Kennt jemand Burman Amps?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Moin,
ich habe heute einen Burman Pro 501 erstanden. Wurde in den 70er und 80ern in England gebaut und galt seinerzeit als der englische Boogie. Das besondere am Burman sind die 3 Gain Regler mit denen von clean bis saftigem lead alles eingestellt werden kann.
Fotos vom Vorbesitzer hier: http://www.pic-upload.de/gal-182187/r5u1c/1.html
Recht kompakter Combo, wiegt jedoch 29kg. In Deutschland nur schwer zu finden. In Foren auch nur seltenst besprochen.
Der Speaker ist nicht original. Ich habe noch nicht in das Chassis gesehen, kann also nicht sagen, ob Veränderungen an der Elektrik vorgenommen wurden (Bin da eh Tiefflieger:-)
Wenn jemand ein paar Informationen zu Burman hat würde ich mich sehr darüber freuen.
Dem Service auf der aktuellen homepage habe ich eine mail gesandt, kam aber leider nicht an.
Grüße
Jens
 
Hi Swen,
schön von Dir zu hören!
Da ich keine Infos außer ein paar Einstellvorschlägen aus dem Netz holen konnte, würde ich gern wissen, wie die 3 Gain-Regler funktionieren.
-Ist der Pro 501 ein 2-Kanaler? Welcher Gain-Regler ist der Master (Ich tippe auf Gain 3)
-Welche Anschlußmöglichkeiten habe ich auf der Rückseite? Es gibt einen "ext" und einen "alt"-Eingang. Muß der interne Speaker (wie der überforderte G12M) 16Ohm haben? Was ist mit direct/inject?
-Ich habe noch einen Celestion CL80 mit 8Ohm. Kann ich den einbauen?
-Wie steht´s dann mit weiteren angeschlossenen Boxen in Bezug auf die Ohm-Zahl?
Der Amp ist ja schon über 20 Jahre alt, ich werde ihn daher erst einmal zum Techniker bringen. Würd´ich auch gern zu Dir schicken, aber das Ding ist zu schwer zum Versenden :-) Welche Bauteile bedürfen Deiner Erfahrung nach besonderer Aufmerksamkeit? Die Röhren scheinen auch älteren Datums. Im Original wurden KT77 verbaut.
Hast Du eine Idee, wo ich diesen roten Gainknopf als Ersatz herkriegen kann?
Vielen Dank für Deine Mühe!
Grüße
Jens
 
Hi Jens,

aaaalso;

Gain III ist das Mastervolume und sitzt hinter der Zusammenführung beider Kanäle. Daraus schliessts sich, es ist ein 2-Kanaler.

Kanal 1 ist wie ein klassischer Fender aufgebaut; Eingang - Klangregelung - Volume ("Gain") - zweite Stufe => Endstufe.

Kanal 2 ist ein bisschen Pleximäßig mit Nachbrenner.
Gain II als klassischer Gainregler und dann Gain I als "Gainregler" hinter der zweiten Stufe hinter der Klangregelung um noch einen Nachbrenner mit speziellem Mittenregler zu überfahren.

Der "Direct Inject" ist ein Insert direkt vor der Phasendrehstufe, um praktisch nur die Endstufe nutzen zu können.

Der "External Out" Liegt parallel zu den Internen Lautsprechern.
Der "Alternate Out" schaltet interne Speaker und den "External Out" ab, wenn er belegt wird.

Brauchst du sonst noch Info?
Sonst check noch: http://www.burmanamps.fsnet.co.uk/reviews/pro501.html


Ansonsten zum Alterscheck; Widerstandswerte checken.
Kondensatoren; Netzteilelkos und Koppelkondensatoren prüfen.
Röhren natürlich prüfen und wahrscheinlich sämtliche Potis und Kontakte reinigen.


Ich würd ja sgen, nimm das Elektronikchassis raus, das wiegt nicht so viel das kannst du mir auch gut rüberschicken. Gnz wie du möchtest.

Grüße und nen schönen Sonntag,
Swen
 
Hallo,

bin etwas verwirrt. Hatte den 501 auch mal. Das war aber kein 2-kanaler, wo man hätte die Kanäle umschalten können. Habe das Teil hier und da mal im Studio eingesetzt. Der crunch sound war wirklich hervorragend und ein amtlicher Jimmy Page Sound war auch leicht herzustellen.
Aber für das moderne Gitarristenleben zu schwer und auch zu unpraktisch. Allerdings wurden sehr hochwertige Teile verbaut und stabil wie ein Panzer war er auch.
Ich würde mal Gilly kontaktieren. Der hat den vollen Durchblick und ist ein netter Typ:
gilly@burmanamps.fsnet.co.uk
 
Moin,

die Kanäle können nicht geschaltet werden, sondern sie sollten über die beiden Eingangsbuchsen anwählbar sein.

Grüße,
Swen
 
Hallo und danke für die Tipps.
Habe den Gilly auch angemailt (hat sich mit den Antworten hier überschnitten)
Ich stelle seine Antwort mal rein:

Hi Jens,
There is no need to send any more pics.
Your 501 is from around 1979-80 - just before the 'Gold Lion' range came out (Gold Lion KT77)
It would have had GEC KT77 output valves and probably Masda ECC83/81 pre amp valves.

The speaker would have been a Burman designed XP5012 built for Gregg by Goodmans.
With the 501 being a 1x12 it's a bit harder to recommend a speaker because it has to take the 50 watt plus that the amp will deliver.
Lots of people like the Celestion vintage 30 (why 30 - it's rated at 60!) but I didn't like them - I tried them in my 502 (2x12) and found them very 'cold' for blues rock.
The speaker in the pics is well underrated (hence the farting?) - also the amp is set on 8 ohms and the speaker is 16 ohms - not advisable.
Make sure your impedance is always set right.

The direct inject socket is a pre amp out - to send your signal to a PA or maybe through an effect to another amp - it's far to powerful for stomp box type effects though. I use it to link to another 502 via a Boss DD20 (it can use a line level signal)

The 'alt' speaker socket is for using a different speaker cab - like a 4x12 - it disconnects the internal speaker.
The 'ext' speaker socket is for using another speaker cab as well as the internal speaker (both must be same impedance)- it's a parallel connection.
eg internal 8 ohms / external 2x12 8 ohms ( 2x16 ohms in parallel) - giving a total 4 ohm load.
If you are unfamiliar with 'impedance setting' it's well worth learning - it's something that if you get wrong could take your valves and transformers down.

'switch channels' ? ----- it's a single channel amp.
Consider gain 3 as master vol.

Hope I've helped,
Cheers,
Pete


Netter Mensch, der Gilly, indeed :-)
 
Ja, mir hatte er auch mal weiter geholfen. Wie gesagt, ich mochte den 501 aber für meine tägliche Gitarrenarbeit war er nicht komfortabel genug. Aber im Studio ok und als 1-kanaler mit Treter davor auch ok.
 

Similar threads

A
Antworten
7
Aufrufe
2K
Anonymous
A
Zurück
Oben Unten