Nachträglich Binding draufpinseln?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi!

Ich weiß nicht, wie ich es sagen soll, aber: Ich steh total auf Bindings :lol: . Bei der Betrachtung meiner Fender Ami Standard Tele kam dann bei mir die Frage auf: Kann man das auch nachträglich auf den Korpus pinseln oder muß man dafür erstmal die alte Farbe abschleifen (wegen Lack und so)?
Wenn das zu viel Aufwand ist, dann lass ichs. Wenns aber keine große Aktion wäre, dann würde ich das in Erwägung ziehen...
...bzw. vom Gitarrenbauer machen lassen. In der Schule war ich immer schlecht in Kunst :roll: ...


MfG,

der Noel
 
Moin,
Pfälzer hat Recht, ein echtes Binding erfordert eine Fräsung und Einlegearbeiten mit Plastik, Perlmutt o.ä. .

Ein Fakebinding kann auch gut aussehen (zumindest ab 1,50 Abstand). Aber Lack auf Lack pinseln ist selten wirklich clever.
Üblichwerweise sagt man, Lack erst bis Grundierung abschöleifen, dann neu lackieren. Wer mal Lack abgeschliffen hat weiß, dass das eine extrem aufwändige Arbeit ist, selbst wenn man einen elektrsichen Schleifer hat.
Ich habe das ein mal gemacht und werde mir das *nie mehr* antun.
Selber lackieren ist auch nicht ganz ohne, wenn ma nkeine halbwegs gute Spritzpistole und Bezugsquellen für Polyurethan oder Nitrolack hat. Baumark-Acryllack aus der Spraydose taugt wenig für den Gitarrenbau, selbst dann, wenn man geringe Ansprüche hat.

Wenn es ein Fakebinding sein soll, wäre ein passender Klebestreifen die einfachste Lösung. Die zudem den Charme hat, keine bleibenden Schäden zu verursachen.

Tschö
Stef
 
Pfaelzer":1wq4dqjv schrieb:
Noel":1wq4dqjv schrieb:
Kann man das auch nachträglich auf den Korpus pinseln oder muß man dafür erstmal die alte Farbe abschleifen (wegen Lack und so)?
Ich will ja nicht böse sein, aber weisst Du eigentlich, was ein Binding ist ?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man Einlegearbeiten aus Holz, Perlmutt o.ä. nachträglich auf den Korpus "pinseln" kann....

Pfälzer, Du DOOF - er meint das hier:

foto_2923.jpg


Das lässt sich gut pinseln, wenn man genug schüttelt, kann man es auch aufsprühen bzw aufschäumen.
Der alte Lack kann beibehalten oder entfernt werden, je nach gusto.
Es klebt aber wie Hölle, fördert insofern aber nicht den Spielkomfort und fängt, bei regelmäßiger Anwendung auch irgendwann an zu müffeln, dafür fangen aber Pilze an zu wachsen ...

:roll:
 
Hi,

es soll aber wirklich Billig-Gitarren geben, die das Binding aufgemalt haben... Da sieht man dann schon manchmal wenn sich der Lackierer vermalt... Dann hat man so einen schönen Strich.

Da fällt mir doch die Gitarre ein, die es mal bei Real gab..

Mfg Gitarrero100
 
Zurück
Oben Unten