A
Anonymous
Guest
Monkeyinme":326qm60s schrieb:mmax":326qm60s schrieb:...
An Monkey, darf ich fragen, weshalb du den FX Loop vermisst, bzw. für was?
...
Moin,
mehrere Gründe. Ich hatte immer den Eindruck, das meine Vorstufe gerne etwas matscht wenn ich z.B. Hall vor der Vorstufe eingeklinkt habe. Ausserdem muß das komplette Signal durch die A/D D/A Wandlung und den Prozessor. Im FX Loop ist das Signal Rausch Verhältnis besser, da das Signal nicht mehr so stark verstärkt werden muß (das denke ich mir jedenfalls, aus PA Erfahrung). Ein paralleler Effektweg hat den großen Vorteil, das das direkte Gitarrensignal unbearbeitet die Endstufe erreicht, und nur das Effektsignal durch A/D Wandler, einen oder mehrere Prozessoren und wieder einen D/A Wandler geht. Ob das gut ist oder schlecht, hängt zb von der Qualität der Wandler ab. Und der Ansicht des Gitarristen ;-) Dynamik und Klang werden hauptsächlich durch das direkte Signal, und nicht durch Hall oder Echo wahrgenommen.
Genau zu diesem Zweck besitzen ganz viele Effektgeräte eine analoge Mischstufe, wo der Effektsignalanteil eingestellt werden kann (sprich das Signal entweder durch die Mischstufe als Direktsignal an den Ausgang schickt und einen weiteren Signalanteil durch den Wandler-CPU-Wandler-Prozess als Effektsiganl aufbereitet an den Ausgang leitet) . Das direkte Signal läuft dann im besten Fall durch zwei analoge Vorverstärker-Stufen hindurch, welche bei ziemlich vielen handelsüblichen Röhrenverstärkern ebenfalls für den Effektweg oder den eingebauten Federhall verwendet werden, da a) billiger und b) mit geringerem Schaltungsaufwand zu realisieren.
PS: Die neuen Peavey Transistor-Amps (Transtube) sind ebenfalls eine Wucht! :-D Vor einigen Jahren gab es deren XXL-Combo, der in vieler Hinsicht besser als mancher "Möhrenamp" klang....
