Japanische Händler

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
russ":2yqkxo4t schrieb:
erniecaster":2yqkxo4t schrieb:
Hallo!

Lustig:

Bei jeder 300-Euro-Tele schreien alle, dass man doch gefälligst im Laden die richtige Gitarre aussuchen möge, weil die alle anders ausfallen.

Der relativ risikoarme Versandkauf im Inland ist verpönt.

Bei Gitarren über 1.000 Euro bestellt man in Japan.

Gruß

erniecaster

Ich hatte letzte Woche 3 Stück Les Pauls von Fame in der Hand, nur trocken, aber immerhin, 2 davon waren gut, und eine klang wirklich erstklassig...keine Ahnung wie die Pickups sind, aber für 499 € handmade in EU...wieso dann Japan? Die magie des Schwertes?



... ich habe die japanische genommen, weil sie um die ecke stand und ich sie anspielen konnte. das gross der grecos und burnys scheint aber ja fürs geld echt OK zu sein. da sind wir aber ja bei dem anderen thema: "wann ist ne gitarre gut??" in diesem sinne denke man an dieses USA-landei, der auf einer brüchigen flohmarkt-semiakustik mit 3 uralten saiten und aufgeklebtem PU blues einspielt, dass unsereins hören und sehen vergeht... ER würde nie ne andere gitarre spielen.

warum japan? vielleicht weil man n überraschungsei bekommen kann, was spass macht, schmeckt und einen vielleicht auch noch vor ein wenig ton-optimierer-massnahmen stellt? ich hatte auf jedenfall riesenspass, die armada pickups, die ich rumliegen hatte, in ihr auszusprobieren ebenso, wie die ganzen brücken und tailpieces...:-) und nun bin ich glücklich, nachdem das ding nach ein klein wenig bastelei klingt, wie ichs mag.
 
erniecaster":nzoldhho schrieb:
...
Und ich bin davon überzeugt, dass man auch im Inland eine gute Les Paul kaufen kann. ...

Moin.
Jau, z.B. eine Epi oder Gibson kann man hier im Inland kaufen.
Gut ist Definitionssache, Les Paul z.T. auch.
Für manche fällt da auch eine LTD/ESP oder PRS Singlecut/SE Singlecut drunter, für mich z.B. nicht.

Wenn man aber eine relativ 'naturgetreue' Les Paul will, die qualitativ besser ist als Epiphone China/Vintage/Bach und preislich unterhalb einer Gibson Classic oder Standard ist, wird es schon eng im Inland.
Elitists bekommt man neu nicht mehr und gebraucht auch extrem selten, und die hierzulande angebotetenen waren, was die Kopfplatte anbelangt, auch nicht so ganz 'naturgetreu'.

Will sagen: es gibt schon Gründe, sich eine neue Edwards oder Japan-Tokai, eine Momose, Deviser oder Bacchus oder so holen zu wollen, und das geht eben fast immer nur durch persönlichen Import.
Deswegen gibt es ja hierzulande mittlerweile etliche Edwards, die fast immer durch persönlichen Import ins Land kamen.
Und: gebraucht bekommt man die selten (wer eine hat, will die offenbar i.d.R. behalten, ähnlich wie bei den Elitists).

Tschö
Stef
 
nichtdiemama":2gvnzhxu schrieb:
erniecaster":2gvnzhxu schrieb:
...
Und ich bin davon überzeugt, dass man auch im Inland eine gute Les Paul kaufen kann. ...

Moin.
Jau, z.B. eine Epi oder Gibson kann man hier im Inland kaufen.
Gut ist Definitionssache, Les Paul z.T. auch.
Für manche fällt da auch eine LTD/ESP oder PRS Singlecut/SE Singlecut drunter, für mich z.B. nicht.

Wenn man aber eine relativ 'naturgetreue' Les Paul will, die qualitativ besser ist als Epiphone China/Vintage/Bach und preislich unterhalb einer Gibson Classic oder Standard ist, wird es schon eng im Inland.
Elitists bekommt man neu nicht mehr und gebraucht auch extrem selten, und die hierzulande angebotetenen waren, was die Kopfplatte anbelangt, auch nicht so ganz 'naturgetreu'.

Will sagen: es gibt schon Gründe, sich eine neue Edwards oder Japan-Tokai, eine Momose, Deviser oder Bacchus oder so holen zu wollen, und das geht eben fast immer nur durch persönlichen Import.
Deswegen gibt es ja hierzulande mittlerweile etliche Edwards, die fast immer durch persönlichen Import ins Land kamen.
Und: gebraucht bekommt man die selten (wer eine hat, will die offenbar i.d.R. behalten, ähnlich wie bei den Elitists).

Tschö
Stef

Gebrauchte Heritages hab ich schon um 900-1200 weggehen sehen. Hier in D! Da kauf ich doch keine Japangeschichte mit allem Risiko. Oder seh ich da was falsch?
 
auge":2bacqfdr schrieb:
Gebrauchte Heritages hab ich schon um 900-1200 weggehen sehen. Hier in D! Da kauf ich doch keine Japangeschichte mit allem Risiko. Oder seh ich da was falsch?

Ja, da siehst du was falsch.
Zum einen will nicht jeder eine Heritage, zum anderen bekommt man "Japangeschichten" auch unter 900 Euro, und das ohne Ewigkeiten darauf w3arten zu müssen, dass mal eine Heritage angeboten wird für den von dir genannten Preis.
 
Zurück
Oben Unten