Pfaelzer":2obw4g1s schrieb:
Wir wissen nicht (und sollten wissen):
- Was ist der erste Amp
- Wie groß soll die Box sein...und was für eine Bestückung (mir ist nicht ganz klar, warum Topteil plus Box, wo ein Combo doch wesentlich weniger Platz wegnimmt...)
- Für was für einen Zweck überhaupt, d.h. nur für die Bühne und mit Micro abgenommen oder zur akutischen Gesamtversorgung
- Daraus folgert natürlich auch die Frage der Art der Auftrittslokalitäten (eher Clubs oder eher große Bühnen; mir ist ehrlich gesagt auch nicht ganz klar, wie man eine Tour in einem Auto (d.h. kein gemieteter Bus) durchführen kann, denn in ein Auto passt keine PA....)
Nebenbei wäre auch wichtig:
- Besetzung der Band und eventuell was für Equipment da gespielt wird (ein kleines Top mit einer 1x10er Box macht wenig Sinn neben einem Basskühlschrank...)
- Ob die Kiste noch was anderes können soll als Punk (cleaner Kanal etc.)
- Und btw: Muss der Sound per Ampzerre kommen oder existiert schon ein entsprechender Zerrer?
Vielen Fragen...aber nur so kann imho wirklich gezielt geholfen werden...
p
Dann beantworte ich mal die Fragen:
Erster Amp: Marshall 30th anniversary 6100
Box: Ich spiele über eine 4x12er. Für Auftritte nehmen wir in 70% der Fälle keine Box mit, da die regionalen Acts oftmals eine nach Absprache stellen. Den Platz können wir uns sparen. Falls doch eine Box notwendig ist, nehme ich meine 4x12er. In dem Falle würde eine Combo wirklich weniger Platz wegnehmen. Aber wie gesagt: Ist nur selten der Fall und ein Topteil ist einfach kleiner, handlicher und besser zu transportieren/verstauen als eine Combo.
Zweck: Soweit nur für die Bühne/Live. Mikro abgenommen...hmm. Teils teils. In kleinen Läden (evtl. ne Kneipe) muss das Teil über ne 4x12er auch so gut feuern können. Bringt mich zu der Frage, wo wir spielen. In der Regel kleinere Locations. 50-200 Leute Fassungsvermögen.
Zum Touren mit dem Auto: Madler wird es nachvollziehen können. Wir sind immer noch Hobby-Musiker und auch wenn wir regelmäßig spielen und dafür auch ein paar Meter fahren, haben wir einfach nicht das Budget uns eine fette P.A. zu holen. Und wenn man dann z.B. Freitags um JUZ Kleinstadt und einen Tag danach in einem kleinen 100-Leute Club in Dingsstadt spielt, können wir nicht noch einen Tourbus mieten um eine P.A. für ein halbes Bierzelt mitzuschleifen. Ich habe bisher noch nie in einem Laden gestanden wo aufeinmal die P.A. gefehlt hat. Ich glaube, wir bewegen uns von Erfahrung und Anspruch einfach in ganz anderen Kreisen. Das mag für eine Coverband oder größeren Act angebracht sein, hinter dem auch mehr Geld steckt. Aber bei uns nicht.
Wer sich immer noch nicht so konkret vorstellen kann, wie bei Bands von unserem Status die Konzerttage ablaufen:
Konzert klargemacht, geklärt was der Laden an Ausstattung hat, einige Tage vor dem Konzert mit den regionalen Bands abgesprochen, welche Band was stellt (Boxen, Drumset, ...). Die Kleinteile am Drumset wie Becken, Fußmaschine, Snare, Hocker und Sticks werden selbst mitgebracht. Und der Rest natürlich nach Absprache. Oh, und natürlich auch die eigenen Instrumente. Danach entweder Abfahrt heim oder zum Schlafplatz. Oftmals privat oder Herberge. Gage bewegt sich in der Regel zwischen Spritgeld bis 400/500 Euro (Ausnahmefälle).
Wer also mal vor hat, ne Punkband zu gründen, weiß jetzt so ungefähr was auf ihn zukommt. Ha ha.
Zurück zum Thema:
Besetzung: Klassisch Drei-Mann. Drums, Bass, Gitarre. Basser spielt 4x10er. Das passt schon mit der 4x12er.
Sounds Verzerrt und auch clean. Wobei 80% verzerrt sind. Verzerrer normalerweise den Amp-Eigenen. Keine Effektgeräte.
So, ich hoffe, das gibt etwas Einblick. Ich befürchte bei dem empfohlenen H&K oder Laboga, dass die mit der 15-18W Leistung im Bandgefüge untergehen.