Kleiner, guter Amp für Liveauftritte gesucht

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Also ein 12" Sprecher widerspricht schon etwas der Prämisse,

Maxxon":2a1yf54q schrieb:
Kann nicht klein genug sein, um möglichst wenig Platz im Tourauto wegzunehmen

Dass 10" es schon auch tun, hat z.B. Rivera Clubster und Pubster gezeigt. Herr Riddimkilla hat schon auch mal seinen allseits beliebten 10" Alesis auf Bühnen gestellt. :cool:
Man könnte aber auch das ursprüngliche Madlerkonzept weiter verfolgen und sowas https://www.thomann.de/de/db_technologies_k_70.htm mit nem Sansamp nach geschmack verbinden ...

Look at the sun and be happy!

r
 
Maxxon ich empfehle dir, je nach dem in welchem Laden du die Auswahl hast die beiden ausgesuchte (Mini)Stacks auf einer Bandprobe zu testen. Das machen die wenigsten Leute und deshalb steht u.a. Ebay auch voll mit relativ neuem Gerödel.

Hier trennt sich schnell die Spreu vom Weizen und man merkt sofort welcher Amp wirklich was drauf hat. Und von deinem Stil her wird ja richtig was abverlangt!

Ich hatte mal ein Blackstar HT20 Top für ein paar Tage zum Test, alleine gespielt ein richtig gut klingender Amp. In der Band ging der total unter - unbrauchbar für mich! Der Gigmaster klang im direkten Vergleich um Welten besser - viel mehr Druck und Headroom. Nur clean gefiel er mir nicht, was dich ja aber weniger interessiert.
 
Pfaelzer":2byeknev schrieb:
Ok, versuchen wir es mal methodisch:

Nun macht sich der werte Herr Pfälzer wieder mal Gedanken, die sich andere hätten machen sollen. Wenn der werte Herr Maxxon nicht gewollt hätte, dass er hier einen Haufen für ihn sinnloser Informationen bekommt, hätte er ja selber konkreter Fragen können - aber wenn er seine Fragestellung schon soweit strukturiert gehabt hätte , dann hätte er schon ne Antwort gefunden.
Ach - gibts denn schon nen Preisrahmen? Oder dürfen wir eh keinen Koch Studioten Head bestellen ...
Schmatzis nach Pflaltzien

Herr Riddimkilla


Ach der is auch klein https://www.thomann.de/de/electro_harmonix_22_caliber.htm
 
Pfaelzer":2obw4g1s schrieb:
Wir wissen nicht (und sollten wissen):
- Was ist der erste Amp
- Wie groß soll die Box sein...und was für eine Bestückung (mir ist nicht ganz klar, warum Topteil plus Box, wo ein Combo doch wesentlich weniger Platz wegnimmt...)
- Für was für einen Zweck überhaupt, d.h. nur für die Bühne und mit Micro abgenommen oder zur akutischen Gesamtversorgung
- Daraus folgert natürlich auch die Frage der Art der Auftrittslokalitäten (eher Clubs oder eher große Bühnen; mir ist ehrlich gesagt auch nicht ganz klar, wie man eine Tour in einem Auto (d.h. kein gemieteter Bus) durchführen kann, denn in ein Auto passt keine PA....)

Nebenbei wäre auch wichtig:
- Besetzung der Band und eventuell was für Equipment da gespielt wird (ein kleines Top mit einer 1x10er Box macht wenig Sinn neben einem Basskühlschrank...)
- Ob die Kiste noch was anderes können soll als Punk (cleaner Kanal etc.)
- Und btw: Muss der Sound per Ampzerre kommen oder existiert schon ein entsprechender Zerrer?

Vielen Fragen...aber nur so kann imho wirklich gezielt geholfen werden...
p

Dann beantworte ich mal die Fragen:

Erster Amp: Marshall 30th anniversary 6100

Box: Ich spiele über eine 4x12er. Für Auftritte nehmen wir in 70% der Fälle keine Box mit, da die regionalen Acts oftmals eine nach Absprache stellen. Den Platz können wir uns sparen. Falls doch eine Box notwendig ist, nehme ich meine 4x12er. In dem Falle würde eine Combo wirklich weniger Platz wegnehmen. Aber wie gesagt: Ist nur selten der Fall und ein Topteil ist einfach kleiner, handlicher und besser zu transportieren/verstauen als eine Combo.

