Stimmunsicher da floyd rose

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Moin,

also da ich diese PRS ja gut kenne ;-) geb ich dir ein paar Tips dazu, wie man das Tremolo stimmstabil bekommt. Ein Knochensattel ist das Optimum und trägt schon mal zu einem Großteil dazu bei. Er hat genügend Eigenschmierung, was dabei sehr wichtig ist. Grundvoraussetzung ist natürlich eine perfekte Kerbung - die Saiten dürfen sich nicht einklemmen.
Du kannst den original Sattel auch mit etwas Graphite behandeln - du wirst sehen, das hilft auch schon sehr. Hab ich bei der PRS auch immer so gemacht. Meine weiße z.B. ist absolut stimmstabil. Da ich selbst keine schwebende Tremolos mag habe ich auch kaum Probleme damit. Zieh die Schrauben am Federnhalter etwas mehr an, dadurch legt sich das Trem auf den Body auf. So verstimmt sich die Strat auch nicht mehr beim Handballen auflegen. Diese Arbeiten erfordern etwas Geduld, aber es lohnt sich.

Die Mechaniken der SE EG sind gut und man muss sie nicht austauschen. 1 1/2 Saitenwindungen, um den Schaft der Mechanik reichen aus - je mehr du machst, um so mehr kann sich deine Gitarre verstimmen. Locking Mechaniken, wie z.B. Sperzels sind aber auch hier das Optimum.

Falls du gar nicht klar kommst, weist du ja wie du mich erreichen kannst ;-)

Zum Thema Floyd Rose: Das Teil hat hinten sogenannte Feinstimmer. Warum? Weil man die Gitarre grob stimmt und dann die Saiten oben am Sattel festklemmt. Auch am Tremolo selbst werden die Saiten nur geklemmt - es braucht somit keine Ballends. Manche finden dieses Tremolos gut, ich selbst mag es nicht - ist mir alles viel zu klobig - ich mags lieber klassisch, weil das funktioniert auch seit Jahrzehnten perfekt ;-)

Für wilde Tremolo-Orgien und extreme Divebombs ist es aber prima und es funktioniert auch butterweich.

So sieht so ein Teil aus
139550.jpg


Und so der Klemmsattel
1621c.jpg
 
Danke für deine Antwort :)

Ich hätte drauf kommen können dass du MEINE Gitarre noch kennst :lol: :cool: .
Ich werde mich mal dran probieren und ggf. dann nochmal bei dir an die Türe klopfen falls ich nicht weiter komme .... :)


Viiiiielen Dank :)
 
Hallo,

zum Thema Floyd Rose vielleicht mal generell ergänzend:

Zunächst mal ist FR ein Musiker, der seinen Namen für ein Patent, ein Produkt, ein System hergegeben hat (ähnlich wie ein gewisser Les Paul).

Das Patent sagt im Prinzip nix anderes, daß eine Saite nicht wie früher durch Ballends auf der einen und Mechanik auf der anderen Saite gehalten und gespannt wird, sondern daß dazwischen per Klemmvorrichtung die Saite in der Länge fixiert wird.

Dadurch soll die Stimmstabilität erreicht werden durch Elimieren bzw. Entkoppeln von Stimmmechanik, Saitenwicklung um dieselben und Spiel in den Ballends.
Die Feinstimmungsgeschichte am Tremblock ist meines Wissens nach nicht Bestandteil des Patents sondern ein Goodie on top.

Konstruktiv gelöst wurde das wie zB bei dem Schaller-FR (oben von Magman abgebildet) durch die Klemmschrauben am Steg sowie dem Klemmsattel am Hals.

Jetzt gibt es verschiedene Varianten, zB Klemmvorrichtung hinter dem eigentlichen Sattel (siehe zB bei meiner Strat im Avatar) oder auch andere Designs des Vibratoblocks (zB Ibanez FR-System), die Funktionsweise ist aber immer gleich.

Manche Firmen haben das Patent auch umgangen durch "halbe" Lösungen. Beispiel mein Fender-System meiner 85er Strat; Klemmvorrichtung oben hinter Sattel wie bereits gesagt ist vorhanden wie beim FR, aber im Tremolo selbst wird nix festgeklemmt, die Saiten werden hier konventionell durch die Ballends gehalten. Ich habe aber ebenfalls Feinstimmer wie ein FR-System.

Durch das Fehlen der Klemmvorrichtung aber fällt es nicht unter das FR-Patent und ist somit zwar ein ähnliches, aber eben kein reinrassiges FR-System. Stimmstabil ist es zum Glück trotzdem, da wohl die größte Verstimmungsquelle (Mechniken) entkoppelt wurden.

Gleiches gilt auch für die Kahler-Tremolos, die in den 80ern ihre Hoch-Zeit hatten.

Insofern ist die Antwort auf die Frage "habe ich ein FR-System bzw wie erkenne ich es":
Wird die Saite an beiden Enden Hals/Steg geklemmt, dann ja, wenn nicht, dann nein.

Deswegen hat man ja öfter die Aussage "ein FR-artiges Tremolo". Damit meint man dann im allgemeinen den Klemmsattel am Hals und die Feinstimmer.

Gruss

Juergen2
 
Nur eine Frage.... hast Du jemals die Höhe der Grundplatte unter Saitenzug verstellt ?
Dann wären Deine Messerkanten, bzw. die Stützschrauben auf jeden Fall vermackt und an den Macken hakt sich das Trem einfach ein.
Zerlegen, genau anschauen... und ggf. Teile tauschen.

grüße
MIKE
 
Zurück
Oben Unten