P90s und Bigsby für meine Paula

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Blues-Verne":1r4sfulb schrieb:
Hömma SSascha, du,
schomma was von Saiten untenrum laufen lassen gehört?

Wenn ein B7 montiert wird, dann funktioniert das nur mit der schmalen, alten ABR, da ansonsten die Saiten vor den Sattelböckchen noch auf der Brückenkante aufliegen - das geht überhaupt gar nicht!



Beim B7 müssen die Saiten immer unter der Rolle her laufen und nicht darüber. Alle andere ist ja mal völlig sinnfrei.


Blues-Verne":1r4sfulb schrieb:
Ach ja, auch das Gewicht....

...kann man vernachlässigen, gerade bei einer 4kg Paula.
 
madler69":30lbr691 schrieb:
Wie sieht das im Koffer aus? Stört da das Bigsby nicht?

Solange Du ein Bigsby mit Klapphebel hast, ist das kein Problem: Hebel ganz nach Süden(unten) drehen und der Koffer geht ohne Klemmen zu.

Bei meiner 295er ist ein offenbar richtiges "vintage" Bigsby verbaut, das einen starren Hebel hatte. Da hat einer der Vorbesitzer den Kofferdeckel "angepasst", so dass er im Endeffekt am Endpunkt des Bigsby-Hebels ein Loch hat. Aber ausser bei dieser Giarre habe ich auch noch nie einen starren Bigsby Hebel gesehen:

7157.jpg


Weil mich das Ding aber auch beim Spielen gestört hat, habe ich den Hebel inzwischen gegen einen Klapp-Modell getauscht.

Cheers
HanZZ
 
Hallo ihr Wissenden !

Könnte mich jetzt vielleicht mal einer aufklären, siehe oben?

Danke!

;-)
 
Ernst":2t72re7v schrieb:
Blues-Verne":2t72re7v schrieb:
...

@ Basti: wenn dich die "verkehrtherum" Bedienung des Bigsby B6 ohne zusätzliche Umlenkrolle nicht stört (da du es ja eh nur minimal einsetzt), denk mal drüber nach. Ach ja, auch das Gewicht....

Hallo,

ich bediene schon länger ein B6 und kann dabei nichts "verkehrtherumes" finden. Was meinst Du damit?

Allerdings hat ein B6 keine Verschraubungsaugen für die Decke, daher ist auch die Verwendung von B6 in Kombination mit Vibramate Adapter nicht möglich.

Hey Ernst,
das Folgende geht auch an Sascha, der wohl das "B6" überlesen hat :lol:

also während beim B7 die Saiten an der hinteren Rolle eingehängt und oben darüber auf die vordere Niederhalterolle zu laufen, dann UNTER dieser weg zur Brücke - hallo Saschi ;-) , würde bei der B6, wie oben schon richtig angemerkt wegen der fehlenden Niederhalterolle der Saitenauflagewinkel an der Brücke (und damit der Auflagedruck) recht niedrig ausfallen. Deshalb ...siehe das Bild von Hanzz :!: :!:

Alles klar?
 
genau das habe ich doch gemeint! Wenn der Abstand zwischen Bigsby und Bridge zu kurz ist, ist der Anstellwinkel zu eng und damit der Andruck zu niedrig. Dazu braucht es dann eben die Niederdruckrolle.


Ich spiele auch nicht seit gestern Bigsbygitarren.... ;-)
 
Sascha´s Strat":c4ouo005 schrieb:
genau das habe ich doch gemeint! Wenn der Abstand zwischen Bigsby und Bridge zu kurz ist, ist der Anstellwinkel zu eng und damit der Andruck zu niedrig. Dazu braucht es dann eben die Niederdruckrolle.


Ich spiele auch nicht seit gestern Bigsbygitarren.... ;-)

Mann eyh :shock:
aber begriffen hasses nich :oops:
beim B6 kann Mann - so man es begreift :? die Saiten auch untenrum führen, so dass die von unten nach vorne laufen :idea: :idea: dann ist der Winkel auch ohne zweite Rolle gut :cool:
Deshalb Trem-Action (Hebelwirkung) verkehrt herum.

hasse das getz?
 
Ähhhmmm hallo???

Ich glaube, du missverstehst hier was, aber ganz gewaltig....

Schau mal auf das Bild:

3525.jpg


Das ist ein B6. Dia Saiten laufen ÜBER die Rolle. Drückst du den Hebel, wird der Saitenzug gelockert und der Ton geht wie gewollt nach unten. Führst du die Saiten, so wie von dir beschrieben unten rum, würdest du, würdest du den Saitenzug erhöhen und damit den Pitch!!!

Blues-Verne":2e1m695x schrieb:
die Saiten auch untenrum führen, so dass die von unten nach vorne laufen :idea: :idea: dann ist der Winkel auch ohne zweite Rolle gut :cool:
Deshalb Trem-Action (Hebelwirkung) verkehrt herum.

hasse das getz?

Und das ist nich Sinn und Zweck der Konstruktion!!!!
 
Hallo, Blues-Verne,

ich kenne das B6 und das B7.

Blues-Verne":1pmpy7yq schrieb:
...
beim B6 kann Mann - so man es begreift :? die Saiten auch untenrum führen, so dass die von unten nach vorne laufen :idea: :idea: dann ist der Winkel auch ohne zweite Rolle gut :cool:
Deshalb Trem-Action (Hebelwirkung) verkehrt herum.

...

Und jetzt verstehe ich, was Du mit "verkehrtherum" meintest. So etwas hab ich noch nie gesehen, hört sich interessant an. Hast Du das schonmal probiert? Mich würde interessieren, wogegen Du die Feder abgestützt hast, die muß ja dann von der anderen Seite auf den Hebel wirken. Oder hast Du eine Zugfeder genommen, die auf der Grundplatte und dem Hebel befestigt wird? Wenn ja, wie hast Du das gemacht und wie stark muß die sein? Stelle ich mir echt tricky vor.
 
