Stimmunsicher da floyd rose

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
tach,

meine https://www.thomann.de/de/jackson_rx10d_ ... pgrade.htm und ich sind schon seit weihnachten 06 ein glückliches paar... ein ewiger streitpunkt allerdings sind ihre stimmungsschwankungen, die sie jedes mal hat, wenn ich an ihrem "Vibrato(r) ; )" spiele und sie damit so richtig zum jaulen bringe.

spaß bei seite... meine jackson ist sehr pingelich, wenn ich den jammerhaken benutze und verstimmt sich jedes mal geringfügig aber dennoch bemerkbar.... was kann ich da machen? ich mein so alt is sie auch wieder nich, als dass die messerkanten schon abgenuzt sein könnten...

danke im vorraus

gruß dave
 
Ursache kann vieles sein, möglicherweise haben sich die Messerkanten schon abgenutzt. Bau das Ding mal auseinander, säubere/kontrolliere die Teile, bau sie wieder zusammen und justiere das Vibrato ordentlich, das kann schon was helfen...
 
Nach meiner Erfahrung ist der Federzug oft nicht genau eingestellt - ebenfalls eine häufige Fehlerquelle ist, dass die beiden Aussenfedern diagonal eingespannt sind - die müssen aber alle parallel sein, sonst ist die mittlere Feder in einer anderen Spannung.
 
Hi,

zur Problemeingrenzung mal ein paar Fragen:

Verstimmen sich nur einzelne Saiten oder alle?
Wenn du nach dem Jammerhakeneinsatz die Verstimmung hast und die verstimmte Saite bendest, geht sie dann wieder in die ursprüngliche (richtige) Stimmung zurück?
Ist das FR aufliegend oder schwebend eingestellt?
Hast du mal die Saitenstärke gewechselt, evtl. von dick auf dünnere?

Gruss

Juergen2
 
Hallo...

Dass Problem kenne ich auch...
Bei mir war ein Reiter locker, der hat sich bei einer Dive Bomb nach hinten verlagert, die Stimmung war im Arsch. Dann kräftig nach hintengezogen, der Reiter ist wieder nach vorn gerutscht... Bis ich das Problem in den Griff bekam, naja... dass dauerte ein wenig. bzw. ehe ich das bemerkte...

mfg Gitarrero100
 
Thorgeir":5ue9enmx schrieb:
möglicherweise haben sich die Messerkanten schon abgenutzt.

wie schon gesagt, so alt ist die gitarre nich, als das dies der fall sein sollte... so oft habe ich das tremolo auch nicht genuzt

ehm es verstimmen sich alle ein bischen das mit dem zurückbenden hab ich noch nich ausprobiert...

ja der block liegt parallel

gitarrero100":5ue9enmx schrieb:
Bis ich das Problem in den Griff bekam, naja... dass dauerte ein wenig. bzw. ehe ich das bemerkte...

wie hast du es denn leztendlich in den griff bekommen?
 
Telecastered":3cond21q schrieb:
ebenfalls eine häufige Fehlerquelle ist, dass die beiden Aussenfedern diagonal eingespannt sind - die müssen aber alle parallel sein, sonst ist die mittlere Feder in einer anderen Spannung.

Das ist einfach falsch.
einer Feder ist es togal, ob sie Diagonal oder längs eingespannt wurde.


Gruß,
woody
 
N'Abend zusammen.

Ich setze mal voraus, dass Du die Sattelklemmen richtig fest angezogen hast, und auch die Saiten am Steg vernünftig und fest eingespannt sind. Wenn die Saitenreiter am Steg nicht gerade locker sind, können wir also Reibung als Ursache der Verstimmung ausschliessen.
Das mit den Federn ist Quatsch. Ich habe eine Klampfe in der ich 4 Federn diagonal einbauen musste, weil der Hirni, der das mindestens 15 Jahre alte Ibanez FR irgendwann da per Stechbeitel reingefummelt hat, das Fach zu kurz gemacht hat und ich noch keine Lust hatte das zu ändern. Ich kann die Saiten mit dem Hebel völlig entspannen, lasse den Hebel los und die Gitarre ist 100% in Stimmung. Auch ist das FR in meiner Gitarre alles andere als parallel zum Korpus, da es nicht unterfräst ist, ich aber zwei Halbtöne nach oben ziehen möchte.
Was bleibt, sind die Messerkanten und/oder Bolzen. Und die sind oft bei den billigen Licensed FRs das Problem. Ich denke, dass Dein FR deswegen nicht wieder in den Ruhezustand zurückkehrt. Mit dem Alter hat das nicht viel zu tun, einmal die Höhe bei gespannten Saiten einstellen kann genügen um das Teil zu ruinieren. Wenn Du da selbst nichts erkennst würde ich mal einen Gitarrenbauer / -techniker zu Rate ziehen.
Eine Frage hab ich noch: Verstimmt sich die Gitarre beim Runter- oder Rauf-vibrieren?

