Hilfe! Gitarre Stinkt, was kann ich machen!!!! arg...

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Pack das Brettchen in einen großen Müllsack und... nein nicht zum Grobmüll, sondern stelle dazu noch ein Tellerchen mit Natron dazu rein und verschließ das luftdicht zwei, drei Tage.

Ich hab damit schon mehrere (neue) Gitarrenkoffer wieder geruchsneural hinbekommen, die rochen wie ein dreißig Jahre altes Lenkradfell aus einem noch älteren Pickup in Mittelafrika, der von einer Horde Pavianen gelenkt wurde.

Gruß,
Don Mauzo
 
Hi...

also essigreiniger hat geringen erfolg gebracht. Aber nicht wirklich. Die Offenen Holzstellen hab ich wunderbar mit Spüli zum "normal" riechen gebracht. Natron konnte ich heute nicht kaufen, deswegen habe ich die Gitarre jetzt mal mit Kaffepulver im Koffer verpackt.
 
Spüli auf's Holz? Na, ich weiß nich... :shock:

Doch, ich weiß, dass ich DAS nicht machen würde bzw. gemacht hätte... :roll:
 
Natürlich nur verdünntes und sofort wieder feucht nachgewischt... keine verfärbung oder aufplatzungen oder ähnliches. Ich bin da schon sehr sehr vorsichtig ran gegangen...
 
Chris_1981":6vvmwoam schrieb:
Natürlich nur verdünntes und sofort wieder feucht nachgewischt... keine verfärbung oder aufplatzungen oder ähnliches. Ich bin da schon sehr sehr vorsichtig ran gegangen...

Guten Morgen,

ich habe Gitarren schon in ziemlich jämmerlichem Zustand bekommen. Erst kürzlich eine, die wohl jahrelang ohne Hülle in einem Keller stand. Die Oberflächen waren mit einer festen Staub- und Schmutzfilm überzogen. Irgendwas klebriges war auch dabei.

Was will man also machen? Da ist erstmal eine ausgiebige Grundreinigung fällig. Ich arbeite da mit vielen unterschiedlichen Reinigungsmitteln - je nachdem, was gerade Erfolg verspricht.

Wichtig ist eigentlich nur, dass man nicht zu viel Wasser verwendet. Die Reiniger (so auch Spüli) sind in jedem Fall mild genug, um dem Holz nix anzuhaben.

Bei der o.g. Gitarre habe ich feuchte Reinigungstücher verwendet. Das hat den Vorteil, dass man nicht zu nass arbeitet und immer mal wieder neue Stellen bzw. Tücher verwendet. So wird der "Schmirgelpapiereffekt" wegen sich lösender Dreckspartikel minimiert. Im nächsten Schritt habe ich mit Lemon-Oil gereinigt. Abschließend habe ich Guitar-Polish verwendet und die Gitarre interimsmäßig poliert. Zweckmäßig ist, für die Reinigung das mal abzuschrauben, was einfach abzuschrauben ist (im Falle der Strat also z.B. das Pickguard - ist besser.

Zum Geruchsthema: Bei Gitarren, die stinken, sind es oft die Saiten (riecht mal an den Fingern nach dem Spielen) und/oder das ggf. offenporige Holz des Griffbretts. Letzteres pflege ich auch mit Lemon-Oil. Dabei löst sich der Schmutz, das Holz wird gepflegt und nimmt einen angenehmen Geruch an. Dabei überschüssiges Öl stets abreiben (dabei löst sich auch alter Schmutz). Prozedur kann am nächsten Tag gut wiederholt werden.

Ich würde die Gitarre tatsächlich nicht auf dem Balkon auslüften, sondern im Zimmer offen liegend. Ggf. Dauerlüften. Den Koffer natürlich schon. Hier kann man auch mal nen Stinkebaum reinhängen ;-)

Viele Grüße
sc
 
Don_Mauzo":4o597ngl schrieb:
Pack das Brettchen in einen großen Müllsack und... nein nicht zum Grobmüll, sondern stelle dazu noch ein Tellerchen mit Natron dazu rein und verschließ das luftdicht zwei, drei Tage.

Don Mauzo

Das ist ein toller Tipp! Danke!
Für ganz harte Fälle gibt es noch die Ozon Behandlung
 
starclub":2fyjvuz2 schrieb:
Zum Geruchsthema: Bei Gitarren, die stinken, sind es oft die Saiten (riecht mal an den Fingern nach dem Spielen) und/oder das ggf. offenporige Holz des Griffbretts. Letzteres pflege ich auch mit Lemon-Oil. Dabei löst sich der Schmutz, das Holz wird gepflegt und nimmt einen angenehmen Geruch an. Dabei überschüssiges Öl stets abreiben (dabei löst sich auch alter Schmutz). Prozedur kann am nächsten Tag gut wiederholt werden.

Das Griffbrett riecht erstaunlicherweise gar nicht... Heute abend werde cih sie mal aus dem Kaffee-Koffer entfernen und schnüffeln, drückt mir die Gliedmaßen, das es was gebracht hat. Die Gitarre habe ich komplett in ihre einzelteile zerlegt, da selbst am Tremolo und den Schrauben gerucht haftete... ein Essigreinigerwasser Bad hat da zum Glück geholfen.

GHS-Fast Fret ist schon geholt und dieses Lemon-oil ist heute auch gekommen. Auf gehts zur geruchsfreien nachbehandlung .. :D ..
 
