Strat Tremoloeinstellung vs. Anpressdruck im Sattel

  • Ersteller Ersteller Docter
  • Erstellt am Erstellt am
Docter

Docter

Bekanntes Mitglied
Registriert
15 Sep. 2011
Beiträge
183
Reaktionspunkte
0
Ort
Dortmund
Tag zusammen,

was soll man bei dem Regenwetter schon anderes machen als das tremolo der Strat mal vernünftig einzustellen :)

Ich hätte das gern so
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=IVQCaQxdSH0&feature=related[/youtube]
Das wird noch ne größere Fummelsession, aaaaaber:

Auf dem Weg dahin hab ich aber festgestellt, das wenn ich zB die G-Saite stark bende, der Ton der H-Saite auch mit runtergeht... und zwar nicht ein bisschen sondern fast einen Halbton. Hab schon die Trem-Claw strammer gestellt, eine Feder mehr, 2 Federn mehr und bekomme es einfach nicht in den Griff.

Darum meine Frage vom Laien an die Profis:
Hängt das evt mit dem Anpressdruck der Saiten im Sattel oben zusammen? Hab grad schon meinen Saitenniederhalter (den Roller String tree vom Rockinger) so weit runtergeschliffen wie geht ich meine auch eine leichte Verbesserung festgestellt zu haben. Oder kann ich das evt durch einen zweiten Stringtree in den Griff kriegen den ich auf die G und D-Saite setze?

Danke vielmals im voraus,
Doc
 
Schönes Vorhaben und ja, auch ein klassisches Tremolo bekommt man perfekt eingestellt wenn man ein paar Punkte beachtet.

Sauber laufende Mechaniken, am besten Locking, staggered ganz ohne Stringtrees.
Nicht mehr als eine Windung der Saiten um die Wirbel. Das geht auch bei Vintage Mechaniken.
Gut schmierender Sattel (Knochen) mit ausreichend Platz in den Kerben für die Saiten.
Gute Qualität an Tremolofedern. Vielleicht auch mal versch. Härtegrade probieren.
Gute Saiten. Je dünner desto schwieriger einzustellen.

Wenn ein Tremolo so extrem schwebend einstellt ist es fast normal, dass sich beim benden der Diskantsaiten die tiefen Saiten etwas mit nach unten bewegen. Kommt auch sehr auf die Qualität des Halses an. Ich hatte auch schon Gitarren auf dem Tisch liegen da ging gar nix weil der Hals einfach keine Steifigkeit hatte. Ich habe die Erfahrung gemacht das man das dann nur völlig in den Griff bekommt wenn man das Tremolo aufliegen lässt. Dann klingt die Strat aber auch wieder etwas anders.

Viel Erfolg ;-)
 
Moin Magman,

die Mechaniken sind m.E. in Ordnung nur nicht staggered, sind Kluson Deluxe. Die bleiben auch bis auf weiteres erstmal drin. Mit der Stimmstabilität habe ich keine Probleme, die eine Windung und der gut schmierende Sattel mit ausreichend Platz sind auch schon vorhanden. Saiten sind im Moment die Thomastik 10 auf 46, hab aber schon nen Satz DR titefit in gleicher Stärke hier liegen.

Mit dem Hals liege ich ein wenig im Clinch, (siehe hier http://www.guitarworld.de/forum/problem-beim-einstellen-der-halskruemmung-t35127.html ) habs mittlerweile aber ganz gut hinbekommen. Ist imho prinzipiell keine Vollgurke.

Die Federn sind die Standard-Rockinger-Federn plus 2 die ich noch in der Grabbelkiste liegen hatte (definitv scheisse), empfiehlst Du irgendwelche speziellen?

Ach und mir dann noch mal jmd das mit dem Anpressdruck und dessen Auswirkung erklären könnte bin ich happy und bedanke mich wie immer aufs herzlichste

Schönen Sonntag allerseits,
Doc
 

Similar threads

Zurück
Oben Unten