LG,
Ralf
 
gitarrero100":3kq3xjma schrieb:
Bis ich das Problem in den Griff bekam, naja... dass dauerte ein wenig. bzw. ehe ich das bemerkte...

wie hast du es denn leztendlich in den griff bekommen?[/quote]

Es machte immer einen Knack, wenn ich es zurückzog... Der Knack kam vom zurückschießen des Reiters... Ist das bei dir auch so???
Ich hab den Reiter wieder festgeschraubt... Aber da muss man auf die Intonation achten!!! Mit am Imbuss!
Danach funktionierte es wieder einwandfrei!!!

Es liegt eventuell auch an den Saiten. Wenn sie sich immerwieder verstimmt.
 
nich so viel input um die uhrzeit ; )

beim raufvibrieren...

nein, knacken tuts nich, und der reiter sitzt auch fest... ich habe nur einen dieser kleinen schwarzen bolzen verloren, mit denen man die saiten leztendlich befestigt, aber die stimmungsprobleme hatte ich vorher schon ( wo bekomme ich denn die kleinen bolzen zum nachbestellen? ich weiß auch garnich, wie die heißen...)
 
Bei google eingeben..

Die größeren Musikhäuser aufsuchen

rockinger.de ????

Oder selbst basteln
 
DaveTheGrave":2j8w3ehv schrieb:
... ich habe nur einen dieser kleinen schwarzen bolzen verloren, mit denen man die saiten leztendlich befestigt, aber die stimmungsprobleme hatte ich vorher schon ( wo bekomme ich denn die kleinen bolzen zum nachbestellen? ich weiß auch garnich, wie die heißen...)

Die heißen vermutlich Klemmböckchen. Guckst Du hier.

MfG

JerryCan
 
JerryCan":3eoabt6i schrieb:
DaveTheGrave":3eoabt6i schrieb:
... ich habe nur einen dieser kleinen schwarzen bolzen verloren, mit denen man die saiten leztendlich befestigt, aber die stimmungsprobleme hatte ich vorher schon ( wo bekomme ich denn die kleinen bolzen zum nachbestellen? ich weiß auch garnich, wie die heißen...)

Die heißen vermutlich Klemmböckchen. Guckst Du hier.

MfG

JerryCan

Mann kann auch ohn diese Klemmböckchen leben... Lässt man den Ball End an den Seiten, und zwickt die Saite einfach so ein. Funktioniert genau so.
 
DaveTheGrave":lw1p241c schrieb:
was für bolzen meinst du?
Die auf denen die Messerkanten des FR gelagert sind.
Aber, hey, Du hast ein licensed FR bei dem ein Saitenhalter fehlt. Lass das Dingens mal von einem Fachmann überprüfen, reparieren oder was auch immer. Ich glaube nicht, dass Du so weiter kommst.

Gruß,
Ralf
 
Woody":1khiad5a schrieb:
Telecastered":1khiad5a schrieb:
ebenfalls eine häufige Fehlerquelle ist, dass die beiden Aussenfedern diagonal eingespannt sind - die müssen aber alle parallel sein, sonst ist die mittlere Feder in einer anderen Spannung.

Das ist einfach falsch.
einer Feder ist es togal, ob sie Diagonal oder längs eingespannt wurde.


Gruß,
woody

Natürlich ist es der Feder egal - sie hat ja kein Bewusstsein ;-)

Allerdings ist eine diagonal eingespannte Feder unter größerem Zug, da sie dazu einfach länger gezogen werden muss, als würde sie gerade eingespannt! Entsprechend ist das Verhältnis nicht das Gleiche! Sieht man schon auf dem ersten Blick!
 
ich hab festgestellt, dass wenn ich nachm vibrieren nochmal ein bischen in die entgegengesezte richtung ziehen muss, da die messerkanten nicht genau in die richtige position zurückfedern.

aber danke soweit

horns up
 
Telecastered":rektoos3 schrieb:
Woody":rektoos3 schrieb:
Telecastered":rektoos3 schrieb:
ebenfalls eine häufige Fehlerquelle ist, dass die beiden Aussenfedern diagonal eingespannt sind - die müssen aber alle parallel sein, sonst ist die mittlere Feder in einer anderen Spannung.

Das ist einfach falsch.
einer Feder ist es togal, ob sie Diagonal oder längs eingespannt wurde.


Gruß,
woody

Natürlich ist es der Feder egal - sie hat ja kein Bewusstsein ;-)

Allerdings ist eine diagonal eingespannte Feder unter größerem Zug, da sie dazu einfach länger gezogen werden muss, als würde sie gerade eingespannt! Entsprechend ist das Verhältnis nicht das Gleiche! Sieht man schon auf dem ersten Blick!

Da es sich aber in der Regel um zwei diagonal eingespannte Federn handelt ist das dann nicht nur den Federn sonder auch dem Vibratosystem egal ;-)
 
DaveTheGrave":2hfr7bfi schrieb:
ich hab festgestellt, dass wenn ich nachm vibrieren nochmal ein bischen in die entgegengesezte richtung ziehen muss, da die messerkanten nicht genau in die richtige position zurückfedern.

aber danke soweit

horns up
Ja - dann ist der Federzug minimal - um das berühmete V.....haar zu lasch - ich kann empfehlen, sic ein wenig Zeit zu nehmen und mit einem Stimmgerät so lange zu kontrollieren, bis es stimmt - es geht auf jeden Fall, selbst mit dem billigsten Tremolo - vorausgesetzt, der Klemmsattel funktioniert einwandfrei!
 
Rat Tomago":10qpt3b7 schrieb:
Telecastered":10qpt3b7 schrieb:
Woody":10qpt3b7 schrieb:
Telecastered":10qpt3b7 schrieb:
ebenfalls eine häufige Fehlerquelle ist, dass die beiden Aussenfedern diagonal eingespannt sind - die müssen aber alle parallel sein, sonst ist die mittlere Feder in einer anderen Spannung.

Das ist einfach falsch.
einer Feder ist es togal, ob sie Diagonal oder längs eingespannt wurde.


Gruß,
woody

Natürlich ist es der Feder egal - sie hat ja kein Bewusstsein ;-)

Allerdings ist eine diagonal eingespannte Feder unter größerem Zug, da sie dazu einfach länger gezogen werden muss, als würde sie gerade eingespannt! Entsprechend ist das Verhältnis nicht das Gleiche! Sieht man schon auf dem ersten Blick!

Da es sich aber in der Regel um zwei diagonal eingespannte Federn handelt ist das dann nicht nur den Federn sonder auch dem Vibratosystem egal ;-)

Na, mal nich so oberschlau - ich habe natürlich von drei Federn geredet - wie sonst könnte die Rede von den beiden Außenfedern und der mittleren sein? Lies mal noch mal nach...;-)
 
Telecastered":2pzpz4k0 schrieb:
Rat Tomago":2pzpz4k0 schrieb:
Telecastered":2pzpz4k0 schrieb:
Woody":2pzpz4k0 schrieb:
Telecastered":2pzpz4k0 schrieb:
ebenfalls eine häufige Fehlerquelle ist, dass die beiden Aussenfedern diagonal eingespannt sind - die müssen aber alle parallel sein, sonst ist die mittlere Feder in einer anderen Spannung.

Das ist einfach falsch.
einer Feder ist es togal, ob sie Diagonal oder längs eingespannt wurde.


Gruß,
woody

Natürlich ist es der Feder egal - sie hat ja kein Bewusstsein ;-)

Allerdings ist eine diagonal eingespannte Feder unter größerem Zug, da sie dazu einfach länger gezogen werden muss, als würde sie gerade eingespannt! Entsprechend ist das Verhältnis nicht das Gleiche! Sieht man schon auf dem ersten Blick!

Da es sich aber in der Regel um zwei diagonal eingespannte Federn handelt ist das dann nicht nur den Federn sonder auch dem Vibratosystem egal ;-)

Na, mal nich so oberschlau - ich habe natürlich von drei Federn geredet - wie sonst könnte die Rede von den beiden Außenfedern und der mittleren sein? Lies mal noch mal nach...;-)

Klar, das hab ich auch nicht überlesen, aber ob nun zwischen den beiden diagonalen Federn eine, keine oder fünf Federn sind ist trotzdem relativ egal... ;-)
 
Rat Tomago":1xn0kwgm schrieb:
Telecastered":1xn0kwgm schrieb:
Rat Tomago":1xn0kwgm schrieb:
Telecastered":1xn0kwgm schrieb:
Woody":1xn0kwgm schrieb:
Telecastered":1xn0kwgm schrieb:
ebenfalls eine häufige Fehlerquelle ist, dass die beiden Aussenfedern diagonal eingespannt sind - die müssen aber alle parallel sein, sonst ist die mittlere Feder in einer anderen Spannung.

Das ist einfach falsch.
einer Feder ist es togal, ob sie Diagonal oder längs eingespannt wurde.


Gruß,
woody

Natürlich ist es der Feder egal - sie hat ja kein Bewusstsein ;-)

Allerdings ist eine diagonal eingespannte Feder unter größerem Zug, da sie dazu einfach länger gezogen werden muss, als würde sie gerade eingespannt! Entsprechend ist das Verhältnis nicht das Gleiche! Sieht man schon auf dem ersten Blick!

Da es sich aber in der Regel um zwei diagonal eingespannte Federn handelt ist das dann nicht nur den Federn sonder auch dem Vibratosystem egal ;-)

Na, mal nich so oberschlau - ich habe natürlich von drei Federn geredet - wie sonst könnte die Rede von den beiden Außenfedern und der mittleren sein? Lies mal noch mal nach...;-)

Klar, das hab ich auch nicht überlesen, aber ob nun zwischen den beiden diagonalen Federn eine, keine oder fünf Federn sind ist trotzdem relativ egal... ;-)

Na, da hätteste wohl in Physik besser aufpassen sollen - es kann nicht egal sein, weil die mittlere Feder erst zum Tragen kommt, wenn die beiden äusseren schon gespannt sind - aber egal, wenn es Dir um's Recht haben geht, mach weiter so - funktionieren tut es trotzdem nicht...
 
Telecastered":1sejnwsk schrieb:
Na, da hätteste wohl in Physik besser aufpassen sollen - es kann nicht egal sein, weil die mittlere Feder erst zum Tragen kommt, wenn die beiden äusseren schon gespannt sind - aber egal, wenn es Dir um's Recht haben geht, mach weiter so - funktionieren tut es trotzdem nicht...

Ich glaub wir reden ein wenig aneinander vorbei bzw. diskutieren gerade unterschiedliche zwei Sachen :-D
btw: ums Recht haben gehts mir nicht.
 
Ich bitte nun nicht zu lachen, aber wie erkenne ich ein Floyd Rose Tremolo? :oops: :oops:

Das Problem:
Das Problem ist, dass die Saiten sich mal 4 Stunden gar nicht verstimmen, an anderen Tagen jedoch alle 5 Minuten. Ich hab das Gefühl das geschieht nur wenn ich beim Dämpfen den Handballen auf den Steg bzw. Saitenhalter lege, kann das sein?

Besitze eine PRS SE EG und spiele mit dem Gedanken mir einen Knochensattel anfertigen zu lassen (Basiert auf dem Erfahrungsaustausch mit nem Freund... ) und würde nun gerne wissen, ob das was bringt und wie ich das Tremolo (das ich eigentlich fast nie benutze) eventl. so einstellen kann, dass sich die Saiten nicht mehr so schnell verziehen?

Saiten sind .10 Elixier AntiRust.

Danke auch noch für die ewig fachkompetenten Hilfen die man hier bekommt!!

Allen noch einen schönen Abend :)
 
Zurück
Oben Unten