Zweck: Soweit nur für die Bühne/Live. Mikro abgenommen...hmm. Teils teils. In kleinen Läden (evtl. ne Kneipe) muss das Teil über ne 4x12er auch so gut feuern können. Bringt mich zu der Frage, wo wir spielen. In der Regel kleinere Locations. 50-200 Leute Fassungsvermögen.

Zum Touren mit dem Auto: Madler wird es nachvollziehen können. Wir sind immer noch Hobby-Musiker und auch wenn wir regelmäßig spielen und dafür auch ein paar Meter fahren, haben wir einfach nicht das Budget uns eine fette P.A. zu holen. Und wenn man dann z.B. Freitags um JUZ Kleinstadt und einen Tag danach in einem kleinen 100-Leute Club in Dingsstadt spielt, können wir nicht noch einen Tourbus mieten um eine P.A. für ein halbes Bierzelt mitzuschleifen. Ich habe bisher noch nie in einem Laden gestanden wo aufeinmal die P.A. gefehlt hat. Ich glaube, wir bewegen uns von Erfahrung und Anspruch einfach in ganz anderen Kreisen. Das mag für eine Coverband oder größeren Act angebracht sein, hinter dem auch mehr Geld steckt. Aber bei uns nicht.

Wer sich immer noch nicht so konkret vorstellen kann, wie bei Bands von unserem Status die Konzerttage ablaufen:
Konzert klargemacht, geklärt was der Laden an Ausstattung hat, einige Tage vor dem Konzert mit den regionalen Bands abgesprochen, welche Band was stellt (Boxen, Drumset, ...). Die Kleinteile am Drumset wie Becken, Fußmaschine, Snare, Hocker und Sticks werden selbst mitgebracht. Und der Rest natürlich nach Absprache. Oh, und natürlich auch die eigenen Instrumente. Danach entweder Abfahrt heim oder zum Schlafplatz. Oftmals privat oder Herberge. Gage bewegt sich in der Regel zwischen Spritgeld bis 400/500 Euro (Ausnahmefälle).
Wer also mal vor hat, ne Punkband zu gründen, weiß jetzt so ungefähr was auf ihn zukommt. Ha ha.

Zurück zum Thema:
Besetzung: Klassisch Drei-Mann. Drums, Bass, Gitarre. Basser spielt 4x10er. Das passt schon mit der 4x12er.
Sounds Verzerrt und auch clean. Wobei 80% verzerrt sind. Verzerrer normalerweise den Amp-Eigenen. Keine Effektgeräte.

So, ich hoffe, das gibt etwas Einblick. Ich befürchte bei dem empfohlenen H&K oder Laboga, dass die mit der 15-18W Leistung im Bandgefüge untergehen.
 
Pfaelzer":3ltk8erb schrieb:
PS: [Super-Erbsenzählermodus an] Ein Gitarrenverstärker, der Lautsprecher und Verstärkerteil kombiniert, ist ein Combo. Eine Combo ist eine etwas veralterte Bezeichnung für eine Band [SEM aus]

Tach,

Manche Dinge kann man gar nicht oft genug sagen...

Gruß Jergn
 
Magman":2203ufyh schrieb:
WaveMaster":2203ufyh schrieb:
Magman":2203ufyh schrieb:
Nur clean gefiel er mir nicht, was dich ja aber weniger interessiert.
Versuch's mit 'ner Tele, ein Augenöffner... :cool:

Aber Du hast ja Deinen Tubemeister, nehme ich an... ;-)

So isses, Top mit passender Box und das ist egal ob mit Tele, oder Strat genau mein Ding ;-)

Warum nicht gleich ??
 
madler69":10fynerv schrieb:
Maxxon":10fynerv schrieb:
Sorry, aber eine Combo mag ich gar nicht. Wenn schon, dann ein schönes Topteil.

