Reicht ein 1x12er Combo wenn es laut wird?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
frankpaush":3l534he8 schrieb:
uwich":3l534he8 schrieb:
Es reicht, einen 1x12er zu haben. Gestern stand ich 8 Stunden auf der Bühne Open-Air mit einem 1x12er Amp und brauchte keine Mikrofonierung. Der Sound war natürlich trotzdem gut (sonst hätte ich hier nicht gepostet). Auch clean. Und wir haben Rockmusik gespielt.
..das klingt nach diesem Bicycle dingens .... ;)

Nein, das war nicht bei diesem Bicycle dingens. Wir hatten als Band eine Party auf einem abgelegenen Schützenplatz gemacht und Freunde und Bekannte eingeladen. Ab 15:00 Musik, Camping, Grillen, mind 40 Kinder liefen zwischendrin....). Es war super (Stimmung, Location und vor allem: Wetter).

jetzt Off-Topic, sorry:

Leider waren wir mit unserer privaten Party eine Gegenveranstaltung zum Artland Country Club mit seinem "Pedal Power System" gestern abend. Ich kenne Bob Giddens inzwischen und wir organisieren im September auch eine gemeinsame Bühne bei uns auf dem Stadtfest. Seine Sache mit dem Pedal Power System ist lustig und unterstützenswert, da es als Aufruf zum Energiesparen gemeint ist und daher setze ich hier einen Link hin, um darauf aufmerksam zu machen:

http://www.used-hq.de/used-website/germ ... ad-de.html
 
Klare Antwort:

1x12 reicht immer wenn der Speaker ordentlichen Wikrungsgrad hat, dann auch bei 30W. 4x12 oder Thiele Boxen sind (wesentlich) fetter, stören allerdings gerne den Basser oder den FOH Menschen.

80W Röhre oder besser 100 halten Headroom bereit.

Ich habe ne zeiltlang n Pearl Transen BAS 30 mit nem EVM 12 L gespielt. Das war i m m e r a l l e n außer mir zu l a u t !

Den habe ich inzwischen wieder - allerdings ohne den EV, der hat den alten seinerzeit mechanisch ruiniert - sonst jedoch ausser nem Hohner 16 W Vollröhre nur nur 100er (bzw. den Fender 75 mit 75W aus zwei 6L6) - ich möchte es spüren!

Greetz

Peter
 
Moin,
wie die Vorrschreiber schon schroben, Lautstärke ist bei einem 1x12 nicht das Problem.
Gestern habe ich schön den Sound verschiedener Setups hören und vergleichen können. Lautstärke war sowohl auf der Bühne als auch davor ein Thema, um mit den Gitarrenamps nicht die PA zu übertönen. Mein eigener Amp war auf 1/3 statt 2/3 (Proberaum) eingestellt...

Hier die Klang und Durchsetzungsreihenfolge:
1) Fender Hot Rod Deluxe 1x12, mit Abstand...
2) Vox AC30
3) PodII in Endstufe eines Peavey Valveking an 4x12 Marshall von '69
4) Fender Combo (?) an 4x12 Winston (?)
5) Blackstar 1x12 Combo
6) der oben erwähnte Peavey Valveking an 4x12 Marshall von '69
7) Fame Fender Kopie
8) PodII an irgendwas altem

Bunte Mischung, der 1x12 hat gewonnen. mOn ;-)

Meine zweite Kombination mit Top und 1x12 Box läßt sich einfacher in den Bühnensound integrieren. Mein Vox macht alles zu auf der Bühne mit dem offenen 2x12 Gehäuse. Ich mag das zwar, aber es ist nicht dienlich für die Band auf der Bühne. ;-)

Ciao
Monkey
 
gitarrenruebe":jrqfwd84 schrieb:
Gutes Beispiel sind hier Cabs & Amps, die ein bisschen mehr Volumen als "normale"
(.....)
PCL 1x12" oversized Cab (so eins spielt zB W°°)
Jawoll, ein 12er, der auf jeder Guitarword Session, die man auch als Equipmentschlacht mit Sch****vergleich bezeichnen kann, immer eine glänzende Figur gemacht hat!
 