So -.- 24 Stunden Kaffee im Koffer haben mal gar nichts gebracht. Am Freitag geh ich Natron kaufen, wenn das ncihts bringt, bin ich mit meinem Latein am ende...
 
Chris_1981":2etclzrc schrieb:
wenn das ncihts bringt, bin ich mit meinem Latein am ende...

In diesem Fall empfehle ich Dir eine Gasmaske, alternativ eine Nasenklammer. :lol:

Mööönsch Chris, so schlimm wird's doch nicht sein, dass Du nicht die paar Tage ablüften ertragen könntest. ;-)
 
....ich denk auch, dass man auch mal n paar Monate durchs Land gehen lassen kann.

gehn lassen, gelassen...

Mit dem "Einparfümiere" wirds sicher auch nicht besser... lass sie draussen stehen (offen im Zimmer), und stell sie mal für ein paar Tage in die Sonne und lass das Fenster schräg gestellt. Immer wieder spielen und mit ner normalen Politur abwischen...
Die von Gibson, oder Dandrea riecht lecker..
...oder desinfizier mal das ganze Teil mit Ballistol, ich finde es riecht geil, meine Frau nicht....
Schadet ihr von Kopf bis Fuß definitiv nicht. Ich geh sogar so weit, und sag, dass du dir ein Schnapsglasvoll auf die Hand kippst, die Gute mit einschmierst und dann abwischst...

(@frank, bitte hier kein "s" wegzitieren) :D

...muss man nicht, ich hätte keine Hemmungen mit dem Ballistol, bzw. habs bei versifften Teilen auch schon getan. Hilft!

irgendwann wirds sicher besser.
 
ICh bin halt so schrecklich ungeduldig und kann meine neue gitarre im moment nicht spielen ... Sorry und vielen dank für die tips bisher....
 
Don_Mauzo":17vt9xb0 schrieb:
Pack das Brettchen in einen großen Müllsack und... nein nicht zum Grobmüll, sondern stelle dazu noch ein Tellerchen mit Natron dazu rein und verschließ das luftdicht zwei, drei Tage.

Ich hab damit schon mehrere (neue) Gitarrenkoffer wieder geruchsneural hinbekommen, die rochen wie ein dreißig Jahre altes Lenkradfell aus einem noch älteren Pickup in Mittelafrika, der von einer Horde Pavianen gelenkt wurde.

Gruß,
Don Mauzo

Scheinbar sind Paviane nicht ganz so penetrant wie Räucherstäbchen. Natron brachte keinen erfolg...

noch jemand ne Idee?
 
Chris_1981":1ota0tt1 schrieb:
Scheinbar sind Paviane nicht ganz so penetrant wie Räucherstäbchen. Natron brachte keinen erfolg...

noch jemand ne Idee?

Ich glaube, ab diesem Zeitpunkt würde ICH mir einen neuen Koffer kaufen...
 
@Sascha's Strat...

ich erwähne es gerne nochmal, und es steht auch im Thread-Titel:

Die Gitarre Stinkt und NICHT der Koffer!
 
Falls du jemanden kennst, der ne Räucherkammer hat...

Ansonsten abfackeln oder verkaufen und gut is... :shock: :shock: :shock:
 
Also ich werde jetzt folgendes machen:

ich hab den Verkäufer angeschrieben und gefragt ob er Sie zurücknimmt. Wenn Ja, dann Gut, wenn Nein dann...

werde ich es mal mit dem Ballistol probieren.

@Mad hast du noch mehr infos? Wie soll ich es verarbeiten?

@Pfälzer:

Gefriertruhe und Backofen sind für mich die letzten mittel.
Backofen 50°, wobei ich halt angst um die Klangeigenschaften des Holzes habe. Gefriertruhe, müsstest du mir erklären... was meinst du mit Polieren

@Sascha..

Verkaufen? Das kann ich nicht mit gutem Gewissen, und wer kauft schon ne Strat wo in der Beschreibung drin steht: Riecht nach Klosteinen?
 
Habs gelesen.. drauf das zeug und einfach abwischen.

Möchte jemand zufällig ne Road Worn kaufen die ein bisschen müffelt? ;-)

650 € und sie gehört euch :D ...
 
@Chris_1981

Verdammt, ne Road Worn in weiß.......

ich hab noch ne irre geile Idee, lackier das teil, sieht eh schon ziemlich gebaucht aus....LACH WEG ;]

moto
 
@moto

allmystery-mg61164-1268955553-doublefacepalm.jpg
 
Sach mal: Die Chose läuft jetzt seit über eine Woche. Ich gehe ja davon aus, dass Du die Gitarre nicht wieder in den Koffer getan hast und sie seither auslüftet, oder? Ist es nicht DEUTLICH besser geworden? Da ist doch wirklich nicht so viel dran, was den Geruch so lange speichern könnte?!

Vielleicht hast Du ja auch nur eine hyper-sensible Nase (solls ja geben)?

Gruß aus'm Rheinland
sc
 
Die Gitarre lüftet seit über einer Woche und es ist definitiv NICHT besser geworden. Die Holzteile: Hals und die offenen Stellen am Body, sind inzwischen Geruchsfrei. Der Lack ist es der noch nachriecht.
 

Similar threads

A
Antworten
24
Aufrufe
1K
Anonymous
A
Zurück
Oben Unten