A
Anonymous
Guest
Moin,
also da ich diese PRS ja gut kenne ;-) geb ich dir ein paar Tips dazu, wie man das Tremolo stimmstabil bekommt. Ein Knochensattel ist das Optimum und trägt schon mal zu einem Großteil dazu bei. Er hat genügend Eigenschmierung, was dabei sehr wichtig ist. Grundvoraussetzung ist natürlich eine perfekte Kerbung - die Saiten dürfen sich nicht einklemmen.
Du kannst den original Sattel auch mit etwas Graphite behandeln - du wirst sehen, das hilft auch schon sehr. Hab ich bei der PRS auch immer so gemacht. Meine weiße z.B. ist absolut stimmstabil. Da ich selbst keine schwebende Tremolos mag habe ich auch kaum Probleme damit. Zieh die Schrauben am Federnhalter etwas mehr an, dadurch legt sich das Trem auf den Body auf. So verstimmt sich die Strat auch nicht mehr beim Handballen auflegen. Diese Arbeiten erfordern etwas Geduld, aber es lohnt sich.
Die Mechaniken der SE EG sind gut und man muss sie nicht austauschen. 1 1/2 Saitenwindungen, um den Schaft der Mechanik reichen aus - je mehr du machst, um so mehr kann sich deine Gitarre verstimmen. Locking Mechaniken, wie z.B. Sperzels sind aber auch hier das Optimum.
Falls du gar nicht klar kommst, weist du ja wie du mich erreichen kannst ;-)
Zum Thema Floyd Rose: Das Teil hat hinten sogenannte Feinstimmer. Warum? Weil man die Gitarre grob stimmt und dann die Saiten oben am Sattel festklemmt. Auch am Tremolo selbst werden die Saiten nur geklemmt - es braucht somit keine Ballends. Manche finden dieses Tremolos gut, ich selbst mag es nicht - ist mir alles viel zu klobig - ich mags lieber klassisch, weil das funktioniert auch seit Jahrzehnten perfekt ;-)
Für wilde Tremolo-Orgien und extreme Divebombs ist es aber prima und es funktioniert auch butterweich.
So sieht so ein Teil aus
Und so der Klemmsattel
also da ich diese PRS ja gut kenne ;-) geb ich dir ein paar Tips dazu, wie man das Tremolo stimmstabil bekommt. Ein Knochensattel ist das Optimum und trägt schon mal zu einem Großteil dazu bei. Er hat genügend Eigenschmierung, was dabei sehr wichtig ist. Grundvoraussetzung ist natürlich eine perfekte Kerbung - die Saiten dürfen sich nicht einklemmen.
Du kannst den original Sattel auch mit etwas Graphite behandeln - du wirst sehen, das hilft auch schon sehr. Hab ich bei der PRS auch immer so gemacht. Meine weiße z.B. ist absolut stimmstabil. Da ich selbst keine schwebende Tremolos mag habe ich auch kaum Probleme damit. Zieh die Schrauben am Federnhalter etwas mehr an, dadurch legt sich das Trem auf den Body auf. So verstimmt sich die Strat auch nicht mehr beim Handballen auflegen. Diese Arbeiten erfordern etwas Geduld, aber es lohnt sich.
Die Mechaniken der SE EG sind gut und man muss sie nicht austauschen. 1 1/2 Saitenwindungen, um den Schaft der Mechanik reichen aus - je mehr du machst, um so mehr kann sich deine Gitarre verstimmen. Locking Mechaniken, wie z.B. Sperzels sind aber auch hier das Optimum.
Falls du gar nicht klar kommst, weist du ja wie du mich erreichen kannst ;-)
Zum Thema Floyd Rose: Das Teil hat hinten sogenannte Feinstimmer. Warum? Weil man die Gitarre grob stimmt und dann die Saiten oben am Sattel festklemmt. Auch am Tremolo selbst werden die Saiten nur geklemmt - es braucht somit keine Ballends. Manche finden dieses Tremolos gut, ich selbst mag es nicht - ist mir alles viel zu klobig - ich mags lieber klassisch, weil das funktioniert auch seit Jahrzehnten perfekt ;-)
Für wilde Tremolo-Orgien und extreme Divebombs ist es aber prima und es funktioniert auch butterweich.
So sieht so ein Teil aus

Und so der Klemmsattel
