Ovation Acoustic Kaufberatung

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hey Leute!

Ich will mir eine Ovation Acoustic Gitarre kaufen. In der Preisklasse zwischen 400-700€. Sie sollte wenn möglich ein Preamp enthalten und 6-Saitig sein. Ich hoffe ihr könnt mir gute Kaufempfehlungen liefern und vielleicht eigene Erfahrung miteinbringen.

Ich danke euch im Vorraus!

MFG
Reikari
 
Kannst Du mal erklären, warum es unbedingt eine Ovation sein muss? Der Klang ist doch recht speziell und endweder liebt man das oder man hasst das ...
Gruß Uli
 
muelrich schrieb:
Kannst Du mal erklären, warum es unbedingt eine Ovation sein muss? Der Klang ist doch recht speziell und endweder liebt man das oder man hasst das ...
Gruß Uli
Weil ein Gitarren Lehrer von mir, der auch in diesem Forum angemeldet ist, gemeint hat ich solle mir eine Ovation besorgen. Ich wollte mir noch weitere Meinungen anhören bevor ich meine Wahl treffe, da ich bereits irgendwo gelesen habe das dieser Sound der Gitarre "speziell" ist. Was würdest du mir den Raten?
MFG
Michi
 
reikari schrieb:
Ich wollte mir noch weitere Meinungen anhören bevor ich meine Wahl treffe, da ich bereits irgendwo gelesen habe das dieser Sound der Gitarre "speziell" ist.

Was würdest du mir den Raten?
MFG
Michi

Hi

am besten du bildest dir eine eigene Meinung :!:
=> unbedingt eine oder besser mehrere Ovation mal
persönlich anspielen.

Durch die spezielle Konstruktion mit dem Kunstfaser Korpus
klingt das anders als jede andere Akustikgitarre.
Das mag man entweder oder eben gar nicht.
Für mich wäre das nichts , aber in den 80er Jahren war
das mal total hip ............ ;-)


Gruß
 
Ich täte ja sowas kaufen:
http://www.ebay.de/itm/Crafter-SE-15-/230715999723?pt=Gitarren&hash=item35b7bec5eb
 
reikari schrieb:
Ich will mir eine Ovation Acoustic Gitarre kaufen.

Neben dem Klang: Hast du so in Ding mal in der Hand oder besser gesagt auf dem Schoss gehabt und kamst mit der rückseitigen Wölbung und ihrer "Schoss-Traktion" zurecht?

Ich habe meine deswegen verkauft. Es war eine '95er Limited Edition und eines der Flaggschiffe dieses Jahrgangs. Klang wirklich toll. Bespielbarkeit spitze. Superinstrument gewesen. Half aber nichts den genauso flutschig wie den Hals fand ich die Korpusrückseite die mir gerne entglitt wenn ich nicht dauernd gegenhielt. Nicht schön. Sollte man doch vorher mal verschiedene dieser Schüsselformen probiert haben.
 
groby schrieb:
reikari schrieb:
Ich will mir eine Ovation Acoustic Gitarre kaufen.

Neben dem Klang: Hast du so in Ding mal in der Hand oder besser gesagt auf dem Schoss gehabt und kamst mit der rückseitigen Wölbung und ihrer "Schoss-Traktion" zurecht?

ich weiß auf jeden fall was Du meinst... mir ist Mitte der neunziger ne ältere Ovation Ultra 1512 aus den 80`s "zugelaufen" (zu dem Preis konnt ich nicht nein sagen), die seitdem bei mir geblieben ist. Mittlerweile in Dauer-Open-G ;-)

So geil ich den Sound auch finde, der Roundback kann echt nervig sein, grade wenn man etwas fläzt... :meh: nicht nur waagerecht sondern auch (oder grade) couchend
 
Habe noch eine alte Celebrity Deluxe, und irgendwie habe ich mich an die "Rundungen" der Lady gewöhnt. Habe sie in der alten Gebrauchtgitarrenabteilung vom Kölner mm-store für ein Appel und ein Ei bekommen. War das schön wo die da nicht nur Schrott verkauft wurde.
Aber nochmal würde ich mir keine kaufen, vor allem niemals neu, obwohl ich von der Bespielbarkeit des Halses begeistert bin.

