Holzresonanz im Studio

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Ich habe,wenn ich im Studio gespielt habe,haeufig eine Helmholtzresonator hinter mir gehabt.
Wenn ich mich nicht taeusche,ist das eigentlich nur ein massives Holzbrett,aber sagt mir,wenn ich mich taeusche.
Wie ist es eigentlich generell mit der Resonanzwirkung von Holz?Beeintraechtigt Holz im Studio generell den Sound positiv?Wie dick sollte die Platte sein?Welche Art Holz?Andere Tips?
Bitte antwortet,ich richte momentan ein kleines Aufnahmestudio ein.Und obwohl ich nicht gerade ein guter Techniker bin,habe ich ein sehr gutes Gehoer,arbeite also nicht nur in den Nebel hinein.
Simple Tips von Akustischen Experten wuerden mir also schon genuegen.

gruesse oli :roll:
 
Helmholtz war ein berühmter deutscher Physiker und hat sich u.a. mit Schwingungsphänomenen auseinandergesetzt. Die heute oft in Studios benutzten Bassabsorber gehen auf teilweise auf das Prinzip des Helmholtz-Resonators zurück. Wahrscheinlich war das so ein Teil, das Du da im Studio hattest. (http://de.wikipedia.org/wiki/Helmholtz-Resonator)

Bassabsorber sind dafür da, unerwünschte Frequenzen im Raum loszuwerden (Wummern, stehende Wellen, etc.). Das Prinzip ist, einen Gegenstand aufzustellen, der auf der gesuchten Frequenz resoniert und ihn dann wiederum so zu bedämpfen, dass er doch nicht schwingt. Alle auftreffenden Schallwellen würden so theoretisch in den Gegenstand reingehen, aber nicht reflektiert werden. Deswegen nennt man das auch "Bassfalle".

Das was Du im Studio gesehen hast war wahrscheinlich keine Holz-Platte, sondern ein Kasten mit einem Hohlraum drin.

Ob ein Bassabsorber den Klang in Deinem Raum positiv beeinflusst kann man pauschal nicht sagen. Generell haben viele kleinere und mittlere rechteckige Räume mit stehenden Wellen im Bassberieich zu kämpfen. Der erste Schritt sollte daher sein herauszufinden, ob das bei Dir der Fall ist und zwischen welchen Wänden und auf welcher Frequenz das Malheur passiert. Und dann sollte man erstmal versuchen, die Wände mit Diffusoren auszustatten, die das Problem machen. Das muss auch nicht unbedingt ein teurer Akustik-Diffusor sein. Oft hilft es auch ein Regal mit viel Krusch drauf ;-) davor aufzustellen.
Ein Bassabsorber nimmt aber nicht nur schmalbandig die Frequenz weg die stört. Kann also sein, dass sich das Klangbild in Deinem Raum zum schlechteren verändert, wenn Du sowas aufstellst!

Fazit: Einfach ein Stück Holz aufstellen und schon klingt der Raum besser, funktioniert nicht!

Hope that helps
 
Zurück
Oben Unten