Ist Schellack für Gitarre Lackierung geeignet?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,
ich hab im Baumarkt Schellack entdeckt. Da hat es bei mir sofort geklingelt, das man sowas auch zum Lackieren von Gitarren nehmen könnte.

Geht das, bzw. in welche Richtung geht Schellack? Etwa wie Nitrolackierung? Altert der oder nicht?

Gruß
Franz
 
yahp":1yhmn72j schrieb:
http://www.google.de/search?hl=de&q=schellack+gitarren&sourceid=navclient-ff&rlz=1B5_____deDE326DE326&ie=UTF-8

ca. 14.300 Ergebnisse **)

Oh. danke für die Belehrung. Ich brauche scheinbar dieses Forum in Zukunft nicht mehr. Ich frage dich, oder eine Suchmaschine.

Anbei: keiner ersten zehn gelisteten Links konnte meine Fragen beantworten.

PS: im Buchhandel gibbet sicher auch noch Bücher zum Thema!

Franz
 
Hallo Fran,

ein guter Rat von mir, so von Mann zu Mann: Baumärkte meiden.

Nichtgesehene und nichtangefasste Werkzeuge führen zu dem Nicht-
Glauben, alles selbst machen zu können und zu müssen.

Hilft Dir nicht wirklich weiter, ist mir klar. Da Du aber momentan des öfteren auf Beutefang im Baumarkt zu weilen scheinst, dachte ich mir, so ganz off topic ist das am Ende vielleicht doch nicht.

Schönen Sonntag noch

Daniel
 
Little Wing":37wg55h5 schrieb:
Hallo,
ich hab im Baumarkt Schellack entdeckt. Da hat es bei mir sofort geklingelt, das man sowas auch zum Lackieren von Gitarren nehmen könnte.

Geht das, bzw. in welche Richtung geht Schellack? Etwa wie Nitrolackierung? Altert der oder nicht?

Gruß
Franz


Ich nehm gerne Bootslack - gibts nicht bei O.. ist aber sehr gut wenn man beim musizieren schonmal etwas transpiriert!


R
 
Riddimkilla":2309ia3h schrieb:
Little Wing":2309ia3h schrieb:
Hallo,
ich hab im Baumarkt Schellack entdeckt. Da hat es bei mir sofort geklingelt, das man sowas auch zum Lackieren von Gitarren nehmen könnte.

Geht das, bzw. in welche Richtung geht Schellack? Etwa wie Nitrolackierung? Altert der oder nicht?

Gruß
Franz


Ich nehm gerne Bootslack - gibts nicht bei O.. ist aber sehr gut wenn man beim musizieren schonmal etwas transpiriert!


R

Pass auf das die Klampfe dir nicht wegschwimmt.

Franz
 
Schellack wurde oft bei Gitarren verwendet.
Ich kenne einen Gebrauchtgitarren-Geschäft Besitzer, bei dem ca. 30 % aller Jazz- Mama's und Gypsy Gitarren mit Schellack lackiert sind.

lg
 
Little Wing":2jnru1uy schrieb:
Hallo,
ich hab im Baumarkt Schellack entdeckt. Da hat es bei mir sofort geklingelt, das man sowas auch zum Lackieren von Gitarren nehmen könnte.

Geht das, bzw. in welche Richtung geht Schellack? Etwa wie Nitrolackierung? Altert der oder nicht?

Gruß
Franz

Kann man - natürlich. Nein, gar nicht wie Nitro. Schellack ist auf der einen Seite sehr Abrieb - Empfindlich, aber er ist chemisch erstaunlich stabil und außer mit Alkohol im Grunde nicht lösbar. Er wird nicht spröde und rissig, auch nicht nach 100 Jahren. Er fühlt sich sehr angenehm an und ist der dünnste und leichteste Überzug überhaupt.

Wobei man diskutieren darf, ob man derlei hauchfeine Überzüge schon als Lack bezeichnen kann, denn gemessen an einer modernen Oberfläche geht das nicht mal als Grundierung durch.

Meine persönliche Einschätzung: Es gibt einige Konzertgitarren, die Schallack poliert sind. Manche Instrumente wertet dieser extrem aufwendige Überzug durch Duft und Haptik auf. Viele sehen einfach nur schlecht grundiert aus.

Auf einer E-Gitarre ist Schellack wie Brückenpfeiler in Seidenpapier. :|
 
W°°":1efi2ch0 schrieb:
Auf einer E-Gitarre ist Schellack wie Brückenpfeiler in Seidenpapier. :|

Kannst du mir die Metapher mal erklären. Bin heute etwas träge. Liegt wohl am Sonntagsbraten :mrgreen:

Ansonsten tausend Dank Walter. Genau was ich wissen wollte :clap:

Gruß
Franz
 
W°°":i2ovauu7 schrieb:
Auf einer E-Gitarre ist Schellack wie Brückenpfeiler in Seidenpapier. :|

Ja und, :shrug: den Reichstag zu Berlin haben sie auch eingepackt, in Silberfolie. Und was soll ich sagen, sah sehr reizvoll aus, ungewöhnlich und war überaus sehenswert.

Angesichts der gepflegten Langeweile bei E-Gitarren - warum nicht mal "Seidenstrümpfe an Brückenpfeiler"?


Daniel

PS: Außerdem

a) klingt es luftiger, wegen der Dünne der LAckschicht
b) klingt es vintager, wegen der Referenz an vergangene Jahrhunderte
c) ist es ökologischer, Schelllack ist biologisch abbaubar und belastet nicht das ökologisch korrekte Gewissen, wenns denn Schrott geworden ist und auf den Müll gehört.
 
Von Höfner sind ein paar der dicken HJazz-Gitarren mit Schellack-Finish erhältlich.

Es gibt wirklich NICHTS, was sich für MICH besser anfühlt.
Ich finde das - Langzeitbeständigkeit hin oder her - umwerfend schön.
 
Tach!

Weils:
- in den Rundungen schwierig aufzubringen und zu polieren ist.
- bei einer E-Gitarre klanglich nix bringt.
- sehr empfindlich ist. Bühnenbedingungen (Scheinwerfer und Schweiß) führen dazu, dass du den Schmodder anschließend am Ärmel hast.

Schellack wird heutzutage fast ausschließlich auf Konzertgitarren eingesetzt, die entsprechend behandelt werden.

Beste Grüße!
Jab
 
Zurück
Oben Unten