Stratocaster abschirmen

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,
gibt es hier im Forum Erfahrungen welches Material sich am besten eignet eine Strat besser abzuschirmen. Es gibt da ja wohl verschiedene Möglichkeiten von Abschirmfolie bis Abschirmlack. Wenn jemand damit Erfahrung hat freue ich mich über Tips.
Gruß
Wolle
 
... ich bin am Ende nach Graphitlack und Kupferfolie mit eher mäßigem Erfolg und der bitteren Erkenntnis, dass der erreichte Effekt in keinem vernünftigen Verhältnis zum Aufwand steht, bei einer Bühnenstrat mit EMGs gelandet ... die Haupteinstreupunkte sind nun mal die Pickups, und die sind konstruktionsbedingt für allen Mist aus der Umgebung genauso aufnahmenbereit wie für die Feinheiten meiner Manipulationen :-)

Reversed middle PUs sind noch ein Ansatz, der zumindest bei Schalterposition 2 und 4 Abhilfe schafft, aber das ist im Grunde auch nur ein workaround und keine Lösung.
 
Hi,
ich hab mir mal die Mühe gemacht, die Fräsungen und die Rückseite des Pickguards einer Mexico-Strat komplett mit Kupferfolie auszukleiden.

So leise wie eine mit Humbuckern bestückte Gitarre war sie dann immer noch nicht. Wenn die richtige Störquelle da ist, dann brummt es halt :-(

Ich würde es nicht nochmal machen, weil sich der Aufwand m.E. nicht lohnt.

Tschoe
Arnd
 
Ah, super,

ich klinke mich direkt mal mit ein. Ich mache mir im Moment auch ein paar Gedanken darüber. Zu der erwähnten Kupferfolie, habe ich schon häufiger gehört, dass sie den Klang der Gitarre verändern soll. Ich persönlich wollte mal stinknormale selbstklebende Alufolie (Pickguard) und dieses Produkt ausprobieren:

http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG125&product=07300&sid3=122c5baf9ab8d68d5202d4be526eacee

Vielleicht kann ja mal jemand seine Erfahrung damit teilen...[/url]
 
Hi,
zu der Klangänderung durch die Kupferfolie kann ich sagen, dass mir das auch so vorkam...

Allerdings hab ich damals keine vorher / nachher Aufnahme gemacht, so dass das auch täuschen mag.

Ich hab einen Strat-Body gebraucht gekauft, in dem wurde der Lack verarbeitet. Die daraus aufgebaute Strat hat nicht spürbar weniger gebrummt als meine Tele ohne Abschirmung.

Wie gesagt, dass mit der Abschirmerei ist gut gemeint, löst aber kein Problem ;-)

Tschoe
Arnd
 
Hallo!

Das Problem mit meiner brummende Tele hat sich quasi nebenbei gelöst, indem ich mir ein M5 gekauft habe. Dieses wunderbare Gerät beinhaltet ein Noisegate und jetzt ist Ruhe.

Dabei ist das M5 dann nicht "noch ein Teil mehr auf dem Board" sondern ersetzt quasi im Vorbeigehen auch noch den Tuner - und vielleicht ein Delay, einen EQ oder ein anderes Gerät.

Das M5 ist wirklich extrem praktisch.

Gruß

erniecaster
 
Also der ganze Kram mit Graphitelack, Kupferfolie ecpp mag ja auch etwas helfen, aber ich mache mir solche Arbeit nicht mehr, zumal es sehr aufwändig ist.
Eine Shielding Plate unters Pickguard und es wird ruhiger.

http://www.georgeforester.de/Elektronik/Shielding:::34_77.html

Meine Strat mit Fat 50 Pickups ist jedenfalls mucksmäuschenstill. Brummt es bei Clean und fetten Crunchsounds selbst bei hoher Lautstärke ist was anderes faul, da hilft dann auch keine Abschirmung mehr. Störquellen gibt es ja leider genug! Spielt man meist mit extrem viel Gain würde ich entweder brummfreie Pickups einbauen, oder eben eine Dummyspule.
 
@erniecaster, meinst Du das Line6 M5? Finde sonst nichts wenn ich M5 und Noisegate google... :)

Grüße, Roger
 
Musashi schrieb:
@erniecaster, meinst Du das Line6 M5? Finde sonst nichts wenn ich M5 und Noisegate google... :)

Grüße, Roger

Hi Roger,

Genau das meinte er ;-)

Gehört zwar nicht zum Thema Abschirmung Gitarre, aber falls jemand ein richtig gutes Noise Gate sucht, das ISP Decimator kann ich sehr empfehlen, dolles Teil zu gutem Kurs!

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=gLTXpyD5FhI&sns=em[/youtube]
 
Magman schrieb:
Also der ganze Kram mit Graphitelack, Kupferfolie ecpp mag ja auch etwas helfen, aber ich mache mir solche Arbeit nicht mehr, zumal es sehr aufwändig ist.
Eine Shielding Plate unters Pickguard und es wird ruhiger.

http://www.georgeforester.de/Elektronik/Shielding:::34_77.html

Meine Strat mit Fat 50 Pickups ist jedenfalls mucksmäuschenstill. Brummt es bei Clean und fetten Crunchsounds selbst bei hoher Lautstärke ist was anderes faul, da hilft dann auch keine Abschirmung mehr. Störquellen gibt es ja leider genug! Spielt man meist mit extrem viel Gain würde ich entweder brummfreie Pickups einbauen, oder eben eine Dummyspule.

Oh besten Dank für den Tip das schein mir ein Versuch wert zu sein.
Gruß
Wolle
 
Zurück
Oben Unten