Da hilft nur (wie immer) Testen und Probieren ;)
 
Ich habe gute 20 Jahre eine Ovation Custom Legend Electrik, also eine der Oberklasse, besessen. Die Bespielbarkeit war Dank sehr guter Saitenlage tadellos.

Sie hatte einen grundsätzlich neutralen Sound, was eine freundliche Umschreibung für charakterlos ist.

Der konnte am Verstärker mit dem Equalizer so hingebogen werden, wie man ihn haben wollte.
Und das ist der einzige Vorteil, den sie hatte.

Nachteil: Unverstärkt klingt sie langweilig.
Deshalb habe ich meine Ovation dann auch verkauft.

Ich würde sagen, Du solltest Dir darüber klar werden, unter welchem Umständen Du die Gitarre vorwiegend gebrauchen wirst. Mehr am Amp oder doch ohne Amp?
Spielst Du vorwiegend unverstärkt, gibt es in Deinem Preissegment mittlerweile eine Menge Gitarren mit Tonabnehmersystem, die einer Ovation in jeder Hinsicht das Wasser reichen.

Wichtig für den Gebrauchtkauf: Ovation hatte seinerzeit ein Problem mit der Befestigung der hölzernen Decke auf der Kunststoffzarge. Die Folge war, dass durch den Saitenzug die Decke (insbesondere bei Verwendung dickerer Saiten) zuerst hochkam und sich dann von der Zarge löste. Das macht die Gitarre unspielbar / zum Totalschrott.

Also unbedingt die Gitarre vor dem Kauf genau anschauen. Man kann eine hochgekommene Decke mit dem bloßen Auge sehen.
 
Kannst Du mal erklären, warum es unbedingt eine Ovation sein muss? Der Klang ist doch recht speziell und endweder liebt man das oder man hasst das ...
@muelrich.......
was ist denn das für eine Gitarre in Deinem Avatar?

:)
 
Ralle schrieb:
@muelrich.......
was ist denn das für eine Gitarre in Deinem Avatar?

Das frage ich mich auch jedesmal, wenn ich das Bild sehe. Die gehört meinem "Nachfolger" im Unplugged Trio ;-)

Und ICH gehöre zu denen, die mit Ovation noch NIE was anfangen konnten.
 
Ich oute mich mal als Ovation-Fan und habe zwei LX aus den USA. Ja, sie haben ihren eigenen Sound, den man mag oder nicht – aber gilt das nicht auch für eine Paula, Tele oder Strat?
Was ich mag: die sehr gute Bespielbarkeit und das stressfreie Bühnenhandling – Kabel rein und klingt.

Der Hinweis auf die Probleme, die die runde Rückseite mit sich bringt, ist allerdings richtig. Zwei Lösungsmöglichkeiten: ein Stück Wildleder, Filz o.ä. auf die Stelle kleben, an der die Gitarre auf dem Bein liegt (die gröbere Mattierung der Bowl an der Stelle ab Werk bringt nicht besonders viel). Oder gleich ein Modell mit Contour-Bowl nehmen, da gibt es das Problem nicht.

Von Modellen mit dünnem Bowl (Shallow) würde ich Abstand nehmen, die klingen akustisch echt Käse (hängen aber auf der Bühne besser vor dem Bauch, wenn man im Stehen spielt). Mid-depth oder Deep sind vom akustischen Klang deutlich besser, der Contour-Bowl hat auch jede Menge Volumen.

Und falls du die Gitarre auch mal per Mikro abnehmen möchtest, ist ein Modell mit klassischem großen Schall-Loch besser als die Multi-hole-Variante.

Und der Disclaimer zum Schluss (weil die Kollegen Recht haben): Nimm verschiedene Gitarren selber in die Hand, dann merkst du, was DIR gefällt, und was nicht.
 
