A
Anonymous
Guest
Gemeinde,
ich habe mir gestern eine Ltd EC265p gegönnt, weil ich mal wieder "etwas mit P-90-PUs" wollte.
[img:800x292]http://www.laenenmusic.nl/contents/media/p5726_esp_ltd_ec_256p_bk_main.jpg[/img]
Da die Teile gerade ausverkauft werden (EUR 329,-) und nicht nur klasse verarbeitet wie bespielbar sind, sondern ein tolles Schwingungsverhalten haben und einfach Spaß machen, habe ich mir eine solche gegönnt.
Leider sind die Tonabnehmer ab Werk - wohl gestackte ESP-Teile - klanglich extrem unbefriedigende, muffelig-spröde Gesellen; das trocken vorhandene knackig-transparente Klangbild wird einfach nicht lecker gewandelt.
Meine Frage nun: Was könnt Ihr mir warum an P-90 empfehlen? - Ich mag es luftig-warm am Hals und rotzfrech am Steg, dort gerne mit einer Extraportion Muskeln. Dynamisch sollen sie sein und gemeinsam einen fein-schmatzenden Zwischenpositions-Klingel erzeugen.
Kosten soll es natürlich so wenig wie möglich, aber nicht aufgrund des Klanges; dann lieber ein, zwei Euro mehr, dafür aber eine final befriedigende Lösung.
Dieser G&B-Vergleichstest ist mir bereits bekannt: https://www.thomann.de/de/prod_review_25125_AR_174757.html
Für sämtliche Tipps bin ich Euch bereits jetzt sehr dankbar;
lieben Gruß von
Batz.
ich habe mir gestern eine Ltd EC265p gegönnt, weil ich mal wieder "etwas mit P-90-PUs" wollte.
[img:800x292]http://www.laenenmusic.nl/contents/media/p5726_esp_ltd_ec_256p_bk_main.jpg[/img]
Da die Teile gerade ausverkauft werden (EUR 329,-) und nicht nur klasse verarbeitet wie bespielbar sind, sondern ein tolles Schwingungsverhalten haben und einfach Spaß machen, habe ich mir eine solche gegönnt.
Leider sind die Tonabnehmer ab Werk - wohl gestackte ESP-Teile - klanglich extrem unbefriedigende, muffelig-spröde Gesellen; das trocken vorhandene knackig-transparente Klangbild wird einfach nicht lecker gewandelt.
Meine Frage nun: Was könnt Ihr mir warum an P-90 empfehlen? - Ich mag es luftig-warm am Hals und rotzfrech am Steg, dort gerne mit einer Extraportion Muskeln. Dynamisch sollen sie sein und gemeinsam einen fein-schmatzenden Zwischenpositions-Klingel erzeugen.
Kosten soll es natürlich so wenig wie möglich, aber nicht aufgrund des Klanges; dann lieber ein, zwei Euro mehr, dafür aber eine final befriedigende Lösung.
Dieser G&B-Vergleichstest ist mir bereits bekannt: https://www.thomann.de/de/prod_review_25125_AR_174757.html
Für sämtliche Tipps bin ich Euch bereits jetzt sehr dankbar;
lieben Gruß von
Batz.
