Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Schallwand aus MDF - Soundunterschied zu Multiplex?
Hab neuerdings eine "Park by Marshall" 4x12 schräg.
Bei der Bestückung mit neuen Speakern hab ich festgestellt, das die Schallwand aus MDF ist und nicht (wie üblich) aus Multiplex.
Mir kommt es vor als sei die Box etwas höhenreichert als meine alte Box (JCM800 - gerade Bauform).
Kommt mir das nur so vor, oder ist dem wirklich so?
Irgendwelche ähnlichen Erfahrungen?
Würde es sich evtl. lohnen, eine neue Schallwand zu bauen?
Tag,
würde ich bestätigen.
Ich habe mal eine 0815Box wegen sehr alter Greenbacks gekauft.
Die Box war im ersten Leben ein Schiffsanker und aus MDF.
Geklungen hat sie sehr hell und hart und besonders sehr laut gespielt nicht wirklich gut, aber die Speaker waren in Ordnung.
Die identischen Speaker in ein später gekauftes altes Marshall TV Cab und der gewünschte Sound war da.
War bei meiner "alles aus MDF" Box wahrscheinlich noch ausgeprägter als bei Dir nur mit der Schallwand, aber die Richtung ist die gleiche.
Das liegt dann aber mit Sicherheit nicht an dem MDF.
Akustisch gesehen ist das MDF dem Birkensperrholz mindestens ebenbürtig und geringfügig schwerer als Birke-Multiplex.
Es lässt sich halt sehr gut verarbeiten und ist günstig.
Daß die Box höhenreicher erscheint liegt einerseits an den frischen Speakern und an der Abschrägung, die etwas mehr Höhen in Richtung Spielerohr bläst.
MDF oder Birkensperrholz ist kene Soundfrage sondern eine Frage der mechanischen Belastbarkeit etc. Birke MPX überlebt ruppige Road-Behandlung besser als MDF etc.
Dem Vorschreiber möchte ich einfach mal widersprechen:
Zwischen MDF und Birkenmultiplex besteht ein gravierender Unterschied!
Während MDF (= Mitteldichte Faser-Platte) aus einem Brei aus Holzfasern und einem chemischen Verbundwerkstoff unter Wärmeeinfluß zu Platten verpreßt wird, besteht Birkenmultiplex aus dünnen Holzplatten die kreuzweise übereinander geleimt werden (natürlich auch unter Druck).
MDF-Platten sind sehr steif und dämpfen so ziemlich alles was resoniert, deshalb ist es der geeignete Werkstoff für HiFi-Boxen. Dort möchte man jegliches Fremd-Resonanzverhalten möglichst ausschließen bzw. so klein wie möglich halten.
Multiplex hingegen wird sehr wohl das Resonanzverhalten einer Box mitbestimmen.
Daß die Box höhenreicher erscheint liegt einerseits an den frischen Speakern und an der Abschrägung, die etwas mehr Höhen in Richtung Spielerohr bläst.
Das mit der Abschrägung könnte bedingt hinkommen. Hab sie daheim überwiegend im Sitzen gespielt, was den Unterschied schräg/gerade ziemlich ausgleichen müßte.
Speaker sind nicht neu, sondern die, die ich aus der anderen Box ausgebaut habe (Eminence M12)
MDF hat super Vorteile. Lässt sich 1A verarbeiten. 21 mm MDF mit ner Stichsäge zu sägen ist eine Freude gegen eine 21 mm Multiplex Platte.
Jedoch ist Mulitplex nach meiner Ansicht deutlich "härter".
Im Car HiFi Bereich wird ja auch mit MDF gearbeitet. Und die Verbauen Speaker da kostet einer soviel wie ganze 4x12" Boxen bei uns.
Bin jetzt kein Sounddesigner der sich mit der Auswirkung "Schwingung Holz - Einfluß Speaker" auskennt. Tendenziell würde ich jedoch immer das härteste/massivste nehmen das ich kriegen kann. Ich bin von 21mm Birke Mulitplex auf 3-schichte Fichte umgestiegen. Dürfte noch Massiver sein (durch den dicken Massivholzkern).
Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht ob Multiplex immer noch State of the Art ist :?: , nur weil es in den 60ger Jahren verbaut wurde, ich denke es geht hier um eine Kostenfrage bei den Herstellern (natürlich wird nicht das billigste Verbaut aber auch nicht das teuerste). Werben kann man dann mit "hat sich seit 50 Jahren bewährt".
Zu deiner Frage...eventuell kappt die Schwingung des MDF die Bässe deines Speakers :?: . Würde sich aber mit den Jungs vom Car HiFi beißen, die knallen ihre 800 euro Woofer auch in MDF und Glasfaser rein.
Moin Hannes,
nee - da ist der Denkfehler.
CarHiFi wo´s am besten noch um Db Blast off Contests geht, da ist Impulstreue und Null Verfärbung/Resonanz gefragt.
Im Gitarrenbereich sehe ich Boxen durchaus mit als klangformenden Bestandteil.
Eine alte Marshall Box schwingt und resoniert das es eine Freude ist.
Ist dass das Optimum ?
Wenn man klassische Klänge bevorzugt durchaus.
Wird ein extrem tiefgestimmter Schwermetaller mit 200Röhrenwatt beatmetem Poweriffing vielleicht mit einer Betonbox ohne Eigenschwingung glücklicher ?
Möglich - wenn die Spedition den Trümmer rechtzeitig zum Gig liefert .
Ich würde, schon alleine weil ich selber schleppen muss, immer wieder eine 36kg leichte klassische schräge Marshall kaufen und mich auch noch freuen das sie für mein Ohr und meine Musik durchaus besser klingt.
@Finetone:
Es ging hier um die akustischen und nicht um die mechanischen Eigenschaften von Birke-Multiplex und MDF. Ich schrob ja auch, daß es von der Stabilität her auch immense Unterschiede gibt. Ich baue selbst seit über 20 Jahren Boxen, egal ob Hifi, PA oder Bassgitarrenboxen.
MDF hat gute Dämpfungseigenschaften im tiefen und mittleren Frequenzbereich... Birke übrigens auch. Vom spezifischen Gewicht her sind MDF und MPX auch recht ähnlich, nur kann man bei MPX deutlich dünneres Material nehmen, um die gleiche Stabilität zu bekommen. Daher auch die Gewichtsvorteile.
Birke MPX "resoniert" hier auch nur, wenn es sehr dünn ist.
Dem Verfassser ging es hier auch in erster Linie um die Höhenwiedergabe, und da ist das Holz schon lange aussen vor.
Da hat ja schon die Frontbespannung 10x mehr Einfluss als das Schallwandholz
hmmm...ich denke da nur an diese ganzen Custom Made Boxen a la Mesa. Die sind alle aus Massivem Holz gefertigt.
Aber vll auch nur weil da C90 oder EV verbaut sind ;-)