1x12 und die Probleme sind für mich passè. Habe mich in den Jahren von 4x12 über 2x12er zu Open Back 1x12ern "heruntergebeamt", heute als Top - Box Kombination oder als Combo, je nach Ort und Laune. Für Aufnahmen verwende ich jedoch zwei Boxen, eine geschlossene 1x12 er mit V30 Speaker und eine offene mit dem Boogie (Celestion) C90. Damit stehen im Mix alle Möglichkeiten zur Verfügung.
Jo, die schöne alte 4x12 Rectifier Standard hatte schön die Hosenbeine schön flattern lassen. Mittlerweile weiß ich aber, daß ein wirkliches Brett auch (live und im Recording) anders entstehen kann.
Für die Lautstärke ist eh der Mixer verantwortlich, mein Bühnenmonitor bringt mir noch ein wenig Signal "von unten zwischen die Beine" und komplettiert damit das zufriedene Spielgefühl (obwohl die Monitorlautstärke weit hinter der meines Verstärkers zurückfällt).
Gruß, frhay8
 
Mein ehemaliger MesaBoogie Mk3 SimulClass 15/75 Combo, welchen ich zwischen 1998. - 1999 viel gespielt hatte war alles andere als inakzeptabel - und brutal laut wenn es sein musste....

ebenso mein ehemaliger 1x8" Polytone MegaBrute Amp - mit welchem ich ab Sommer 2000 16 Monate in einer Funkbigband überlebt hatte....dazu ein Korg PX3 Pandora Effekt, welchen ich an einem Mikroständer auf Handhöhe montiert hatte - die Soundzentrale. Mann war das ein geiles Rig.... :-D
Und alle haben nur ungläubig geguckt, die dachten das wäre ein Scherz......
 
Hypnose Kröte":lc2ssta4 schrieb:
...
Reicht ein 1x12er Combo wenn es laut wird?
Der Bogner hatte durch die zusätzlichen Bass-Reflex-Öffnungen schon ordentlich Pfund untenherum, aber kann sich ein 1x12er Combo auch im Bandkontext durchsetzen (ist die Version mit EL34er und 80 Watt).

Bandmäßig geht das schon in klassischer Dreierbesetzung in kräftige Rockgefilde mit einem nicht leisen Schlagzeuger.
....

Sollte problemlos ausreichen.

Mit einem 1x12-Combo mit 80 watt kannst du dein Gehör jedenfalls relativ schnell und sehr nachhaltig schädigen, sofern der Speaker nicht gerade extrem wirkungsgradschwach ist.
Sollte der Combo rein lautstärketechnisch nicht ausreichen, dann unbedingt den Drummer zu leiserem Drumming verdonnern.
Sonst seid ihr alle bald gehörgeschädigt (und das ist weit weniger lustig als es sich anhört).
Tschö
Stef
 
https://www.thomann.de/de/egnater_rebel30_112_bstock.htm

Hallo Freunde,

ich schliese mich dem Thread mal an... da ich meinen ganzen 4x12 und 100 Watt Top -krams nun verkauft habe, steht ein neukauf eines 1 oder 2x12 combos ins Haus. Flexibel soll er sein, Dynamisch soll er sein und gut klingen.

Ich habe ihn noch nicht live gehört, aber das was auf Jutjub zu finden ist klingt ech fantastisch. Einzige:

30 WATT, macht mir etwas sorgen. Denn, es ist nicht immer ein PA vorhanden zum abmicen, abmiken, abmicken.. (wie zum geier schreibt man das? .. egal) ..

wie sind eure Langjährigen erfahrungen? Taugt der Rebel nur für dahause oder kann ich damit Proberaumtauglich (unter umständen auch mal etwas Metal) mitspielen?
 
hm,
auf der VORLETZTEN AS Session war ein 1x12 Boogie mit Abstand das lauteste Ding.
Von daher sind so Aussagen dass das nicht akzeptabel sei schon äh... ach lassen wir´s

ich mag die abbildung von 2 12ern einfach gern.
zu leise war ich mit meinem 6L6 5E3 mit rund 35-40Watt und 1x12 nie.
Klar klingt das anders als eine geschlossene 4x12er, aber die Diskussion über geschlossen vs. offen, bzw. halboffen hatten wir schon reichlich.

und Chris... spiel mal Realtone 30Watt an 2x12er Box. kannst Du gerne bei mir tun, oder 30Watt AC30 als 2x12 Combo.
Oder 2x12 Bluesbreaker, oder JTM45 an 2x12er Box
Wenn Du dann noch Sorgen hast reden wir weiter :-)

grüße
MIKE
 

Similar threads

A
Antworten
24
Aufrufe
4K
Anonymous
A
Zurück
Oben Unten