Blues-Verne":1o7e5clj schrieb:
beim B6 kann Mann - so man es begreift :? die Saiten auch untenrum führen, so dass die von unten nach vorne laufen :idea: :idea: dann ist der Winkel auch ohne zweite Rolle gut :cool:
Deshalb Trem-Action (Hebelwirkung) verkehrt herum.

Aber da fällt höchstens die Feder raus, der Hebel schnappt nach oben, und vorbei ist's mit Tremolieren...?
 
Hallooo !!!

Der Manuel schreibt sich hier immer für jeden DAU die Finger wund,
jetzt hab ich selber mal ne Frage und was is? Nix! Nicht eine verwertbare Antwort!

Also nochmal: Hilfe! Brauche Input! Siehe oben, danke!
 
madler69":2gzxe2mc schrieb:
Also nochmal: Hilfe! Brauche Input! Siehe oben, danke!

Ach das ist doch Blödsinn...Manu, komm zu Verstand!!

Du bist ein Punker, was willst du mit einem Bigsby?? Und erzähl uns nicht, du hättest plötzlich den gitarristischen Feingeist in dir entdeckt.

Das wäre ein herber Rückschlag :cool:

Tom
 
Boah, jetzt auch noch du! Dat hat mir gerade noch gefehlt!

Ich verlange kompetente Beratung!

Ich will kein Wort mehr hören, bevor du nich auch ne CD bestellt hast

;-)
 
@Manuel

für ein B5 (Derivat) brauchst du eine absolut plane Decke.

Ansonste isse nixe mitte Behfunfe! Capisce? ;-)
 
Blues-Verne":1j43xmf1 schrieb:
Wenn ein B7 montiert wird, dann funktioniert das nur mit der schmalen, alten ABR, da ansonsten die Saiten vor den Sattelböckchen noch auf der Brückenkante aufliegen - das geht überhaupt gar nicht!
Hallo,
wenn man das B7 auf eine Vibramate Adapterplatte montiert, sollten die Saiten eigentlich nicht an der Brücke aufliegen. Das Vibramate wirkt wie ein Shim und verkleinert den Anstellwinkel Saitenreiter/Umlenkrolle.
 
Sascha´s Strat":324qdni4 schrieb:
Ansonste isse nixe mitte Behfunfe! Capisce? ;-)

Danke! Ich steh auf klare Worte ;-)

Ich kauf mir jetzt son Billig-Pferdeschuh und nagel das Ding ohne
Schuheinlage/Adapterplatte auf meine olle Epi-SG. Dann kann auch der
Punk-Rocker mal ein bischen tremolieren, ohne große Umkosten.
Eine passende Rollen-Bridge hab ich auch noch rumliegen.

Das originale B7 ist mir zu klobig, gefällt mir nicht und wird mir auch
mit Vibramate zu teuer für ein bischen Spielerei.
 
RomanS":2rbe1d1c schrieb:
Blues-Verne":2rbe1d1c schrieb:
beim B6 kann Mann - so man es begreift :? die Saiten auch untenrum führen, so dass die von unten nach vorne laufen :idea: :idea: dann ist der Winkel auch ohne zweite Rolle gut :cool:
Deshalb Trem-Action (Hebelwirkung) verkehrt herum.

Aber da fällt höchstens die Feder raus, der Hebel schnappt nach oben, und vorbei ist's mit Tremolieren...?

Uuups, hääte ich dran denken sollen! Also: das mit der Feder rausfallen war schon geleckt, nach dem ersten Saitenwechsel bzw. Bünde abrichten. Da auch die Rutschkupplung des Trem-Hebels schlecht funktionierte, wurde gleich nachgebessert. Die Feder fest angeflanscht (das kann nur mein Mechi erklären) und statt der orangen Pappe ein Industrie-Material eingesetzt, das ich nicht kenne. Wenn es mir gelingt, die Gitarre des Kunden nochmal zu bekommen für Fotos werde ich berichten.
 
Hi,
es ist vollbracht :)

Die neuen PUs sind verbaut. Super fett aber trotzdem schön transparent und differenziert. Ich liebe sie schon jetzt. Und auch in Chrom mit schwarzen Rahmen sehen sie super aus.
Ich habe jetzt noch den Creme-Ring um dem Toggle entfernt und die Kappe durch eine schwarze ersetzt, so gefällt sie mir s´richtig gut.

Jetzt noch ein Bigsby und das Ding ist perfekt.


MFG -Basti-
 
Basti":2fdr246x schrieb:
Hi,
es ist vollbracht :)

Die neuen PUs sind verbaut. Super fett aber trotzdem schön transparent und differenziert. Ich liebe sie schon jetzt. Und auch in Chrom mit schwarzen Rahmen sehen sie super aus.

MFG -Basti-

Freut mich, dass sie dir gefallen.
Ich hatte die Teile vorher sowohl in meiner Flying V und meiner Les Paul (beide verkauft) drin.
Davor hatte ich die Seymour Duncan Phat Cats und die waren bei weitem nicht so gut wie die GFS.


Gruß und viel Spaß
 

Similar threads

S
Antworten
10
Aufrufe
4K
schorsch27
S
S
Antworten
8
Aufrufe
2K
schorsch27
S
A
Antworten
27
Aufrufe
3K
erniecaster
E
A
Antworten
10
Aufrufe
2K
Anonymous
A
S
Antworten
22
Aufrufe
1K
Anonymous
A
Zurück
Oben Unten