O.K., wir kommen der Sache näher ;-)

In diesen Fall würde ich den Laboga "The Beast" nehmen und diese 12"

http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p4417_TTC-112-806-Ultra---Black.html

mit diesem Speaker

http://www.tube-town.net/ttstore/pr...minence-Delta-Pro-12-12----400-W---8-Ohm.html

Das sollte gut Alarm machen ;-)

Na, na, das schiesst doch ein wenig ueber das Ziel hinaus - ein 400 W Speaker fuer ein 15W Topteil? Der kommt doch gar nicht an seinen Arbeitspunkt. Ausserdem ist der delta pro bleischwer (7, 5 kg), insbesondere in der 806er. Und mit 99dB sensitivity auch gar nicht to laut. Da wär doch ein Swamp Thing (5,8 kg, 102dB), oder noch besser ein Legend 125 (100 dB, 3,5 kg) oder ein Mod 12er (Greenback Klang, 101dB, 3,7 kg) Lauter, leichter und auch billiger!!

Gruss

Alex

Edit: Um hier auch einen positiven Beitrag zu leisten - wenn man nicht Du (Maxxon jetzt) keine Röhrenamp-Obsession hast (ja, ich hab's auch noch nicht geschafft, ganz ueber meine hinwegzukommen) dann könnte man mal das PCL Vintage Amp Stagemaster 60 Minitop plus entsprechender Box in betracht ziehen. Die PCLs klingen sehr gut, sind echte Zweikanäler sind superleicht, auch nur ein paar Zentimeter breiter als z.B. der Gigmaster, und mit 60 watt ist man Leistungsmässig dann auch auf der sicheren Seite....
 
Jergn":3mjkdhvq schrieb:
Tach,

Manche Dinge kann man gar nicht oft genug sagen...

Gruß Jergn

Stimmt, deshalb hier ein Zitat an dem was wahres dran ist:

"If you want a big sound, use a small amp." Billy Gibbons ;-)
 
Maxxon":1ihoixgr schrieb:
Zum Touren mit dem Auto: Madler wird es nachvollziehen können ...

Ja, kann ich. Was ich nicht nachvollziehen kann, ist der Wunsch nach einem
kleineren Top, um das dann an eine 4 x 12" Box vor Ort anzuschließen.
Wo bleibt da die große Raumersparnis gegenüber deinem Top?
Die kleinen Tisch-Hupen mit 5 - 20 Watt haben dir nicht genug Leistung,
was ich auch nachvollziehen kann, aber ein 50 Watt Marshall ist auch
nicht kleiner als ein 100er. Viel leichter auch nicht ...

Ich hab das Thema lange durchgekaut und bin bei der Lösung mit den
zwei kleinen Combos und dem Tonelab gelandet. Kleiner geht es nicht,
wenn 50 Watt und 2 x 12" die Mindestanforderung ist.

Ich weiß ja nicht wo du her kommst, sollte es in meiner Nähe sein,
kannst du das Setup gerne mal testen kommen.

Wie schon erwähnt ist die Alternative ein 50 Watt-1 x 12"-Combo mit
1 x 12" Zusatzbox, z.B. ein Peavy Valveking und ne Thiele.
Der 400 Watt-Speaker in meinem letzten Beitrag war bestimmt etwas
übertrieben, aber da gibt es ja genug Auswahl ...
 
Saubande":3uj6pyjr schrieb:

Da hast du jetzt den Link zur Combo ... es ist aber ausdrücklich nach Tops gefragt .... also diesen hier:

https://www.thomann.de/de/jet_city_amplification_jca50h.htm

Sieht aber wieder wie ein Trumm aus. Schnuckeliger ist schon der im Kofferraum:

https://www.thomann.de/de/jet_city_amplification_20h.htm

Tät mir reichen (Big Sound - Kleiner Amp) aber Punks brauchen nunmal was auf die Öhrlein.

Grussnn

r


@ Madler - leben eigendlich die Kater Oldies noch?
 
Riddimkilla":1ugogy8n schrieb:
@ Madler - leben eigendlich die Kater Oldies noch?

Zwar voll OT, aber egal ;-)

Nein, die Oppa-Katzen leben leider beide nicht mehr, die habe Ende letzten Jahres
die Löffel weggeschmissen. Einer mit knapp 20 Jahren, der andere mit
guten 20 Jahren. Haben also ihr Alter erreicht, gute Pflege.

Dafür haben wir letzten Juni dieses Prachtexemplar von der Straße gekratzt:

findus_kl.jpg


Hört auf den Namen Findus, ist frech wie Rotz und voll der Rumtreiber ...
 
Zurück
Oben Unten