A
Anonymous
Guest
Mad Cruiser":23xeq1ti schrieb:Sag mal, 5UB40, Du willst uns hier aber nicht verscheißern, oder?
Sachmal Mad,
glaubst du solche Erguesse kommen von mir?
Banger":23xeq1ti schrieb:Kommt drauf an. Gibson hat z.B. früher viele Bleiakkus verbaut (deshalb sind die Paulas auch so schwer), die halten nicht so lange (ca. 20 Jahre). Die anderen Hersteller benutzen Nickel-Cadmium-Akkus (ca. 30 Jahre); ESP hat in den 90er Jahren mal einen Versuch mit Brennstoffzellen gestartet, aber nach einer kurzer Weile wegen akuter Explositionsgefahr wieder eingestellt.
Akkus haben den Vorteil, sich in elektromagnetischen Wechselfeldern wieder aufzuladen. Wenn Du die Gitarre in der Nähe von Überlandleitungen aufbewahrst, hast Du eine recht gute Chance, die Lebensdauer um gut 10 Jahre zu strecken.
Ansonsten heißt es fummeln: bei Hollowbodies geht man da mit 'ner langen Zange bei (Gynäkologen haben das passende Instrumentarium), bei Post-CBS-Fenders (ab '84) findet man die Batterie unter'm Pickguard - nur bei Paulas wird's hakig, da muss man mit der Fräse bei (ca. 5 cm hinter dem Stop-Tailpiece) - ein zeitraubender und aufwändiger Prozeß, bei dem auch mal die Fräse ausrutscht.
Deshalb sind alte Paulas auch so rar bzw. so teuer.
Und ich glaube mein Physiklehrer ist mittlerweile im Ruhestand.....
:evil: