen Weg von der Sonne zur Erdatmosphäre zurückgelegt hätten und in die entgegengesetzte der meinen Blickrichtung gelangt wären, durch dieses Hindernis blockiert in anderer Art als sonst in mein Auge drängen, den Glaskörper mit nicht wahrnehmbarer Geschwindigkeit durchqueren und auf der Netzhaut ein verfälschtes Bild der Umgebung auslösen würden,
was meine Konzentration schwächen und mich von Ihrem Unterricht ablenken und außerdem die ganze Klassengemeinschaft stören und Ihre Nerven in erhöhtem Maße beanspruchen würde,
da ich ob solcher Belastung leicht dem Trieb verfalle, langsam in den Halbschlaf zu gleiten, der im 2-3-Stundentakt den Tiefschlaf unterbricht,
und nach längerer Duldung meines Halbschlafes ihrerseits die Möglichkeit bestünde, daß ich in den Tiefschlaf fallen würde, denken Sie nur, ich könnte sogar schnarchen (!),
und damit Ihren Unmut erregen, weswegen Sie sich nun etwas arthritisch erheben würden,
was noch nichts Beunruhigendes ist, da Sie des öfteren aufstehen, um Ihren Unterricht, der sich mit Englisch beschäftigt, mit Gesten zu unterstreichen oder etwas an die Tafel zu schreiben,
und leise an meinen Tisch heranträten, wobei mich niemand warnen würde,
sich kurz in die Zeit zurücksehnen würden, in denen man die Schüler noch öffentlich züchtigen durfte,
dann ihre sonst leise Stimme etwas erhöben,
mich mit erhöhter Phonzahl anführen und ihr berühmtes "Sir!" zum Besten gäben,
das in Form von Schallwellen in mein Ohr dränge, dort nacheinander das Trommelfell, die drei Gehörknöchelchen, die Flüssigkeit in der Schnecke und schließlich die darin befindlichen Sinneshaarzellen zur Vibration brächte und vom Gehirn in die Tatsache umgesetzt würde, daß Sie mich gerade wieder einmal angefahren hätten und so den Schlaf eines armen Schülers abrupt abbrächen,
weshalb ich, keines klaren Gedankens oder einer Lautäußerung fähig, erschrocken aufblicken würde, anstatt Sie wie sonst nur gelangweilt anzusehen,
was zu Ihrem Leidwesen die Heiterkeit der ganzen Klasse erregen würde, wodurch Minuten und Sekunden Ihres kostbaren Unterrichts unwiederbringlich verloren gehen würden, und das wollen wir ja alle nicht, oder?"