Ich spiele seit 1991 das damalige 25th Anniversary Modell mit DeepBowl.
Ich hab mich beim Sitzen arrangiert und finde die Gitarre sehr gut.
Auch für den Naturklang bekomme ich immer wieder komplimente. Ausserdem ist sie laut.
Sie hat -20 bis +40° im Bandbus überlebt. War auf Schihütten und in Festzelten. Sie ist umgefallen und runtergefallen. Die Bünde in der Cowboychordarea sind runter und immer noch funktioniert alles sehr gut und ist nichts gebrochen/gerissen.
Du findest die Gitarre in meiner Equipmentgalerie.
Fan bin ich trotzdem keiner weil ich von keiner einzigen Marke ein Fan bin. Maximal von Personen und das nicht wirklich.
Das Ding funktioniert eben dort wo ich es brauche. Mein Werkzeug eben.

Nun gut. Aktuelle Modelle kenne ich nicht. Mit der koreanischen Doubleneck hab ich massive Stabilitätsprobleme.

And now the austrian voting:
Geh testen in einen Laden deines Misstrauens....alles andere is schnullibulli....gell Rid??
 
muelrich schrieb:
Kannst Du mal erklären, warum es unbedingt eine Ovation sein muss? Der Klang ist doch recht speziell und endweder liebt man das oder man hasst das ...
Gruß Uli

Wo ist der Kerl, wenn man ihn braucht?! :hoernsemasoabanich:

Ich warte die ganze Zeit auf einen Beitrag von Erniecaster ...
des Inhalts, dass sein Rat sei, eine Ovation einfach nicht zu kaufen.
 
Hi!

Also ich finde, jeder sollte mal eine Ovation gehabt haben.

Ich hatte auch mal eine und war froh, als sie aus dem Haus war.

Gruß

e.
 
erniecaster schrieb:
Also ich finde, jeder sollte mal eine Ovation gehabt haben.

Die Ansicht teile ich nicht. Meine Frau hat schon genug Tupperschüsseln zu Hause.

:roll: hmmmm.... wäre mal was für die Bastelecke: die große Peng-Schüssel von Tupper, nen ollen Tele oder Strathals dranbobbn und eine Pappelsperrholzdecke draufpflastern.

Sieht genauso scheiße aus, klingt bestimmt kaum anders und kostet nur einen Bruchteil...
 
:meld: Ich, also ich, ich hab ja noch diese Morris, was ja quasi ne Ovation Applause ist, und ich, also ich bin da sehr zufrieden mit und wenns mal akustisch klingen muss, dann muss die auch immer ran. Jawollja. Ansonsten gäbe es eh nur eine einzige akustische mit Stahlseiten, die ich mir vorstellen könnte ...

*mjam*

r
 
erniecaster schrieb:
Hi!

Also ich finde, jeder sollte mal eine Ovation gehabt haben.

Ich hatte auch mal eine und war froh, als sie aus dem Haus war.

Gruß

e.

Kann ich verstehen. Ich hab auch eine aus den frühen Neunzigern. Die ist fast noch wie neu, weil sie seit fast zwanzig Jahren kaum aus dem Koffer kam.

Live hat sie Vorteile, ist recht unverwüstlich, aber für zuhause und zum Üben ... neee. Hergeben will ich sie trotzdem nicht, weil ich sie damals günstig gekauft hab und heute keine mehr zu dem Preis bekäme. Sie frißt kein Heu. Und auf der Bühne macht sie schon was her :lol:

Aber es gibt heutzutage richtig gute Akustik Gitarren für kleines Geld. Hab erst vor ein paar Wochen wieder welche im Laden angespielt. Unverstärkt kliangen die um Welten besser.

Ich würds mir nochmal überlegen und in einen gut sortierten Laden gehen, um selber zu testen. Wenn dein Lehrer seine Ovation mag, heißt das noch lange nicht, das sie dir auf die Dauer auch gefallen muß.

Gruß
Franz
 
Hallo!

Ihr solltet auch richtig lesen.

GEHABT HABEN = sollte man kennen und dann möglichst schnell jemanden Unerfahrenes suchen, dem man das Ding teuer verhökern kann.

Gruß

e.
 
Zurück
Oben Unten